Der Weg zur Schwammstadt - Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels
Förderprogramm
Hintergrund und Zielsetzung
Städte, Kommunen und Industrieliegenschaften benötigen zum Umgang mit zunehmenden Extremwetterlagen ein angepasstes (Regen-)Wassermanagement. Trotz vieler Beispiele, Konzepte und auch zielführender Empfehlungen des bayerischen Umweltministeriums fehlt ein ausreichender Wissenstransfer über dafür wirksame Instrumente (Produkte, Methoden und Services) in Form adäquater Weiterbildungsformate und -inhalte.
Ziel des Projektes ist deshalb die Aufbereitung ausgewählter Themen zum Wassermanagement für ein Weiterbildungsformat, welches die Komplexität der Thematik nachvollziehbar aufgreift und umsetzungsbezogen behandelt, um ein systemisches Verständnis von Wasserhaushalt und Stadtentwicklung zu bekommen, so dass Kommunen und Städte bei der Entwicklung von Schwammstadt-Konzepten wirksam und nachhaltig unterstützt werden. Dabei werden die meist für Großstädte entwickelten Konzepte auch auf Mittel- und Kleinstädte übertragen, um der besonderen bayerischen Kommunalstruktur Rechnung zu tragen. Darüber hinaus sollen Unternehmen befähigt werden, ihr eigenes Produkt- und Lösungsportfolio dahingehend zu prüfen, ob es Bestandteil von nachhaltigen Schwammstadtkonzepten ist bzw. werden kann. Bisherige Weiterbildungsangebote befassen sich nur mit Teilaspekten, wie z.B. einer Starkregenanalyse, der grünen Stadtplanung oder dem Kanalnetzmanagement. Eine ganzheitliche Betrachtung als Inhalt einer zertifizierten Weiterbildung ist derzeit nicht verfügbar, ist aber für die Unternehmen von großer Bedeutung, um notwendige komplexe Lösungen für komplexe Aufgaben entwickeln und anbieten zu können.
Inhalte
Kerninhalte der Weiterbildung sind die folgenden Themen:
- Wasserkreislauf im urbanen Raum
- Analyse und Bewertung von Wasserextremen
- Technische und organisatorische Maßnahmen für Starkregen und Trockenperioden
- Schwammstadt-Konzept
- Nachhaltigkeit des Schwammstadt-Konzepts
- Digitalisierung
- Wirtschaftsaspekte
- Produkte, Ideen, Lösungen für die Entwicklung von Schwammstadt-Konzepten
Kontakt

Prof. Günter Müller-Czygan
Ingenieurwissenschaften
Umweltingenieurwesen
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: B 137
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4683
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4683
E-Mail: guenter.mueller-czygan@hof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000