Inhalt der Lehrveranstaltung
- Einführung und Entwicklungsgeschichte
- Allgemeine Eigenschaften der generativer Fertigungsverfahren
- Softwareunterstütung generativer Fertigung
- Vorstellung einiger generativer Verfahren - Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Einteilungssystem, Anwendungsbereiche
- Reverse Engineering
- optische Messverfahren / Photogrammetrie - Silhouttenschnitt, Lasertriangulation, Streifenlicht etc.

... und natürlich Übungen an den vorhandenen Verfahren im Dr. Schneider Labor für Rapid Prototyping:
verschiedene generative Fertigungsverfahren / 3D Druckverfahren
- Datenvorbereitung mit verschiedenen Softwareanwendungen (Deskartes, Netfabb, 3D Builder)
- 3D Printing mit Pulver und Bindemittel in Farbe auf einem ZPrinter 450
- Prototypen aus aus lichthärtenden Harzen (Stereolithographie) mit Formlabs Form 1+
- Prototypen aus Thermoplasten im Strangablegeverfahren mit BfB 3000
- Laminated Objects Manufactoring (LOM)
- Vakuumgießen
3D Scanverfahren / Reverse Enginieering / berührungslose 3D Vermessung
- Fotogrammetrie
- Lasertriangulation
- Structured Light Scan (Streifenlichtverfahren) mit David SLS
- Silhouettenschnittverfahren
- Flächenrekonstruktion auf Basis der Scandaten
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000