Maschinenbau (B.Eng.)
Dieser Studiengang läuft aus, Neueinschreibungen sind ab dem Wintersemester 2022/2023 ausschließlich im modularen Studiengang „Ingenieurwissenschaften“ möglich.

Die Berufschancen für Maschinenbauer sind hervorragend. Der Maschinenbau ist der wichtigste Industriezweig Deutschlands. Der Maschinenbau-Ingenieur ist die am meisten nachgefragte Ingenieurqualifikation, wegen seiner großen, flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Die Arbeitsaufgaben reichen von Konstruktionstätigkeiten, der Produktentwicklung über Produktion und Bearbeitung bis zur qualifizierten Vertriebstätigkeit. Selbstverständlich stehen alle Leitungsfunktionen einem geeignetem Ingenieur offen.
Der Maschinenbauingenieur ist nicht nur auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus beschränkt, sondern arbeitet in der Fahrzeugindustrie, der Feinmechanik, der Luftfahrtindustrie und in der kunststoffverarbeitenden Industrie – um nur einige wichtige Branchen zu nennen. In der arbeitsteiligen Organisation sind auch Ingenieurdienstleister – vom TÜV über Automobil-Entwicklungsbüros bis zu kleinen Konstruktions- und Planungsbüros – ein zahlenmäßig bedeutender Posten bei den Arbeitsplätzen für Maschinenbauer.
Bekanntermaßen ist Franken eine der dichtesten Industrieregionen Europas. Die bedeutendsten Branchen sind die allgemeine metallverarbeitende Industrie, mit einer Vielzahl von mittelständischen Maschinen- und Werkzeugbauunternehmen, die Automobilzulieferer und die kunststoffverarbeitende Industrie. Nach Aussage der IHK Bayreuth ist der Maschinenbau nach der Kunststoffverarbeitung der zweitstärkste Bereich in ihrem Gebiet.
Das Studium bietet eine fundierte Ausbildung in technisch-naturwissenschafltichen Grundlagen, Vorbereitung auf Projekt- und Teamarbeit und maschinenbauliche Fachinhalte. Im 3. Studienjahr können die Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktion, Wasser und Umwelt, Energie und Versorgung sowie Ressourceneffiziente Gestaltung wählen. Die Anwendung digitaler Werkzeuge vielen Bereichen des Maschinenbaus ist Standard und spiegelt sich auch in der Ausbildung. Verfahrensketten, in welchen Daten erzeugt und weitergeben werden - "CAE" (Computer Aided Engineering) - werden vermittelt.
Ein duales Studium ist, beispielsweise in Kombination mit der Ausbildung zum Industriemechaniker oder zum Technischen Systemplaner, möglich.
Hochschule Hof / Maschinenbau in externen Beurteilungen
Im CHE-Ranking 2019 hat der Studiengang Maschinenbau der Hochschule Hof in den Kriterien Studienorganisation, Unterstützung am Studienanfang und allgemeine Studiensituation eine Bewertung in der Spitzengruppe erhalten. Nur im Kriterium "Zahl der Studierenden" liegen wir im Mittelfeld. Genaueres bei https://ranking.zeit.de/che/de/studiengang/36535
Auf die Studienrichtung Maschinenbau fiel meine Wahl bereits nach dem Realschulabschluss. Aufgrund meines schon immer bestehenden, technischen Interesses kam für mich nur dieser Studiengang infrage. Mit dem Fachabitur der FOS Hof in der Tasche konnte mein Studium an der Hochschule Hof beginnen. Hier werden die Lerninhalte in relativ kleinen Gruppen näher gebracht und durch viele praxisorientierte Praktika in den Laboren vertieft. So bekommt man schon während des Studiums einen sehr guten, praktischen Einblick in Fertigungsverfahren und den damit verbundenen Maschinenumgang. Eine bessere Vorbereitung auf das spätere Berufsleben kann man sich gar nicht wünschen. Besonders gefallen haben mir an der jungen Hochschule der unkomplizierte Kontakt zu den Professoren und der immer freundliche Umgang der Mitarbeiter. Nun bin ich selbst als Laboringenieurin für die Durchführung der Praktika mit den Studenten verantwortlich und fühle mich nach wie vor sehr wohl an meiner Hochschule.
Ich arbeite als Entwicklungsingenieur bei der Preh GmbH, einem Automobilzulieferer aus Unterfranken. Seit über drei Jahren entwickle ich zusammen mit meinen Kollegen anspruchsvolle Bediensysteme für moderne Automobile, von der Vorentwicklung bis zur Großserie.
2008 bis 2012 absolvierte ich ein Maschinenbaustudium an der Hochschule Hof. Ich war Teil des ersten Maschinenbau-Jahrgangs an der jungen, modernen und gut ausgestatteten Hochschule. Hier erlerte ich die nötigen Grundlagen für ingenieurmäßiges Arbeiten, bekam ein solides Basiswissen vermittelt und gelangte an eine vielzahl unbezahlbarer praktischer Einblicke.
Im Arbeitsleben stellen sich mir täglich anspruchsvolle Herausforderungen bei denen es darum geht, unsere Produkte weiter zu verbessern und einen reibungslosen Produktionsprozess aufrecht zu erhalten. Immer wieder stehen Dienstreisen zu unseren Kunden (BMW, Audi, VW,...), diversen Lieferanten und den ausländischen Produktionsstandorten in Mexiko, Portugal, China und Rumänien an. Es zählt vor allem Engagement und ein fundiertes Fachwissen

Prof. Dr. Jens Beck
Studiengangleiter / Studienfachberater
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 114
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4677
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4677
E-Mail: jens.beck@hof-university.LÖSCHEN.de

Elisa Dähne
Studienbüro
Studiengangreferentin
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: A 111
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3226
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 3226
E-Mail: elisa.daehne@hof-university.LÖSCHEN.de

Prof. Dr. Marco Linß
Prüfungskommissionsvorsitzender
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 110
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4520
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4520
E-Mail: marco.linss@hof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000