Prof. Dr.-Ing. Tobias Plessing

Vita
Zum 1.03.2013 übernahm Prof. Dr.-Ing. Tobias Plessing an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften das Lehrgebiet „Energietechnik“. Prof. Dr. Plessing hat Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Wärmetechnik an der RWTH Aachen studiert. In den folgenden Jahren arbeitete er am Institut für Mechanik als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Verbrennungsdiagnostik. In dieser Zeit war er in verschiedenen DFG und EU-Forschungsprojekten im Bereich der Grundlagenforschung zur technischen Verbrennung u.a. die Erforschung der flammlosen Oxidation (FLOX) involviert. Zusätzlich war er in der Auftragsforschung für Industrieunternehmen tätig, aus der auch eine Patentanmeldung entstanden ist. Seine Promotion schrieb er im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in Kalifornien über „Laseroptische Untersuchungen turbulenter Transport- und Reaktionsvorgänge in Vormischflammen“. Seinen beruflichen Werdegang in der Industrie begann er bei der Philips Licht GmbH, wo er für die energetische Optimierung der Produktion von Halogenlampen als Entwicklungsingenieur verantwortlich war. Danach wechselte er zum französischen Baustoffkonzern Saint-Gobain, bei dem er u.a. in der Flachglassparte in der Entwicklung und im internationalen Vertrieb für hochtransparente Gläser für die Solarindustrie (Photovoltaik und Solarthermie) arbeitete und später den Bereich Fassadengläser für Großprojekte leitete. Vor seiner Berufung war Prof. Dr. Plessing Geschäftsführer beim mittelständischen Flachglasunternehmen Interpane in Lauenförde und bei der f|solar GmbH in Osterweddingen. An der Hochschule Hof hat er seit 2014 sukzessiv seine Forschungsgruppe „Innovative Wärmesystemtechnik“ auf mittlerweile 6 wissenschaftliche Mitarbeiter ausgebaut. Begonnen haben seine Forschungstätigkeiten mit solaren Eisspeichersystemen. Über die Nutzung von Biomasse für die Nahwärme hat er seine Forschungstätigkeiten im Bereich der Erzeugung regenerativer Energien mittels Biomasse immer weiter vertieft und hier einen Forschungsschwerpunkt gebildet, der auch in einer Kooperation mit indischen Partnerhochschulen gemündet ist. Insbesondere ist er mit dem Aufbau des zwe-Gebäudes an der Hochschule Hof und dessen wissenschaftlicher Nutzung (u.a. Großwärmespeicher mit solarthermischer Nutzung) beschäftigt. Von 2015 bis 2021 war er Dekan an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Prof. Plessing ist seit April 2017 Vorsitzender des hlb Landesverbandes Bayern. Seit 2020 ist Prof. Plessing wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Wasser- und Energiemanagement.
Vorlesungen
Sommersemester:
Energieeffizienz (BA)
Fortgeschrittene Methoden in der Energietechnik (MA)
Wintersemester:
Energietechnik (BA)
Ausgewählte regenerative Energien (MA)
Energiespeicher & Lastmanagement (MA)

Prof. Dr. Tobias Plessing
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Raum: C 117
Fon: +49 (0) 9281 / 409 4720
Fax: +49 (0) 9281 / 409 55 4720
E-Mail: tobias.plessing@hof-university.LÖSCHEN.de
Sprechzeiten
Mittwoch, von 11:00 bis 12:00
nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail
Lehrgebiet / Fachgebiet
EnergietechnikFunktion
Leitung Institut für Wasser- und EnergiemanagementLaborleiter Energielabor (S009)
Energielabor
Am Standort Münchberg befindet sich in der alten Spinnerei das Energielabor.
