Zum Hauptinhalt springen

- beliebteste Hochschule in Deutschland -

Studieren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Nutzen Sie die Chance auf Ihren Studienplatz in Hof, Kronach, Münchberg oder Selb.  Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die aktuellen Bewerbungszeiträume finden Sie

im Bewerberportal.

Die Qual der Wahl - was passt eigentlich zu mir? Diese Informationen helfen bei der Entscheidung, was sich individuell am besten eignet. Beratung gewünscht? Unsere Zentrale Studienberatung nimmt sich Zeit - jetzt Termin vereinbaren:

Wann sind Vorlesungen, wann Prüfungen und wann ist frei?

Eine Übersicht bekommen Sie im Akademischen Kalender.

Zwei Studierende sitzen im B-Foyer der Hochschule Hof auf der Treppe

Schneller auf der Website navigieren? Wählen Sie hier eine Zielgruppe

News Startseite / Übersicht DE

Eine bürgerfreundliche und digitale Verwaltung – es könnte alles so einfach sein…

Studiengänge und Weiterbildungsprogramme

Aktuelle Projekte

28.03.2023

Hochschule Hof geht voran! CARE-Migration solide gedacht

29.03.2023

Mittagspausen-Info: Studienberatung

Freizeit, Leben und Wohnen

Das Wichtigste am Studium ist – klar, das Studieren und das Lernen. Natürlich dürfen auch Freizeit und Spaß nicht zu kurz kommen. Gerade an freien Tagen sollten Studierende die Region rund um die Hochschule erkunden, denn „Hof – in Bayern ganz oben“ und sein Umland haben ein paar tolle Ausflugsziele zu bieten. 

Auf einen Blick: Fristen und Termine im Semester

News aus der Hochschule Hof

Bild: Diskutierten über die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung (v.l.): Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, die Bay. Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach sowie Prof. Dr. Thomas Meuche und Prof. Dr. Heike Markus (beide Leiter des Kompetenzzentrums für digitale Verwaltung an der Hochschule Hof);
Das Projekt „Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“ freut sich über Teilnahme.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Vizepräsident Forschung und Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Kanzlerin Ute Coenen, Vizepräsident Lehre Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff und Prof. Dr. Dieter Baums,Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Hof im Foyer des A-Gebäudes
Screenshot HofUniversity App
Bild (v.l.): Katrin Müller, Anne-Christine Habbel (beide Hochschule Hof), Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Rolf Brilla (Vorstand Wirtschaftsregion Hochfranken), Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk (Vizepräsident Forschung und Entwicklung der Hochschule Hof, Susanne Lang (Geschäftsführerin Wirtschaftsregion Hochfranken); Bild: Hochschule Hof;
Die beiden Projektmitarbeiterinnen Désirée Neeb (links) und Sophia Giegold präsentieren digitale Lösungen für die soziale Daseinsfürsorge; Foto: Erik Bohr;
Im Bild: Dr. Harvey Harbach
Im Bild zu sehen: Professor Günter Müller-Czygan;
Gruppenbild: Haben das “Hemingway” zu ihrem Projekt gemacht (v.l.): Vincent Fleck, Amy Rehde, Florian Gießler und Jannis Gollwitzer (es fehlen: Annika Steller, Saphira Thate und Smilla Richter); Bildquelle: Hochschule Hof;
Die Empfängerinnen und Empfänger des Deutschlandstipendiums.

Eine bürgerfreundliche und digitale Verwaltung – es könnte alles so einfach sein…

Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung ist eines der großen Mammutprojekte des Staates auf dem Weg hin zu mehr Bürgerfreundlichkeit und Effektivität bürokratischer Prozesse. Um dies voran zu bringen, wurde vor 2 Jahren an der Hochschule Hof das Kompetenzzentrum für Digitale Verwaltung (KDV) ins Leben gerufen. In Anwesenheit von Judith Gerlach, der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, wurden nun erste Ergebnisse präsentiert. Ein digitaler Behördenzwilling zeigt, wie problemlos Anträge und Formulare zukünftig bearbeitet werden könnten. Freilich bleiben aber noch viele offene Fragen in den Bereichen von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten.

Nah- und Fernwärme in Bayern: Stehen wir uns selbst im Weg?

In Deutschland wird derzeit ein Wandel hin zu erneuerbaren Energien und einer nachhaltigeren Wärmeversorgung, die so genannte „Wärmewende“, vorangetrieben. Die Technologien für den Ausbau der klimaneutralen Wärmeversorgung durch Nutzung von Nah-und Fernwärmenetzen sind bereits vorhanden und in bestehenden Netzen auch praxiserprobt. Der Weg von der Idee eines Nahwärmenetzes für die Quartiersversorgung bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme kann jedoch sehr langwierig sein. 

Oft scheitert es nicht an der Technologie, sondern an der Kommunikation der Beteiligten. Und auch weitere unnötige Hürden verlangsamen ambitionierte Vorhaben oder verhindern sie vollständig.

Neue Amtsperiode: Vizepräsidenten Prof. Wolff und Prof. Plenk im Amt bestätigt

Die bisherigen Vizepräsidenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof bleiben jeweils für eine weitere Periode in ihren Ämtern. Der Hochschulrat bestätigte den Vizepräsidenten für den Bereich der Lehre, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, ebenso wie Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, der das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung ausübt. Die neue Amtsperiode dauert drei Jahre und beginnt offiziell am 1. Oktober 2023.

