Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmid
Sonderanwendungen der Abwasserreinigung
Schlammbehandlung / Sludge treatment
Reaktionstechnik / Reaktionskinetik
Technische Mikrobiologie/ Bioprozesstechnik
High-rate bioreactors in industrial wastewater treatment (online-Kurs)

Prof. Dr. Andreas Schmid
Ingenieurwissenschaften
Umweltingenieurwesen
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 110
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4710
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4710
E-Mail: andreas.schmid@hof-university.LÖSCHEN.de
Sprechzeiten
Donnerstag, von 11:30 bis 12:30
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Lehrgebiet / Fachgebiet
WasserversorgungFunktion
Beauftragter für Prüfungsangelegenheiten UTSchmid A.: Das Phänomen der „Biologischen Resonanz“ - Basis zur Optimierung biologischer Reinigungsstufen. Mitteilungen des Instituts für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr, München - Heft 72/2000, Oldenbourg Industrieverlag München, 2000. ISBN 3-486-26444-3
Schmid A.: Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Aktivität auf Basis einer zeitlichen Sauerstoffzehrungsmessung. GWF Wasser / Abwasser, 141, 12, 861 - 864, 2000.
Schmid A.: Ansatz zur Optimierung biologischer Reinigungsstufen durch das Phänomen der „Biologischen Resonanz“. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 13, 4, 249 - 250, 2001.
Schmid A.: Optimierungs-Szenario biologischer Abwasser-Reinigungsstufen unter Nutzung des Phänomens der „Biologischen Resonanz“. Korrespondenz Abwasser, 49, 4, 464 - 468, 2002.
Schmid A.: Increasing the catabolic activity in activated sludge by the phenomenon of "Biological Resonance". Environmental Science & Pollution Research, 9, 4, 227 - 229, 2002.
Schmid A.: Fadenförmige Mikroorganismen im Stress. UmweltMagazin, 34, 1/2, 36 - 37, 2004.
Schmid A.: System-Theoretical Approach for Describing the Phenomenon of "Biological Resonance". Aus: Pons, M., van Impe, J.: Computer Applications in Biotechnology 2004. Elsevier Verlag, 565 - 570, 2005. ISBN 008 044251 X
Schmid A.: CA:SE-Verfahren zur Reduzierung von Bläh- und Schwimmschlamm in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Chemie Ingenieur Technik, 77, 8, 1253 – 1254, 2005.
Co-Autor von Cornils B., Herrmann W., Muhler M., Wong C.: Catalysis from A to Z. A Concice Encyclopedia. 3. Edition. 3 Bände Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2007. ISBN-978-3-527-31438-6
Schmid A.: Anwendung hydrodynamisch erzeugter “Superkavitation” in der Belüftungstechnik. Chemie Ingenieur Technik, 79, 4, 409 - 415, 2007.
Schmid A.: Abbau von Methyl-tert-butylether in einem hydrodynamischen Kavitationsfeld. Chemie Ingenieur Technik, 81, 7, 947 – 950, 2009.
Co-Autor: Anaerobe Reaktoren und ihre Einsatzbereiche. 7. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 „Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern“. Korrespondenz Abwasser, 56, 11, 1147 – 1152, 2009.
Schmid A.: New Jet-Aeration System using “Supercavitation”. Environmental Science & Pollution Research, 17, 3, 582 – 585, 2010.
Schmid A.: MTBE-Degradation by hydrodynamic induced cavitation. Water Science & Technology, 61, 10, 2591 – 2594, 2010.
Co-Autor: Auswahl und Bewertung von Systemen und Reaktoren zur anaeroben Industrieabwasserbehandlung. 8. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 "Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern". Korrespondenz Abwasser, 59, 1, 36 - 44, 2012.
Schmid A.: Elevation of Protein Synthesis by the Phenomenon of „Biological Resonance“. Industrial Biotechnology, 10, 1, 42 - 46, 2014.
Möbius C., Demel I., Schmid A.: Zellstoff- und Papierfabriken. Aus: Rosenwinkel K.H., Dichtl N., Kroiss H., Seyfried C.F., Weiland P.: Anaerobtechnik – Abwasser-, Schlamm- und Reststoffbehandlung, Biogasgewinnung. 3. Auflage. Springer Vieweg Verlag Heidelberg, 543 – 557, 2015. ISBN 978-3-642-24894-8
Schmid A.: Effect of Hydrodynamic Induced Cavitation and Supercavitation on Water Pollutants. Aus: Katz J.: Proceedings of the 10th International Symposium on Cavitation (CAV2018). The American Society of Mechanical Engineers – ASME Digital Collection, 332 – 335, 2018. ISBN: 9780791861851
Schmid A., Decker S.: Leistungssteigerung der Biogasproduktion durch Vorversäuerung in Kombination mit Substratvorbehandlung.Korrespondenz Abwasser, 66, 7, 558 - 562, 2019.
Schmid A: Improving Biogasfermentation of Sludge and Cosubstrates by Combining Acidification with Disintegration Systems. Journal of Water Science and Engineering, 1 (3), 1 - 4, 2019.
Schmid A., Schuebel M.: Untersuchungen zum Abbau verschiedener Modellsubstanzen mittels hydrodynamischer Kavitation im Technikumsmaßstab. Wasser 2020, GDCh Wasserchemische Gesellschaft, 128 - 131, 2020.
Schuebel M., Schmid A.: Anwendung von hydrodynamischer Kavitation zur Behandlung schadstoffbelasteter Modellwässer. Wasser 2021, GDCh Wasserchemische Gesellschaft, 290 - 294, 2021.
Schmid A.: Improving biogas fermentation of sludge and cosubstrates by combining acidification with disintegration systems. IWA Digital World Water Congress, 2021.
Co-Autor: Pelletschlamm in Anaerobreaktoren. 10. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 „Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern“. Korrespondenz Abwasser, 68, 8, 644 – 649, 2021.
Schmid A.: Chemical Effects of a Plug-flow Tubular Cavitation Reactor in Combination with H2O2 Dosage. ESS-JSS-AOSS 1st Joint Sonochemistry Conference (online), 2021.
Schmid A.: Water Treatment by Combining of a Plug-Flow Tubular Cavitation Reactor with H2O2 Dosage. IWA World Water Congress, Copenhagen, accepted, 2022.
Schmid A.: Sludge Disintegration inside an Acidification Reactor. IWA World Water Congress, Copenhagen, accepted, 2022.
Optimierung von Anaerobanlagen zur Behandlung von Schlämmen und organischen Abfällen für kleine Kommunen (< 200 000 Einwohner)
Schwerpunkt: Substrataufbereitung durch Vorversäuerung in Kombination mit Kavitation und/oder Elektroporation
Grüne Technologiewerkstatt GTW - Elimination von Spurenstoffen durch hydrodynamisch erzeugte Kavitation in der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
ReWaMem - Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration
Schwerpunkt: Behandlung anfallender Reststoffkonzentrate mit kavitationsgestützten AOP-Verfahren
Würdigung durch Hightech-Agenda Bayern - FUTURE CODE
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000