Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftspsychologie B.Sc.

Gleichzeitig den Umsatz und die Motivation der Mitarbeiter erhöhen? Kaufentscheidungen von Kunden oder das Verhalten von Menschen in Arbeitsgruppen erklären und beeinflussen?

Dies sind im wirtschaftlichen Umfeld alltägliche Fragestellungen auf die die reine Betriebswirtschaftslehre nicht mehr ausreichend Antworten liefert.

In unserem Studiengang werden Ihnen deshalb die Grundlagen der Betriebs- wie auch der Volkswirtschaftslehre vermittelt. Gleichzeitig lernen Sie ebenfalls, Erkenntnisse der Psychologie auf den Unternehmenskontext zu übertragen und für diesen zu nutzen. 

 

Bewerben

Studierende unterhalten sich an einem Tisch

Übersicht

Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftspsychologie vermittelt sowohl das betriebs- und volkswirtschaftliche Wissen, als auch aktuelle Erkenntnisse aus der Psychologie. Darüber hinaus wird durch die methodisch-statistische Ausrichtung das Fundament für eine selbständige, strukturierte Problemanalyse gelegt.

Grundlagenbereich

  • Personal- und Organisationsmanagement (E)
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik I
  • Grundlagen Wirtschaftsrecht
  • Grundlagen Marketing und E-Commerce (E)
  • Allgemeine Psychologie I
  • Präsentation und  Moderation
  • Einführung Digital Business (E)
  • Einführung Rechnungswesen
  • Englisch I
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Sozialpsychologie
  • Allgemeine Psychologie II

Vertiefungsbereich

Wahlpflichtmodul

  • Internationales Projekt
  • Modul gemäß § 4 Absatz 2 SPO

Pflichtmodule

  • Grundlagen Corporate Finance
  • Statistik II
  • Statistik mit R
  • Motivation und Handeln
  • Biologische Psychologie und Neuropsychologie
  • Differentielle Psychologie und Eignungsdiagnostik
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • Englisch II
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Grundlagen Beschaffung, Produktion und Logistik (E)
  • Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Klinische Psychologie
  • Project Management (E)
  • Arbeitsrecht
  • Personalentwicklung (E)
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Gesprächsführung, Mediation und Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterführung (E)
  • Psychologische Testverfahren und Testkonstruktion
  • Gesundheitspsychologie
  • Psychologisches Forschungsseminar
  • Experimentelle Praxis

Praxis

  • Praxissemester
  • Bachelorarbeit

Am Ende des Studiums verstehen Sie sich als Psychologe, der befähigt ist, in einem Unternehmen betriebswirtschaftlich effizient zu agieren. Sie beurteilen ein Unternehmen nicht nur allein nach seinen Umsatzzahlen oder Produktionsabläufen, sondern Sie können auch das Arbeitsklima und die Dynamiken von Mitarbeitergruppen sicht- und messbar gestalten.

Weiterhin verfügen Sie im Kontext der anwendungsbezogenen Verhaltensforschung, über ein fundiertes methodisches Wissen und erlangen erste Sicherheit im Umgang mit der quantitativen und qualitativen empirischen Methodik. Schließlich lernen Sie die Grundzüge der Psychologie kennen und verstehen die Wissenschaft vom Denken und Handeln des Menschen, so dass Sie dies am Ende des Studiums für weitere, vertiefende Studiengänge sowohl im Bereich der Psychologie, als auch der Betriebswirtschaft qualifiziert. 

Für Ihren Berufseinstieg ergibt sich daher ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten wie u.a.:

  • HR-Management / Personalreferent:in / HR-Business Partner
  • Personalmarketingreferent:in 
  • Personalberatung / Personalentwicklung / Weiterbildungsreferent:in
  • Unternehmensberatung / Consultant
  • Change-Management / Organisationsentwicklung
  • Public-Relations-Manager:in
  • Produktmanagement / Projektmanagement / Key-Account-Management
  • Medienberatung
  • Marktforschung
  • Marketingmanagement
  • Social-Media-Beratung
  • Trainer:in / Dozent:in / Referent:in
  • Mediator:in / Coach 
  • Psychologische Beratung

Auf individueller Ebene nutzen Sie das im Studium erworbene Wissen auch in Führungspositionen, um Ihre Mitarbeitenden optimal begleiten zu können, wie auch wir Sie gern in Ihrem Studium begleiten wollen!

Aktuelles

Hier finden Sie Veranstaltungen, News  und das Hochschulmagazin campuls-digital der Hochschule Hof.

Aktuelles aus der Hochschule

Wirtschaftspsychologie

Abschluss
B.Sc.
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

01. Mai bis 15. Juli - WiSe

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Hof

Stundenplan

Hier können Sie Ihren Stundenplan in der Wochenübersicht sehen und werden über Stundenplanänderungen informiert. 

Zum Stundenplan

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Kontakt