
"Das Hofer Wasser-Symposium ist ein Fachsymposium mit integrierter Ausstellung, das sich an Spezialisten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft wendet. Das können Verantwortliche der Trinkwasserversorgung oder der Abwasserentsorgung sein, und auch diejenigen, die zum Beispiel durch ihre Technik oder durch Software unsere Wasserwirtschaft gestalten – also Dienstleistende, Planende oder ausrüstende Unternehmen. Auch Behördenvertreterinnen und –vertreter sind natürlich herzlich willkommen. Jedes Hofer Wasser-Symposium hat das Ziel, ein innovatives Konzept zu bieten - 2022 wird das Konzept interaktiv, vernetzt und nachhaltig sein vor dem Hintergrund des Leitthemas Wasser im Spiegel von Klimawandel und Nachhaltigkeit. Seien Sie gespannt auf unser diesjähriges Konferenz-Design."
(Anja Grabmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin iwe)
"Klimawandel ist Wasserwandel. Mit dem zunehmenden Wasserrückgang auch in Deutschland sind innovative Lösungen gefordert, die eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten: gerade hinsichtlich ökologischer Dimensionen aber auch hinsichtlich sozialer und wirtschaftlicher Aspekte. Je rasanter die Klimaveränderungen sind umso höher ist die Herausforderung und auch der Druck auf die Wasserwirtschaft zu reagieren und bestenfalls proaktiv die Transformation voranzutreiben. Dazu sind bereits zahlreiche Produkte und Dienstleistungen insbesondere mit digitalem Hintergrund auf dem Markt, suchen nach breiter Umsetzung und werden zudem weiterentwickelt. Die Transformation wird bevorzugt in Systemlösungen mit mehreren Partnern vonstatten gehen. Dabei wird der Erfolg der Projekte von der sozialen Dimension, um im wording der Nachhaltigkeit zu sprechen, beeinflusst. Im Detail heißt dies, dass diejenigen Projekte, bei denen der Mensch als Gestaltender als auch als User besonders berücksichtigt und integriert wird, die erfolgreicheren und effizienteren sein werden. Zu beachten ist auch, dass Wasser nicht nur zentraler Bestandteil der Wasserwirtschaft ist, sondern im stetig steigenden Spannungsfeld mehrerer Branchen, wie Landwirtschaft, Industrie und der Energiewirtschaft zu bewirtschaften ist – mit einer steigenden Komplexität bei schwindenden Ressourcen. Auch weiterhin an der „sozialen Dimension“ zu feilen und gemeinsam beste Lösungen in Forschung und Anwendung zu generieren mit dem Menschen und Wasser im Mittelpunkt wird auch morgen und übermorgen zentrales Anliegen sein - nutzen Sie das 2. Hofer Wasser-Symposium um inspiriert zu werden, Inspirationen zu geben und vielleicht sogar Projekte zu identifizieren und zukünftige Kooperationspartner kennenzulernen! Beim diesjährig Konferenz-Design ist jede und jeder Teilnehmende interaktiv dabei"
(Prof. Dr. Manuela Wimmer & Prof. Günter Müller-Czygan)
Was erwartet Sie? ___________________________________________________________________

12. Oktober | |
---|---|
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Arrival & Setup Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Unternehmen und werden Sie Teil der Fachausstellung! |
18.00 Uhr bis 22.00 Uhr | Virtual Tours & Snack |
13. Oktober | |
9.00 Uhr bis 9.30 Uhr | Meet & Refresh |
9.30 Uhr bis 10.00 Uhr | Welcome & Introduction |
10.00 Uhr bis 11.30 Uhr | Keynote Speeches & Panel Discussion: Insights Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel des Ahr-Hochwassers Markus Becker, Berthold Becker Ingenieure Information folgt |
11.30 Uhr bis 12.30 Uhr | Speed Geeking & Exhibitors Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Unternehmen und werden Sie Teil der Fachausstellung! |
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr | Networking & Lunch |
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr | Pitches & World Café Pitch 1: Erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten Pitch 2: Wertewandel - Mitarbeiter in der Wasserwirtschaft gewinnen Pitch 3: Energieautarke weitergehende Abwasserbehandlung Pitch 4: Effiziente Betriebsführung in der Trinkwasserversorgung Pitch 5: Digitale Kanalnetzsteuerung auch zum Hochwasserschutz - Robert Köllner, Frank Große JenaWasser |
15.00 Uhr bis 15.20 Uhr | Networking & Afternoon Drink |
15.20 Uhr bis 16.30 Uhr | Projects & Workshop Report Digitalisierungsreport: Statusbericht zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft – Prof. Günter Müller Czygan Auf dem Weg zur Schwammstadt – oder der schmale Grat zwischen zu viel und zu wenig Wasser – SPONGE REGION: Konzept und Piloten zum Wassermanagement in der Region - Prof. Günter Müller-Czygan Mit anschließender Diskussion basierend auf Ihren Online-Rückmeldungen |
16.30 Uhr bis 17.00 Uhr | Outlook & Review Schwammstadt - Weiterbildung zu Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels - Michael Schmidt Digital Dialog4.0 - Digitalexperte in der Wasserwirtschaft werden - Dr. Rolf Schwen, Bundesverband Kommunal 4.0 S3Rem - Unternehmensnetzwerk Innnovationsentwicklung "Spurenstoffe in der Umwelt" - Dr. Julia Frank DRhochN - Weiterbildung zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften: digital, nachhaltig, praxisorientiert - Christian Wagner Meinungsbild 2. Hofer Wasser-Symposium - Prof. Dr. Manuela Wimmer & Anja Grabmeier |
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Networking & Snack |
Nachhaltig Anreisen
Das 2. Hofer Wasser-Symposium findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof statt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Tragen auch Sie zu einem nachhaltigen 2. Hofer Wasser-Symposium bei und Nutzen Sie die Anreisemöglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder fahren Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen und Kolleginnen, wenn mehrere Personen aus Ihrem Unternehmen teilnehmen.
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Um einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu leisten verzichten wir möglichst auf die Nutzung von Papier. Dies ist möglich durch den Einsatz von digitalien Medien für das Informations- und Teilnehmendenmanagement sowie digitalen Handouts.
Nachhaltiger Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort an der Hochschule Hof ist barrierefrei zugänglich.
Nachhaltiges Symposium
Transdisziplinarität durch Teilnehmende aus Forschung und Unternehmen sowie einem Querschnitt der Wasserwirtschaft durch die Beteiligung aller Akteure
Nachhaltige Informationen und Präsentation
Um alle Geschlechter auf respektvolle Art und Weise anzusprechen und sichtbar zu machen verwenden wir genderneutrale Sprache
Nachhaltiges Catering
Wir setzen für beide Tage auf regionale Anbietende - steht am 12. Oktober zusätzlich ein kulturelle Aspekt im Vordergrund, werden am 13. Oktober saisonale Produkte einbezogen
Nachhaltige Verankerung
Mit unserem Kooperationspartner dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie hat das 2. Hofer Wasser-Symposium eine zusätzliche regionale Verankerung
Kontakt _____________________________________________________________________________

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden, Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch.
E-Mail: wasser-symposium@hof-university.de
Tel.: +49 9281 / 409 5108 (Anja Grabmeier)
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000