Praxisblöcke
Die vorbereitenden Praxisblöcke finden statt:
- Anfang August (wenn Wintersemester = Praxissemester)
- Mitte Februar (wenn Sommersemester = Praxissemester)
Die nachbereitenden Praxisblöcke finden statt:
- Mitte März (wenn Wintersemester = Praxissemester)
- Ende September (wenn Sommersemester = Praxissemester).
Die Anmeldung erfolgt über Primus meist für das Sommersemster im Mai/Juni, für das Wintersemester im Dezember/Januar, die benötigten Informationen dazu werden per Mail versandt.
Regelmäßig werden Praxisblöcke zu folgenden Themen angeboten:
SAP® Enterprise Resource Planning (ERP): Die Hochschule Hof ist Mitglied des University Alliances (UA) Programms der SAP® AG. Praxisbezogene Übungen finden auf einem SAP Mandant mit den Daten des Moduellunternehmens GLOBAL BIKE statt. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie ein ERP System Gschäftsprozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen unterstützt.
Aus folgenden Unternehmensbereichen veranschaulichen jeweils Lehrmaterialien Bespielprozesse und lassen dann das Erlernte in Herausforderungen anwenden.
Praxisblock I: Human Capital Management (HCM), Warehouse Management (WM), Projekt Management (PS), Enterprise Asset Management (EAM).
Praxisblock II: Sales & Distribution (SD), Materials Management (MM), Production Planning (PP).
Weitere Informationen zu SAP University Alliances im EMEA Portal
DATEV: Die Hochschule Hof ist der DATEV-Partnerschaft für Bildung angeschlossen. Zum Einsatz kommt aktuelle DATEV-Software mit speziell für DATEV erstellten Lehrmitteln.
Weitere Informationen im DATEV Portal
Praxisblock I:
- Einführung in die Finanzbuchhaltung (Wiederholung FiBu)
- T-Kontensystematik
- Finanzbuchführung manuell
- Hauptbuch, Nebenbücher, Buchungskreise
- Datev-Buchungslogik
- Kontenrahmen, Kontenplan
- Kontenfunktionen
- Vorläufe
- Steuerschlüssel
- Skontobuchungen
- Berichtigungsbuchungen
- Buchen in Datev
- Unterjährige Betrachtung und Datev-BWA
- Aufbau und Auswertung der Summen- und Saldenliste
- Aufbau und Auswertungsmöglichkeiten der BWA
- Individuelle BWA-Auswertung
- Controllingreport
Praxisblock II:
- Theoretische Kanzleiabläufe Jahresabschlusserstellung-Steuerrechnung
- Jahresvorabschlussbuchungen und Jahresabschlussbuchungen: Wiederholung zur Bilanzierung
- Abschlussbuchungen im Abschlussprogramm und Anlag
- Zusammenwirken der verschieden Module (Hauptmodul, Anlag, Steuern)
- Systematik des Abschlussmoduls
- Ermittlung des Anlagevermögens und Programmzusammenhang
- Jahresabschlussbuchungen ohne Steuerbuchungen
- Kontrolle der Vorabschlussbuchungen
- Wertübergabe
- Ertragssteuerrechnung
- Wiederholung der Unternehmensbesteuerung
- Programmverbindungen, Wertübergabe
- Ermittlung der Ertragssteuern im Unternehmenssteuerprogramm
- Wertrücktransfer
- Buchung der Ertragssteuern
Microsoft Dynamics ® NAV: Die Hochschule Hof ist Mitglied der Microsoft Dynamics ® Academic Alliance. Im Rahmen dieser Mitgliedschaft hat die Hochschule Hof die Möglichkeit das ERP System Microsoft Dynamics ® NAV in der Lehre einzusetzen. Studierende werden zügig in die Lage versetzt, sich umfassend mit den Grundlagen von ERP-Lösungen auseinander zu setzen und selbsständig Übungen in den Systemen durchzufühen. Da die ERP-Lösungen von Microsoft Dynamics ® insbesondere im Mittelstand weit verbreitet sind, stellen Kenntnisse dieser Systeme für die Studierenden einen echten Mehrwert beim Berufseinstieg dar.
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000