Willkommen beim Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof
2. Hofer Wasser-Symposium
Save the Date! Unter dem Thema "Wasser im Spiegel des Klimawandels und der Nachhaltigkeit" veranstaltet das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie am 12. und 13. Oktober 2022 das 2. Hofer Wasser-Symposium - jetzt im Kalender vormerken!
Klicken Sie links auf das Banner, um die Ansicht zu vergrößern.
Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen >>
Das Institut für Wasser-und Energiemanagement ist jetzt bei Research in Bavaria vertreten
Vor gut zehn Jahren wurden wir Bayerns Wasser-Kompetenzzentrum. Die Hochschule engagiert sich für Nachhaltigkeit und "Greentech"-Themen und treibt derzeit die Entwicklung in diesen Bereichen durch mehrere Forschungsprojekte zur nachhaltigen Wasserwirtschaft voran.
Im ausführlichen Artikel auf der Seite von Research in Bavaria des Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst lesen Sie Interviewauszüge mit unseren KollegInnen Prof. Dr. Manuela Wimmer, Prof. Günter Müller-Czygan, Prof. Dr. Tobias Schnabel und Viktoriya Tarasyuk und erfahren Sie mehr unter Sustainable Water Management & Applied Research - Research in Bavaria (research-in-bavaria.de).
- Studentische Hilfskraft für die Forschungsgruppe „Digitalisierung und Wasserwirtschaft“
Zur Unterstützung im Bereich Digitalisierung sucht die Forschungsgruppe „Digitalisierung und Wasserwirtschaft“ eine studentische Hilfskraft.
Zu den Aufgaben gehören:
Einfache IoT-Projektentwicklung
Auswahl von Sensoren und Aktoren
Layout der Struktur für den Arduino, Raspberry oder PLC
Arduino- , Raspberry- oder SPS -Programmierung
Durchführung einfacher Experimente
Wir erwarten:
Erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Sensorik oder Robotik
Idealerweise Kenntnisse im Bereich Umwelttechnik, Wassertechnik
Erfahrung mit Arduino- oder Raspberry-Programmierung sind willkommen
Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative, Motivationsstärke und Kreativität
Es besteht die Möglichkeit die Aufgaben anteilig im Homeoffice zu erledigen.
Zeitraum: ab Mitte Juni, eine Verlängerung über das Sommersemester 2022 hinaus wird angestrebt.
Arbeitsumfang: ca. 25 Stunden pro Monat
Bitte sendet uns eine Kurzbewerbung (Anschreiben und tabellarischer Lebenslauf) per E-Mail an viktoriya.tarasyuk@hof-university.de. Für Rückfragen steht Frau Viktoriya Tarasyuk gerne zur Verfügung (per E-Mail).
- Studentische Hilfskräfte für die Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und Projektmanagement in der Wasserwirtschaft“
Zur Unterstützung im Bereich Kontaktsammlung sucht die Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und Projektmanagement in der Wasserwirtschaft“ studentische Hilfskräfte.
Zu den Aufgaben gehören:
Erfassung von Kontaktdaten der potenziellen Teilnehmenden von Digital Recruiting hoch-N
Identifikation von Verteilern der Zielgruppe für Digital Recruiting hoch-N
Wir erwarten:
Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative, Motivationsstärke und Kreativität
Es besteht die Möglichkeit die Aufgaben anteilig im Homeoffice zu erledigen.
Zeitraum: ab sofort, eine Verlängerung über das Sommersemester 2022 hinaus wird angestrebt.
Arbeitsumfang: ca. 20 Stunden pro Monat
Bitte sendet uns eine Kurzbewerbung per E-Mail an christian.wagner.3@hof-university.de. Für Rückfragen steht Christian Wagner gerne zur Verfügung.
Aktuell sind folgende Themen als Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit zu vergeben:
- „Erstellung eines Gebäude-Simulationsmodells auf BIM-Modell-Basis" (Start: SS 2023)
- „Inbetriebnahme und Kalibrierung eines Fernsteuersystems einer Technikumsanlage mit anschließender automatisierter Versuchsdurchführung"
- „Untersuchung des Potentiales eines überfluteten Propan-Verdampfers auf der Grundlage von Herstellerangaben"
- „Voruntersuchung zur Entwicklung einer Mini Peltonturbine"
- „Ermittlung des Energieeinsparpotentials und konstruktive Umsetzung eines Abwasserwärmetauschers im Ein- und Mehrfamilienhaus"
- „Literaturrecherche zur thermischen Verwertung von Abwasser und Abwasserteilströmen. Entwicklung einer Bewertungsmatrix für den Stand der Technik und Empfehlungen für Weiterentwicklungen der Technologien"
