Zum Hauptinhalt springen

- beliebteste Hochschule in Deutschland -

Studieren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Nutzen Sie die Chance auf Ihren Studienplatz in Hof, Kronach, Münchberg oder Selb.  Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die aktuellen Bewerbungszeiträume finden Sie

im Bewerberportal.

Die Qual der Wahl - was passt eigentlich zu mir? Diese Informationen helfen bei der Entscheidung, was sich individuell am besten eignet. Beratung gewünscht? Unsere Zentrale Studienberatung nimmt sich Zeit - jetzt Termin vereinbaren:

Wann sind Vorlesungen, wann Prüfungen und wann ist frei?

Eine Übersicht bekommen Sie im Akademischen Kalender.

Zwei Studierende sitzen im B-Foyer der Hochschule Hof auf der Treppe

Schneller auf der Website navigieren? Wählen Sie hier eine Zielgruppe

News Startseite / Übersicht DE

ibp stellt sich breiter auf – Das Institut für angewandte Biopolymerforschung wird zum Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere

Studiengänge und Weiterbildungsprogramme

Aktuelle Projekte

01.06.2023

Online-Veranstaltung: Berufseinstieg für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen

14.06.2023

Online-Veranstaltung: Unkonventioneller Lebenslauf – Na und?

Freizeit, Leben und Wohnen

Das Wichtigste am Studium ist – klar, das Studieren und das Lernen. Natürlich dürfen auch Freizeit und Spaß nicht zu kurz kommen. Gerade an freien Tagen sollten Studierende die Region rund um die Hochschule erkunden, denn „Hof – in Bayern ganz oben“ und sein Umland haben ein paar tolle Ausflugsziele zu bieten. 

Auf einen Blick: Fristen und Termine im Semester

News aus der Hochschule Hof

Das Team des ibp; Bild:Hochschule Hof;
Auf dem Bild: Jürgen Handke (VR Bank Bayreuth-Hof eG),Vorstandsvorsitzender Andreas Pöhlmann (Sparkasse Hochfranken), Schatzmeister Dr. Michael S. Braun (Rödl & Partner), Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Schriftführerin Angela Schmidt, Dr. Dorothee Strunz (LAMILUX), Michael von Hertell (REHAU AG), Dr. Christian Heinrich Sandler, Ahmet Cak (Gealan Fenster-Systeme GmbH); Bild: Hochschule Hof;
Bild: Mit den beiden Studiengängen "Digitale Wirtschaft" und "Digitale Verwaltung" kann man jetzt problemlos berufsbegleitend den nächsten Karriereschritt gehen (Quelle: www.adobestock.com).
Plakat "Nacht der Wissenschaften" mit Rakete, Windrad und Mikroskp in Weiß
Bild: Das CHE Ranking gehört zu den renommiertesten Hochschulrankings Deutschlands.
Bild: Ausländische Pflegekräfte – einer von mehreren Schlüsseln zur Bewältigung des Pflegenotstands;
Archivbild: Mitte letzten Jahres wurde am neuen Institutsgebäude Richtfest gefeiert – nach der Fertigstellung sollen dort die Forschenden von zwei Hochschulinstituten tätig sein (Bild: Hochschule Hof);
Bild: Diskutierten über die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung (v.l.): Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, die Bay. Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach sowie Prof. Dr. Thomas Meuche und Prof. Dr. Heike Markus (beide Leiter des Kompetenzzentrums für digitale Verwaltung an der Hochschule Hof);
Das Projekt „Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“ freut sich über Teilnahme.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Vizepräsident Forschung und Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Kanzlerin Ute Coenen, Vizepräsident Lehre Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff und Prof. Dr. Dieter Baums,Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Hof im Foyer des A-Gebäudes

ibp stellt sich breiter auf – Das Institut für angewandte Biopolymerforschung wird zum Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere

Das bisherige Institut für angewandte Biopolymerforschung erweitert sein Forschungs- und Entwicklungsspektrum deutlich und wird zum Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere. Die Abkürzung „ibp“ für die Institutsbezeichnung bleibt dabei erhalten. Das neue ibp versteht die Biopolymere als einen Teil der Kreislaufwirtschaft und setzt neben diesen auch die konventionellen fossil-basierten Polymere bzw. Kunststoffe mit dem Ziel eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu erreichen wieder stärker in den Fokus.

