Maschinenbau International (B.Eng.)

Dieses Angebot erweitert den bestehenden Studiengang Maschinenbau um eine internationale Komponente.
Etwa 75% der deutschen Maschinenbauprodukte werden weltweit abgesetzt. Dieser Exporterfolg kann sich nur einstellen, wenn in einem Teil der Ingenieurstätigkeiten Personen beschäftigt werden, welche sich angemessen und erfolgreich im Ausland bewegen können. Ein wichtiger Baustein für die Heranbildung solcher Personen sind sowohl ausreichende Sprachkenntnisse wie auch persönliche Auslandserfahrung.
Im Studiengang Maschinenbau International werden einige Module in Englisch gelehrt und und es sind Hochschulpartner eingebunden, welche weltweit (momentan Finnland, Indien, Malaysia, Tschechische Republik) verteilt sind, aber englischsprachige Lehrveranstaltungen anbieten. Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Studiengang erfordert daher ausreichende Englischkenntnisse. Allgemein fordern viele ausländische Hochschulen von ausländischischen Bewerbern ein international anerkanntes Sprachzertifikat (Level B1 oder besser), welches oft während der allgemeinen Schulausbildung (Gymnasium, FOS etc.) erworben werden oder an der Hochschule Hof während der ersten 4 Semester nachgeholt werden kann.
Die Studierenden werden auf das integrierte Aussemester vorbereitet und im Bewerbungsprozess sowohl gegenüber der ausländischen Hochschule und wie auch bei Fördermittelgebern unterstützt.. Außerdem sind im Lehrprogramm Module enthalten, welche die Teamfähigkeit fördern und zur Persönlichkeitsbildung beitragen, durch Gruppenarbeiten, durch Präsentationen und Wissen über die Tätigkeit in Projekten.
Selbstverständlich erschöpft sich die internationale Aktivität eines Maschinenbauingenieurs nicht in der Sprache, sondern die weltweiten Kunden erwarten auch eine fachlich einwandfreie Leistung. Daher sollen die Absolvent(inn)en durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern in die Lage versetzt werden, sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierenden Ausbildung erreicht. Hier finden Sie den Flyer...

ich studiere Maschinenbau International
... Fragen an den Studierenden Nicolas Siller (Maschinenbau international):
Wie ist Deine Einstellung zum DAAD-geförderten Studiengang Maschinenbau International?
Meiner Meinung nach wird das Bachelor-Plus-Programm den Anforderungen an eine globalisierte Welt gerecht. Es bietet mir die Möglichkeit neue Kulturen kennenzulernen und gleichzeitig meine Englischkenntnisse zu verbessern. Auch erhoffe ich mir bessere Karriereaussichten, da gerade in unserer Exportnation ein sicheres Auftreten auf dem internationalen Parkett immer wichtiger wird. Auch ohne das Programm hätte ich vorgehabt während meines Bachelors ein Jahr im Ausland zu verbringen. Angst vor Zeitverlust durch das zusätzliche Semester habe ich deshalb nicht, sondern sehe es als Gelegenheit wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Wann hast Du Dich entschieden was „Technisches“ zu studieren?
Und gerade Maschinenbau, das gilt doch als anspruchsvoll?
Bereits während meiner Schulzeit habe ich mich vor allem für die Fächer Mathematik, Physik und Technology begeistern können. Ein technisches Studium lag daher sehr nahe. Letztendlich habe ich mich dann nach meinem Abitur im Jahr 2013 für ein Maschinenbaustudium entschieden, da ich mir davon die meisten Chancen für meine berufliche Zukunft erhoffe.
Warum gerade die Variante des Maschinenbaus mit einem integriertem Auslandsaufenthalt?
Deutschland ist eine Exportnation, vor allem im Bereich Maschinen- und Anlagenbau.
Deshalb werden solide Englischkenntnisse sowie ein sicheres Auftreten auf dem internationalen Parkett gerade für Ingenieure immer wichtiger, wenn man international erfolgreich sein möchte. Das Maschinenbaustudium mit integrierten Auslandsaufenthalt wird den Anforderungen an eine globalisierte Welt gerecht und bietet mir die Gelegenheit wertvolle Erfahrungen für mein späteres Berufsleben zu sammeln.
Haben Dir die englischsprachigen Lehrveranstaltungen in Hof oder im Ausland Probleme gemacht?
Nein. Sowohl in Hof als auch Ausland hatte ich keinerlei Probleme mit den englischsprachigen Lernveranstaltungen und war mit den Klausurergebnissen sehr zufrieden.
Man gewöhnt sich sehr schnell an die englische Sprache, wenn man darauf angewiesen ist. Während meiner Schulzeit war mein Englisch eher mittelmäßig, mittlerweile spreche ich jedoch fließend Englisch. Gerade durch das Auslandssemester konnte ich meine Englischkenntnisse noch einmal deutlich steigern, da mir besonders der Kontakt mit gleichaltrigen Erasmus-Studenten sehr geholfen hat.
Wo warst Du im Auslandssemester? Ging das alles glatt?
Mein Auslandssemester verbrachte ich an der Karelia University in Joensuu. Die Stadt befindet sich im Osten Finnlands und ist Verwaltungssitz der Landschaft Nordkarelien.
Bei meinem Auslandsaufenthalt verlief alles glatt und es war eine ausgesprochen positive Erfahrung für mich. Die Professoren und Tutoren unterstützten mich tatkräftig, vor allem in den ersten Tagen. Außerdem konnte ich viele interessante Menschen aus zahlreichen Ländern kennenlernen, mit denen ich auch heute noch in Kontakt stehe.

Prof. Dr. Herbert Reichel
Studiengangleiter / Studienfachberater
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 113
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4670
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4670
E-Mail: herbert.reichelhof-university.LÖSCHEN.de

Denise Tappert
Studienbüro
Studiengangreferentin
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: A113
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3220
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 3220
E-Mail: denise.tapperthof-university.LÖSCHEN.de

Prof. Dr. Marco Linß
Prüfungskommissionsvorsitzender
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 110
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4520
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4520
E-Mail: marco.linsshof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000