Folgende Geräte sind dort verfügbar:
- Wärmepumpenprüfstand zur Bewertung solarer Eisspeichersysteme
- Eisspeicherprüfstand
- Wärmepumpen-Schulungsstand
- Solarthermie-Schulungsstand
- PV-Schulungsstand
- Biomassevergaser
- Gasanalyse für Holzgas
- Teermesstechnik
- Kältekammer zur Prüfung und Bewertung von Kühlsystemen
Publikationen
Plessing, T.; Honke, R.; Sharma, T.: Comparison of system performance of different types of Ice-battery for cooling applications in industries, in: Advances in Thermofluids and Renewable Energy, Springer,, 2021, ISBN: 978-981-16-3496-3
Plessing, T.; Gradel, A.: Recent Trends in Biomass Gasification in Germany., in: Advances in Thermofluids and Renewable Energy, Springer,, 2021, ISBN: 978-981-16-3496-3, https://doi.org/10.1007/978-981-16-3497-0
Gradel, A.; Wünning, J.A.; Plessing, T.; Jess, A.: „Flexible und wartungsarme Vergasung von Biomasse durch integrierte Adsorption von Teerkomponenten“, in: Die energetische Nutzung naturbelassener fester Biomasse, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2021, ISBN: 978-3-658-33496-3, https://doi.org/10.1007/978-3-658-33497-0
- Gradel, A.; Wünning, J.; Plessing, T.; Jess, A.: Flexible und wartungsarme Vergasung von Biomasse durch integrierte Adsorption von Teerkomponenten, DECHEMA Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe "Hochtemperaturtechnik", 2021 (Vortrag)
- Sharma, T.; Kreuzer, M.; Dölz, M.; Plessing, T: Validation of numerical and experimental behaviour of a flat plate ice-battery, RET.Con, Nordhausen, 2021 (Vortrag + Tagungsbandeintrag)
Kreuzer, M.; Stark, O.; Plessing, T.; Mank, V.; Pels Leusden, C.: Weiterführende Untersuchungen am PVT-Isolierglaskollektor, RET.Con, Nordhausen, 2021 (Vortrag + Tagungsbandeintrag)
Gradel, A.; Wünning, J.; Plessing, T.; Jess, A.: Adsorption of Naphthalene on Activated Wood Charcoal Derived from Biomass Gasification, Chem. Eng. & Tech., 2021, https://doi.org/10.1002/ceat.201900632
Plessing, T.; Gradel, A.; Recent Trends in Biomas Gasification in Germany, TFRE Conference 2020, Arunachal Pradesh, Indien (Vortrag).
Sharma, T.; Plessing, T.; Comparison of system performance of different types of Ice-battery for cooling applications in industries, TFRE Conference 2020, Arunachal Pradesh, Indien (Vortrag).
Sharma, T; Plessing, T; Honke, R.: Application of ice-battery for cooling processes in industries, 10th Energy Colloquium of the Munich School of Engineering 2020 (Vortrag & Poster).
Gradel, A; Wünning, J.A.; Plessing, T.; Jess, A.: Flexible und wartungsarme Vergasung von Biomasse durch integrierte Adsorption von Teerkomponenten, Young Academics Conference, Zittau/Görlitz, 2020 (Vortrag)
Heinrich, M.; Gradel, A.; Honke, R.; Plessing, T.: Optimierung der thermochemischen Vergasung von Biomasse durch brennstoffspezifsche Prozesssimulation, Young Academics Conference, Zittau/Görlitz, 2020 (Vortrag)
- Hofmann, C.; Heinrich, M.; Plessing, T.: Betriebsanalyse eines holzhackschnitzelbefeuerten Nahwärmenetzes, Tagungsband: RET.Con – 3. Regenerative Energietechnik Konferenz , Nordhausen, 2020
- Kreuzer, M.; Stark, O.; Plessing, T.: Entwicklung eines abgedeckten PVT-Isolierglaskollektors, Tagungsband: RET.Con – 3. Regenerative Energietechnik Konferenz , Nordhausen, 2020
- Stark, O.; Kreuzer, M.; Paulini, S.; Plessing, T.: Entwicklung eines PVT-Isolierglaskollektors – Aufbau eines Energieversorgungssystems aus Wärmepumpe und Eisspeicher, Klimaschutzkonferenz der Metropolregion Nürnberg, Bayreuth, 2020 (Poster)
- Gradel, A; Wünning, J.A.; Plessing, T.; Jess, A.: Teerarme Vergasung von Biomasse durch Adsorption an prozesseigene Aktivkohle, Klimaschutzkonferenz der Metropolregion Nürnberg, Bayreuth, 2020 (Poster)
- Gradel, A; Wünning, J.A.; Plessing, T.; Jess, A.: Clean Gasification of Biomass with Integrated Tar Adsorption, Tagungsband: DGMK – Cicular Economy – A fresh View on Petrochemistry, Dresden, 2019
- Gradel, A; Wünning, J.A.; Plessing, T.; Jess, A.: Teerarme Vergasung von Biomasse durch Adsorption an prozesseigene Aktivkohle, Fachkongress Holzenergie, Würzburg, 2019 (Vortrag)