Neuwahlen: Andreas Pöhlmann und Michael von Hertell führen Förderverein der Hochschule Hof

Andreas Pöhlmann, im Hauptberuf Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochfranken, leitet ab sofort die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. Dies ist das Ergebnis der Neuwahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins. Zuvor war mit Dr. Dorothee Strunz die langjährige Vorstandsvorsitzende aus dem Amt geschieden. Sie bleibt dem Gesamtvorstand des Fördervereins der Hochschule Hof aber weiterhin erhalten. Das Gremium wählte zudem Michael von Hertell (REHAU AG) zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und damit zum Nachfolger von Jürgen Handke (Vorstand VR Bank Bayreuth-Hof eG), der ebenfalls nicht mehr kandidierte.

Hochschule Hof bietet berufsbegleitende Studiengänge zur Weiterbildung – komplett online!

Mit den beiden Studiengängen „Digitale Wirtschaft“ und „Digitale Verwaltung“ hat die Hochschule Hof künftig ein bislang einmaliges Angebot für all jene parat, die berufsbegleitend ein Bachelor-Studium absolvieren möchten. Die Vorlesungen sind dabei komplett online und finden zweimal pro Woche in den Abendstunden statt, so dass neben dem Studium auch problemlos einer Vollzeit-Beschäftigung nachgegangen werden kann. Ziel der Studiengänge ist es, künftigen Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung die aktuellen Kenntnisse auf dem Gebiet der Digitalisierung zu vermitteln, um so die digitale Transformation bestmöglich gestalten zu können.

Die Hochschule Hof öffnet ihre Tore zur „Nacht der Wissenschaften 2023“

Nach vierjähriger, coronabedingter Pause lädt die Hochschule Hof am 23. Juni wieder die breite Öffentlichkeit zur „Nacht der Wissenschaften“ an den Campus in Hof ein. Geboten wird ein vielfältiges Programm rund um Forschung, Lehre, Musik und Kulinarik. Dabei können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Einrichtungen kennenlernen, sondern auch viele Zukunftstrends selbst ausprobieren.

Ausgezeichnete Ergebnisse beim CHE-Ranking 2023

DIE ZEIT veröffentlicht in ihrem Studienführer 2023/24 sowie auf dem Internetportal HeyStudium.de die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), das als eine der renommiertesten Ranglisten im Studienbereich und somit als wichtige Informationsquelle für Studieninteressierte gilt. Neben Fakten in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking zahlreiche Urteile von Studierenden zu den Studienbedingungen unterschiedlicher Studiengänge. Die Hochschule Hof erhält dabei gleich für 5 Studienrichtungen exzellente Bewertungen.

Hochschule Hof will ausländische Pflegekräfte anwerben, deren Kompetenzen stärken und sie integrieren

Alleine Bayern verliert derzeit jährlich über 1000 Pflegekräfte, während gleichzeitig Studien des Freistaats Bayern bis zum Jahr 2050 von einer Verzehnfachung des Personalbedarfs in der Pflege ausgehen - hauptsächlich bedingt durch eine alternde Gesellschaft. Ein Schlüssel, um dieser Misere zu begegnen, wird die Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte sein. Um diese voranzutreiben, startet an der Hochschule Hof im Jahr 2024 der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang „Cross Cultural Nursing Practice M.A.“. Über ihn informierten sich nun an der Hochschule Hof zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen der Region.

