Geschlechtergerechte Sprache – oder – Wie viel gendern brauchen wir?

Lesen Sie jetzt unseren Artikel zum Thema!
Der Frauenbeauftragten der Hochschule Hof ist es besonders wichtig durch das Gendern, alle Personengruppen in der Sprache gleich zu behandeln.
Gendergerechte Sprache schließt alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Bildungshintergrund und anderen Ausgrenzungsgründen ein. Sie kann dazu beitragen, dass stereotype Rollenbilder abgeschafft werden und dass alle Geschlechter sich angesprochen fühlen und mit Respekt behandelt werden.
In der folgenden PDF finden Sie eine genauere Erklärung der Wichtigkeit der Gendergerechten Sprache und können sich an diesem Dokument orientieren, wie Gendern aussehen kann.
Hier kommen Sie zu dem PDF: Geschlechtergerechte Sprache
Zusammenfassung

- Schön, dass Sie sich für das Thema interessieren.
- Gendern ist nicht immer einfach. Aller Anfang ist schwer. Aber es lohnt sich, um Diskriminierungen abzubauen.
- Es gibt viele Varianten, um geschlechtsbezogene Begriffe zu gendern. Versuchen Sie eine Version des Genderns konsequent anzuwenden.
- Es gibt keine gesetzlichen Regelungen oder Normen zur geschlechtergerechten Sprache, aber 2002 wurden z.B. in Bayern die Organisationsrichtlinien entsprechend angepasst und Paarformen, resp. geschlechtsneutrale Bezeichnungen vorgeschrieben. Nur als Ausnahme sind generische Maskulinformen noch erlaubt. Auch juristische Personen sind zu gendern.
- Bisher werden geschlechtsneutrale Formulierungen und vollständige Paarformen am häufigsten verwendet. Alle anderen Versionen sind aber auch möglich.
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000