dual-Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsrecht im Verbundstudium

Die Hochschule Hof ist die einzige Hochschule in Bayern, die den Studiengang "Wirtschaftsrecht" als Verbundstudium anbietet. Der Studiengang "Wirtschaftsrecht" zeichnet sich durch Interdisziplinarität, Internationalität und Praxisnähe aus. Unabdingbar für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist es, dass Verträge und Problemstellungen unter Berücksichtigung sowohl rechtlicher, steuerlicher als auch wirtschaftlicher Aspekte entworfen, gelöst bzw. vermieden werden. An dieser Schnittstelle zwischen Recht und Betriebswirtschaft setzt der wirtschaftsrechtliche Studiengang an, welcher den Studierenden interdisziplinäre Kompetenzen vermittelt.
Die Absolventen können nicht nur die rechtlichen, sondern auch die wirtschaftlichen und steuerlichen Implikationen von Sachverhalten und Problemen einschätzen und auf dieser Basis ganzheitliche, maßgeschneiderte Lösungen, vor allem im Vertrags-, Arbeits-, Handels- und Gesellschafts- sowie Steuer- und Insolvenzrecht, entwickeln.
Wichtige Flyer:
- Allgemeine Informationen zum Verbundstudium dual Wirtschaftsrecht
- Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten und Verbundstudium dual Wirtschaftsrecht
Zur Übersicht duales Studienangebot...
...zurück zu Wirtschaftsrecht
Studienaufbau

| Studium |
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berufsausbildung |
| |||||||
Berufsschule |
| |||||||
1.Jahr | 2.Jahr | 3.Jahr | 4.Jahr | 5.Jahr | ||||
Betrieb | 1. Semester | 2.Semester | 3. Semester Studiengang | 4.Semester | 5.Semester Studiensemester im Ausland Studiengang Internat. Management | 6.Semester | 7.Semester Große Abschlussarbeit im Betrieb |
|
| Praxissemester Studiengang: | Praxissemester Im Ausland Studiengang: | ||||||
| Nach 1. Jahr: IHK-Zwischenprüfung |
| Nach 2.5 Jahren: IHK-Abschluss-Prüfung |
|
|
| Nach 7.Semester: Bachelor |
|
Studium mit vertiefter Praxis im Studiengang Wirtschaftsrecht

Der Ansatzpunkt dieses neuen dualen Studienmodells an der Hochschule Hof ist nicht nur die Integration einer Berufsausbildung, sondern vielmehr die Förderung junger, qualifizierter Fachkräfte nach der abgeschlossenen Berufsausbildung. Wer also nach seiner praktischen Ausbildung noch Lust auf ein Studium hat, muss deswegen nicht zwangsläufig seinen Arbeitsplatz aufgeben.
Das berufsintegrierte duale Studienmodell bietet die Chance, eine Berufstätigkeit mit einem Studium optimal zu verbinden. Dabei sind die Praxiszeiten - im Gegensatz zu anderen berufsbegleitenden Studienmöglichkeiten - vowiegend in den vorlesungsfreien Zeiten sowie in der Erstellungsphase der Bachelorarbeit verankert.
Der Bezug zur Berufspraxis bleibt bestehen und das Unternehmen profitiert von topaktuell ausgebildeteten Mitarbeitern aufgrund stetig wachsender Fachkenntnisse.
Mögliche Kombination: Steuerfachangestellte und Wirtschaftsrecht
Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer SmvP Wirtschaftsrecht.
Zur Übersicht duales Studienangebot...
Studienverlauf für Studium mit vertiefter Praxis

| Studium |
| |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Berufsausbildung 3.Jahre | 1.Semester | 2.Semester | 3.Semester | 4.Semester | 5.Semester | 6.Semester | Anrechnung des Praktikums wegen Berufspraxis |
Grundlagenbereich | Weiterführungsbereich | Vertiefungsbereich | Vertiefunbsbereich + Bachelorarbeit |

Prof. Dr. Dunja Stadtmann
Studienfachberatung dual-Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Wirtschaftsrecht
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: B 217
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4387
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4387
E-Mail: dunja.stadtmannhof-university.LÖSCHEN.de
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000