Oil-Detect - Bewertung und Optimierung eines Verfahrens zur Detektion von Schmiermitteln in Regenwasser aus Umspannwerken
Hintergrund
Anlagen, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, müssen nach §62 Wasserhaltungsgesetz (WHG) so beschaffen sein, dass eine nachteilige Veränderung der Eigenschaften von Gewässern nicht zu besorgen ist. Diese Anforderung gilt auch für Schaltanlagen in den Höchstspannungsnetzen, in denen Komponenten mit wassergefährdenden Stoffen betrieben werden.
Aus der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) folgt, dass einige elektrische Großgeräte, wie z. B. Transformatoren oder Kompensationsspulen, für die Rückhaltung von wassergefährdenden Stoffen einer Sekundärbarriere bedürfen. Diese Sekundärbarriere wird durch das Fundament in Funktion eines Auffangbeckens unter den Schaltanlagenkomponenten realisiert. In dieser sammelt sich Niederschlagswasser, das regelmäßig abgepumpt und z. B. in eine so genannten Sickermulde abgeleitet werden muss.
Um negative Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter Boden und (Grund-) Wasser beim Versickern zu verhindern, muss der Inhalt der Auffangwannen jedes Mal vor dem Ableiten in die Sickermulde auf Schmiermittel beprobt werden. Diese Beprobung erfolgt mittels Ölteststreifen und wird vor Ort durchgeführt. Erst bei Ausschluss von Schmiermitteln im aufgefangenen Niederschlagswasser kann dieses dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden.
Zielsetzung
Zur Probenentnahme werden unterschiedliche manuelle Methoden eingesetzt. Um die Vergleichbarkeit zwischen den Messungen gewährleisten zu können, soll die bestmögliche Methode evaluiert und daraus eine einheitliche Methode abgeleitet werden. Zusätzlich sollen neue Technologien und Ansätze untersucht und bewertet werden.
Vorgehen
Vor Ort und unter Laborbedingungen wird der aktuell verwendete Prozess und dessen Bestandteile charakterisiert und ggf. optimiert. Dabei werden die wesentlichen Faktoren, die die Methode beeinflussen, ermittelt, beschrieben und betrachtet.
Die einzelnen Arbeitsschritte umfassen:
- Erfassung des Ist-Zustandes bei der Probenahme und Detektion von Ölphase in Niederschlagswasser aus Auffangwannen
- Bewertung der unterschiedlichen Probenahmeverfahren
- Untersuchungen zur Detektion von Schmiermittel unter Laborbedingungen, z. B. „Verdünnungsreihe“ und Einfluss durch biologisches Material wie Laub
- Ermittlung und Charakterisierung möglicher Beeinträchtigungen der Funktion der Ölteststreifen, z. B. Einfluss der Lagerung
Darüber hinaus werden Alternativkonzepte zur herkömmlichen Testmethode (Ölteststreifen) recherchiert, bewertet und gegebenenfalls hinsichtlich einer möglichen Anwendung in den Anlagen der TenneT untersucht.
Projektpartner
Kontakt

Dr. Stephan Wagner
Ingenieurwissenschaften
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Karin Eckstein
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin erneuerbare Energien
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: G 038
Fon: +49 (0) 9281 / 409 6102
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 6102
E-Mail: karin.eckstein@hof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000