HofUniversity App: Neue Android-App für Studierende der Hochschule Hof

Die bisherige Android-Hochschul-App wurde bereits im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Sie unterstützt Studierende seit diesem Zeitpunkt als täglicher Begleiter im Studentenleben. Hauptfunktionen sind ein (persönlicher) Stundenplan, der Mensa-Speiseplan und eine Verlinkung einiger Hochschuldienste.

Hochschule Hof und Wirtschaftsregion Hochfranken stärken Zusammenarbeit mit europäischen Regionen

Die Hochschule Hof möchte zusammen mit der Wirtschaftsregion Hochfranken den Austausch auf europäischer Ebene voranbringen und Innovationen fördern. Dies soll im Rahmen des Partnernetzwerks ERNACT geschehen. Ein entsprechendes Memorandum wurde nun durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, den Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung, Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, sowie durch die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. -  vertreten durch den Vorstand Rolf Brilla und Geschäftsführerin Susanne Lang – unterzeichnet. Es bringt die gemeinsamen Ziele der Organisationen zum Ausdruck.

„pulsnetz.de – Mensch und Technik im Gemeinwesen“ – Hochschule Hof ist beteiligt

Das Regionale Zukunftszentrum „pulsnetz.de – Mensch und Technik im Gemeinwesen“ (pulsnetz MuTiG) wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in den nächsten vier Jahren mit insgesamt 8,5 Millionen Euro gefördert. Mit der Förderzusage können Einrichtungen der Sozialwirtschaft begleitet und fachlich unterstützt werden, die sich mithilfe von Digitalisierung auf die großen Herausforderungen in der sozialen Daseinsfürsorge vorbereiten wollen. Sie tragen damit dazu bei, die Auswirkungen des Fachkräftemangels zu verringern. Die Hochschule Hof ist an diesem Projekt beteiligt.

Hochschulwettbewerb: Lebensmittelprojekt von Dr. Harvey Harbach erhält Auszeichnung

Die Forschung zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion von Dr. Harvey Harbach an der Hochschule Hof ist eines der ausgezeichneten Projekte im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“. Aus über 70 Einreichungen wählte eine Fachjury bundesweit insgesamt 15 Projektideen aus, die nun jeweils 10.000 Euro Preisgeld erhalten, um ihre Ideen bis Ende des Jahres in die Praxis umzusetzen.

 

"Digital Lotse Wasser" bietet digitale Lösungen für die Wasserwirtschaft

Mit der neuen Online-Plattform https://www.digital-lotse-wasser.org will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für die mangelnde Akzeptanz der Technik liege dabei oft schlicht in fehlenden Informationen über verfügbare Lösungen, Funktionen und Vorteile.

Studierende bringen wieder Leben in Hofer Bar "Hemingway"

Zuletzt bot das bekannte Café Hemingway in der Hofer Kreuzsteinstraße einen eher tristen Anblick. Seit im November 2019 der letzte Pächter die Flinte ins Korn geworfen hatte, war die Lokalität verwaist. Dies hat sich mittlerweile gründlich geändert: Dank einer Gruppe von Studierenden der Hochschule Hof ist das nach Kult-Schriftsteller Ernest Hemingway benannte Café mittlerweile aufgeblüht und dient als echter Treffpunkt in der Hofer Altstadt – nicht zuletzt natürlich auch für andere Studierende!

Hochschule Hof verleiht 25 Deutschlandstipendien

Die Hochschule Hof hat im Rahmen einer feierlichen Verleihung mittlerweile zum elften Mal Deutschland-Stipendien verliehen. Insgesamt 25 Neu-Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden für den Bewilligungszeitraum 2022/23 ausgewählt und erhielten ihre Urkunden durch den Präsidenten der Hochschule Hof Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann ausgehändigt. Die jungen Studierenden werden alle für mindestens ein Jahr mit einem Förderbetrag von 3600 EUR bedacht. Die Fördersumme teilen sich in der Regel private Unternehmen sowie Stiftungen und der Bund.

Campuls Digital

Hier lesen Sie die neuesten Artikel in unserem Hochschulmagazin Campuls Digital. Wir berichten über aktuelle Projekte aus Lehre und Forschung, Exkursionen und Auslandsaufenthalte, unsere Hochschulfamilie und aktuelle Veranstaltungen am Campus. 

Jobs für Studierende

Auf unseren Portalen StellenHof und Hochschuljobbörse finden Sie aktuelle Angebote zu Minijobs, Praktika oder einem Werkstudium. Unser Team des Career Service ist für Sie da und berät Sie gerne in puncto Bewerbung.

Gründung & Entrepreneurship

Gründungslehre, Startuplab, Makerspace und Einstein1 Digitales Gründerzentrum

Wir unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur Gründung eines Startups. Am Campus Hof bieten wir auch Büroräume.

Forschung an der Hochschule Hof

Die Forschende Hochschule Hof informiert Sie über unsere Institute:

  • Institut für angewandte Biopolymerforschung
  • Institut für Informationssysteme
  • Institut für Materialwissenschaften
  • Institut für Wasser- und Energiemanagement
  • Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung

 

Hochschule Hof auf Instagram

Folge uns auf Instagram