IDENTIFIKATION VON OPTIMIERUNGSPOTENTIALEN LAUFENDER HOLZVERGASUNGSANLAGEN
Beschreibung
Das Partnerunternehmen Ferienhof Erzengel betreibt zwei Holzkraftwerke des Typs Spanner Re2 und verfügt über jahrelange Erfahrung im praktischen Umgang mit diesen Anlagen. Durch regelmäßige (wöchentliche) Aufnahme von Messdaten bezüglich der Gaszusammensetzung, der Teerbelastung des Gases, der dazugehörigen Feedstockdaten sowie Betriebsparameter der Anlage soll ein erheblicher Erkenntnisgewinn über die Zusammenhänge der In- und Outputparameter erfolgen. Mit Hilfe der technologischen Möglichkeiten der Hochschule Hof und den Betriebserkenntnissen des Projektpartners sind wir bestrebt Optimierungspotentiale für einen wartungsarmen Betrieb zu ermitteln.
Umgesetzt wurde das Projekt im Rahmen der “grünen Ideen Werkstatt“ des Instituts für Wasser- und Energiemanagements der Hochschule Hof, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Hintergrund
Das Prinzip der Holzvergasung wird vielerorts zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Blockheizkraftwerken verwendet. Der wirtschaftliche Betrieb solcher Anlagen erfordert eine optimale Einstellung des Prozesses, um Wartungskosten gering zu halten und möglichst über 8000 Stunden pro Jahr im Dauerbetrieb fahren zu können. Der größte Störfaktor eines kontinuierlichen Betriebes ist die Verunreinigung von Anlagenteilung durch die Formierung von hochsiedenden, hauptsächlich aromatischen Kohlenwasserstoffen, die bei der pyrolytischen Zersetzung des Brennstoffs formiert und anschließend nur teilweise oxidiert oder gercrackt werden können.
Aufgaben und Ziele
Ziele:
- Identifikation von Optimierungspotential im Dauerbetrieb von Holzvergasungsanlagen
- Analyse von Zusammenhängen zwischen Beschaffenheit des Brennstoffs und Gasqualität
Aufgaben:
- Die Hochschule Hof führt Messungen an den laufenden Anlagen des Partners durch, wertet die Daten aus und generiert numerische Modelle.
- Der Projektpartner modifiziert die Anlagen mit entsprechenden Messstellen und sammelt Daten über den zugeführten Brennstoff und dei Ausgangsleistung während des Betriebs.
Angewandte Technologien
Die Hochschule Hof setzt dabei auf:
- den Mehrkanal-Gasanalysator für Holzgase der Eheim Messtechnik GmbH
- Stockholm-Methode (SPE – Solid-Phase-Extraction; dt. Festphasenextraktion)
- GC-FID (Gaschromatograph mit Flammenionisationsdetektor)
Projektpartner
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000