Ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion in integrierter Aquakultur
Schwerpunkte
- Lebensmittelproduktion
- Integrierte Aquakultur (u.a. Aquaponik, Vermikultur, Mikroalgen)
- Ressourceneffiziente Systeme (u.a. regenerative Energie)
Gruppenleitung

Dr. Harvey Harbach
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4591
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4591
E-Mail: harvey.harbach@hof-university.LÖSCHEN.de
Mitarbeiter

Martina Monien-Zeh
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Projektassistenz neewa
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 5109
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 5109
E-Mail: martina.monien-zeh.2@hof-university.LÖSCHEN.de

Dr. Frederik Kaiser
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Aquakultur und Wasserkraft
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 5121
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 5121
E-Mail: frederik.kaiser@hof-university.LÖSCHEN.de

Sebastian Kanne
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 5111
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 5111
E-Mail: sebastian.kanne@hof-university.LÖSCHEN.de
Angela Markert
Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wasserrecht und erneuerbare Energien
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 143
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4553
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4553
E-Mail: angela.markert@hof-university.LÖSCHEN.de
Projekte
NEEWa – Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mit 417.000 Euro geförderte Projekt „Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen (NEEWa)“, stärkt den Wissenstransfer aus der Green-Tech Hochschule Hof in die regionalen Unternehmen. Es soll zudem zum Erfolg des Kompetenzstandortes Wasser Hof und der erneuerbaren Energien in der Region beitragen
Umweltbildung: Aquaponik für Anfänger - Fisch und Gemüse in der Schule
Das Umweltbildungsprojekt im Rahmen des Förderprogramms “Intensivierung der Umweltbildung in Bayern” des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz zeigte Schülern aus Oberfranken in diesem partizipativen Projekt die Möglichkeiten der nachhaltigen und zukunftsweisenden Produktion von aquatischen Lebensmitteln.
Umweltbildung: Aquaponik im Zoo - Nachhaltigkeit (er)leben
Im Rahmen des Förderprogramms “Intensivierung der Umweltbildung in Bayern” des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz werden Besucher des Tropenhauses und der Zoologischen Gesellschaft Hochfranken e.V. über die nachhaltige Produktion und Funktionsweise von Aquaponik und die Forschung der Hochschule in diesem Feld informiert.
BioBioCarrier - Entwicklung von vollständig in Aquaponik biologisch abbaubaren Aufwuchsträgern unter Freigabe von Nährstoffadditiven für die biologische Wasseraufbereitung
Das vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) geförderte Projekt „Entwicklung von vollständig in Aquaponik biologisch abbaubaren Aufwuchsträger unter Freigabe von Nährstoffadditiven für die biologische Wasseraufbereitung“ (kurz: BioBioCarrier) beschäftigt sich mit der Produktion nachhaltiger Lebensmittel in einer speziellen Form von geschlossener Aquakultur, der Aquaponik.
InnoFisch
Das Projekt “Innovative Adaption der integrierten Aquakultur in bestehende Fischzuchten”, kurz “InnoFisch”, wurde im Rahmen der Grünen Technologie Werkstatt Hof (kurz: GTW Hof) durch den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung gefördert. Es verfolgte das Ziel durch eine kombinierte Kultur unterschiedlicher Tier-und Pflanzenarten Ressourcen zu schonen und nachhaltiger und zugleich wirtschaftlicher zu produzieren. Zwangsläufig durch die Fischzucht entstehende Reststoffe des Wassers werden einer Nutzung zugeführt.
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000