NEEWa – Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen
Weitere Informationen finden Sie hier >>
Förderprogramm
Hintergrund
Mit dem Green Deal hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu sein, d.h. es sollen keine Nettotreibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen muss der Anteil an erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch gesteigert werden; so soll dieser Anteil bis 2030 in der EU auf 32% anwachsen. Wasserkraft ist eine weitere Option zur dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Obwohl diese rein gravimetrisch getriebenen Kraftwerke zu 100 % saubere und grundlastfähige Energie zu günstigen Gestehungskosten bereitstellen können, sind die Möglichkeiten vielerorts aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Hürden und fehlendem technischen Know-How nicht ausgeschöpft. Die größte Herausforderung stellt hierbei meist die ökologische Verträglichkeit dar, die die Einflüsse der meist in Flüssen installierten Kraftwerke auf ihre Umwelt beschreibt. Wasserkraftwerke, egal welcher Größenordnung, dürfen dabei nicht zur Gefährdung des Fischbestandes führen sowie die umliegende Flora des Flussbettes nicht maßgeblich beeinträchtigen. In diesem Bereich herrscht derzeit wenig Aufklärung über technologische Möglichkeiten, was zu politischen Diskussionen und einer Erschwerung des Zubaus führt. Die im Abwasser gespeicherte Energie kann in Kläranlagen, Kanalnetzen und Aquakulturen nicht nur als Strom durch Turbinen, sondern auch als Abwärme über Wärmetauscher nutzbringend verwertet werden. Diese Anforderungen und die damit verbundenen Investitionskosten für die Errichtung von Wasserkraftwerken sind daher in den letzten Jahren deutlich gestiegen, weshalb immer weniger neue Kraftwerke installiert werden. In weiteren Branchen wie dem Abwassermanagement (Kanalnetz), der Abwasseraufbereitung und der Aquakultur sind zudem große Energiepotenziale vorhanden, die aufgrund mangelnden Wissenstransfers und teilweise ausstehendem Forschungsbedarfes noch nicht erschlossen sind.
Zielsetzung
Ziel dieses Vorhabens ist es, potentielle Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette unter dem Aspekt des Wissenstransfers zusammen zu bringen und die Teilnehmer durch die Etablierung eines Netzwerkes bezüglich der Chancen und Möglichkeiten weiterzubilden. Das Netzwerk soll durch den regelmäßigen Austausch den Einsatz und die Weiterentwicklung bestehender und neuer Technologien zur Nutzung von Wasserkraft in Kombination mit Wärmetauschern fördern.
Technologie
Kontakt

Prof. Dr. Manuela Wimmer
Ingenieurwissenschaften
Umweltingenieurwesen
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 115
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4580
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4580
E-Mail: manuela.wimmer@hof-university.LÖSCHEN.de

Dr. Harvey Harbach
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Forschungsgruppenleiter
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4591
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4591
E-Mail: harvey.harbach@hof-university.LÖSCHEN.de

Martina Monien-Zeh
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Projektassistenz neewa
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 5109
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 5109
E-Mail: martina.monien-zeh.2@hof-university.LÖSCHEN.de
Karin Eckstein
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin erneuerbare Energien
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: G 038
Fon: +49 (0) 9281 / 409 6102
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 6102
E-Mail: karin.eckstein@hof-university.LÖSCHEN.de

Maximilian Heinrich
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: G 035
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4583
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4583
E-Mail: maximilian.heinrich.2@hof-university.LÖSCHEN.de
Angela Markert
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wasserrecht und erneuerbare Energien
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4553
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4553
E-Mail: angela.markert@hof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000