- „Energetischer Vergleich von AOP Verfahren anhand von Literaturwerten aus der Forschung. Entwicklung von Scale-Up Modellen mit technischen und ökonomischen Zielparametern zur Betrachtung der zukünftigen Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Verfahren"
- „Experimentelle Bestimmung der Bandlückenverschiebung an Titandioxid Katalysatoren durch den Einsatz von Farbstoffen in der Abwasserreinigung. Erste Versuche für die Entwicklung der „künstlichen Photosynthese“ als energieneutrales System zur Mikroschadstoffentfernung"
- „Aktivitätsbestimmung von verschiedenen Photokatalysatorbeschichtungen mittels angepassten Messregime unter Modellierung der zu verwendeten LED UV Arrays. Entwicklung von Beschichtungstechnologien in kleinem Maßstab"
Bei Interesse an einem unserer ausgeschriebenen Themen kontaktieren Sie bitte Frau Miriam Scholz (miriam.scholz@hof-university.de). Gerne dürfen Sie uns auch eine Initiativbewerbung zukommen lassen.
Das Institut
Als Institut mit breit aufgestelltem Kompetenzportfolio beschäftigen wir uns mit aktuellen Fragen zu Wasser- und Energiemanagement im Wandel der Gesellschaft und der aktuell fortschreitenden Digitalisierung.
Gründung
2015 wurde das Institut für Wasser- und Energiemanagement als In-Institut gegründet. Als Einrichtung der Fakultät Ingenieurwissenschaften verbindet es von Beginn an Forschung und Lehre, um das Hochschulprofil im Bereich Green Tech weiter zu verschärfen. Bereits ein Jahr zuvor wurden von der bayerischen Staatsregierung durch den damaligen Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, 17 Millionen Euro für die Errichtung eines neuen Instituts zugesagt. Hof, das 2010 durch Markus Söder zum bayerischen Kompetenzstandort für Wasser ernannt worden ist, wird so weiter aufgewertet.
Entwicklung
Von Start an sind am Institut fünf Forschungsgruppenleiter wissenschaftlich tätig. Die Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter wuchs beständig, sodass inzwischen rund 40 Personen in elf Forschungsgruppen tätig sind. Das iwe konzentriert sich auf die Initiierung und Umsetzung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Kernbereichen Wasser und Energie und verknüpft diese mit dem Querschnittsbereich Digitalisierung. Als erstes Großprojekt konnte 2017 die Grüne Technologiewerkstatt Hof mit rund 1,5 Millionen Euro Förderung starten. Ziel dabei war es, neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln, die durch besonders hohen Innovationsgehalt gekennzeichnet sind und unmittelbar in kooperierenden Einrichtungen genutzt werden können.
Perspektiven
Zukünftig soll der Schwerpunkt „Wasser und Energie“ an der Hochschule Hof forschungsorientiert und in Kooperation mit Unternehmen (regional und überregional) weiter vertieft werden. Dem Bau des institutseigenen Forschungsgebäudes steht seit der Zustimmung des Landtags nichts mehr im Weg. Im Sommer 2020 wurde der Grundstein für das ZWE (Zentrum für Wasser und Energie) gelegt. Voraussichtlich 2023 soll das innovative und energieautarke Gebäude bezugsfertig sein, weshalb nun Mittel für die Erstausstattung akquiriert werden. Das Gebäude wird dabei nicht nur Raum für Forschung und Lehre bieten, sondern im Rahmen zukunftsweisender Gebäudetechnik selbst ein Forschungsobjekt darstellen.

Prof. Dr. Tobias Plessing
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 117
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4720
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4720
E-Mail: tobias.plessing@hof-university.LÖSCHEN.de

Dr. Andy Gradel
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: G 035
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4584
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4584
E-Mail: andy.gradel.2@hof-university.LÖSCHEN.de

Michael Dölz
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Technischer Mitarbeiter
Hochschule Hof, Abteilung Münchberg
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Raum: V 103b
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8458
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 8458
E-Mail: michael.doelz@hof-university.LÖSCHEN.de

Miriam Scholz
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Projektassistenz
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: G 033
Fon: +49 (0) 9281 / 409 5122
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 5122
E-Mail: miriam.scholz@hof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000