„iwe“ und „inwa“ rücken an die Stelle des Instituts für Wasser und Energiemanagement

Das starke Wachstum im Forschungsbereich führt zu einer maßgeblichen Veränderung an der Hochschule Hof: Das bisherige Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) teilt sich künftig in zwei Institute mit zukunftsrelevanten Schwerpunkten auf:  Während das „Institut für Wasserstoff- und erneuerbare Energietechnik“ die Kurzform „iwe“ behalten wird, wird das neue Institut für nachhaltige Wassersysteme künftig unter dem Namen „inwa“ firmieren. Die Aufspaltung in zwei Institute soll auch einer klaren Fokussierung der Forschenden dienen.

Eine bürgerfreundliche und digitale Verwaltung – es könnte alles so einfach sein…

Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung ist eines der großen Mammutprojekte des Staates auf dem Weg hin zu mehr Bürgerfreundlichkeit und Effektivität bürokratischer Prozesse. Um dies voran zu bringen, wurde vor 2 Jahren an der Hochschule Hof das Kompetenzzentrum für Digitale Verwaltung (KDV) ins Leben gerufen. In Anwesenheit von Judith Gerlach, der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, wurden nun erste Ergebnisse präsentiert. Ein digitaler Behördenzwilling zeigt, wie problemlos Anträge und Formulare zukünftig bearbeitet werden könnten. Freilich bleiben aber noch viele offene Fragen in den Bereichen von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten.

Nah- und Fernwärme in Bayern: Stehen wir uns selbst im Weg?

In Deutschland wird derzeit ein Wandel hin zu erneuerbaren Energien und einer nachhaltigeren Wärmeversorgung, die so genannte „Wärmewende“, vorangetrieben. Die Technologien für den Ausbau der klimaneutralen Wärmeversorgung durch Nutzung von Nah-und Fernwärmenetzen sind bereits vorhanden und in bestehenden Netzen auch praxiserprobt. Der Weg von der Idee eines Nahwärmenetzes für die Quartiersversorgung bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme kann jedoch sehr langwierig sein. 

Oft scheitert es nicht an der Technologie, sondern an der Kommunikation der Beteiligten. Und auch weitere unnötige Hürden verlangsamen ambitionierte Vorhaben oder verhindern sie vollständig.

Neue Amtsperiode: Vizepräsidenten Prof. Wolff und Prof. Plenk im Amt bestätigt

Die bisherigen Vizepräsidenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof bleiben jeweils für eine weitere Periode in ihren Ämtern. Der Hochschulrat bestätigte den Vizepräsidenten für den Bereich der Lehre, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, ebenso wie Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, der das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung ausübt. Die neue Amtsperiode dauert drei Jahre und beginnt offiziell am 1. Oktober 2023.

Campuls Digital

Hier lesen Sie die neuesten Artikel in unserem Hochschulmagazin Campuls Digital. Wir berichten über aktuelle Projekte aus Lehre und Forschung, Exkursionen und Auslandsaufenthalte, unsere Hochschulfamilie und aktuelle Veranstaltungen am Campus. 

Jobs für Studierende

Auf unseren Portalen StellenHof und Hochschuljobbörse finden Sie aktuelle Angebote zu Minijobs, Praktika oder einem Werkstudium. Unser Team des Career Service ist für Sie da und berät Sie gerne in puncto Bewerbung.

Gründung & Entrepreneurship

Gründungslehre, Startuplab, Makerspace und Einstein1 Digitales Gründerzentrum

Wir unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur Gründung eines Startups. Am Campus Hof bieten wir auch Büroräume.

Forschung an der Hochschule Hof

Die Forschende Hochschule Hof informiert Sie über unsere Institute:

  • Institut für angewandte Biopolymerforschung
  • Institut für Informationssysteme
  • Institut für Materialwissenschaften
  • Institut für Wasser- und Energiemanagement
  • Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung

 

Hochschule Hof auf Instagram

Folge uns auf Instagram