- Gradel, A; Honke, R; Wünning, J.A.; Plessing, T.; Jess, A: Modelling of biomass gasification in a downdraft gasifier with integrated tar adsorption. Chemical Engineering & Technology,2019, doi.org/10.1002/ceat.201800640
- Paulini, S.; Plessing, T., Modelling and validation of ice growth in an ice storage system. International Sustainable Energy Conference, Graz, 2018 (Poster)
- Kätzel, A., Plessing, T., Realistic long term investigations on solar ice-storage systems over one heating period, iSEnEC, Nürnberg, 2018 (Vortrag)
- Paulini, S., Plessing, T, Brüggemann, D.., Untersuchung verschiederner Varianten zum Wärmeeintrag in einen solaren Eisspeicher durch CFD-Simulation und Validierung mit Modellaufbauten, Solarthermie-Symposium Bad Staffelstein, 2018 (Poster)
- Paulini, S., Plessing, T, Brüggemann, D.., Untersuchung verschiederner Varianten zum Wärmeeintrag in einen solaren Eisspeicher durch CFD-Simulation und Validierung mit Modellaufbauten, RETCON, Nordhausen, 2018 (Vortrag)
- Paulini, S.; Plessing, T., Brüggemann, D., Modelling and validation of ice growth in an ice storage system. Journal of Energy and Power Engineering, 2018, doi.org/10.17265/1934-8975/2018.07.005
- Gradel, A., Honke, R., Wünning, J., Plessing, T. and Jess, A., Numerical modelling of downdraft gasification processes, Jahrestreffen Reaktionstechnik, Würzburg, 2018, (Poster)
- Gradel, A., Honke, R., Wünning, J., Plessing, T. and Jess, A., Numerical modelling of downdraft gasification processes, iSEnEC, Nürnberg, 2018 (Vortrag)
- Gradel, A., Honke, R., Wünning, J., Plessing, T. and Jess, A., Numerische Simulation thermochemischer Vergasungsprozesse, Biomass to Power and Heat, Zittau, 2018 (Poster
- Paulini, S.; Kätzel, A.; Plessing, T., Untersuchung verschiedener Varianten zum Wärmeeintrag in einen solaren Eisspeicher durch CFD-Simulation und Validierung mit Modellaufbauten. 27. Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, 10.-12.05.2017. (Poster)
- Kätzel, A., Plessing, T., Vergleichende Untersuchungen an solaren Eisspeicher-Systemen mit unterschiedlichen Wärmetauschergeometrien, Solarthermie-Symposium Bad Staffelstein, 2016 (Poster)
- Plessing, T., Weihs J.,New standard in pv industry: solar float glass with antireflective coating, Verre VOL.15 N°6 • DÉCEMBRE 2009
- de Goey, L. P. H., Plessing, T., Herrmanns, R. T. E. and Peters, N. (2005). Analysis of the Flame Thickness of Turbulent Flamelets in the Thin Reaction Zones Regime, Proc. Combust. Inst. Vol. 30, 859-866.
- Kortschik, C., Plessing, T. and Peters, N. (2004). Laser optical investigation of turbulent transport of temperature ahead of the preheat zone in a premixed flame, Combustion and Flame 136, 43-50.
- Sheperd, I. G., Cheng, R. K., Plessing, T., Kortschik, C. and Peters N.,(2002) N. Premixed Flame Front Structure in Intense Turbulence, Proc. Combust. Inst. Vol. 29, 1833-1840
- Plessing, T., Kortschik, C., Peters, N., Mansour, M. S. and Cheng, R. K. (2000). Measurements of the Turbulent Burning Velocity and the Structure of Premixed Flames on a Low Swirl Burner, Proceedings of the Combustion Institute, Vol. 28, 359-366.
- Plessing, T. and Mansour, M. S. and Peters, N. and Cheng, R. K. (1999). Ein neuartiger Niedrigdrallbrenner zur Untersuchung turbulenter Vormischflammen, VDI Bericht 1492, 457-462.
- Plessing, T. und Peters, N. und Wünning, J. G. (1998). Laseroptische Untersuchungen der flammlosen Oxidation mittels zweidimensionaler Rayleighthermometrie und OH-LIPF, VDI Bericht, 537-542.
- Plessing, T. and Terhoeven, P. and Peters, N. and M. Mansour (1998). An Experimental and Numerical Study of a Laminar Triple Flame, Combustion and Flame 115, 335-353.
- Plessing, T. and Peters, N. and Wünning, J. G. (1998). Laseroptical investigation of Highly preheated combustion with strong exhaust gas recirculation, 27th Symposium (International) on Combustion, The Combustion Institute, 3197-3204.
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Straße 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000
Campus Kronach
Kulmbacher Straße 11
96317 Kronach
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000