Forschungsgruppen und -projekte

Die Menschen im besten Alter sind besonders attraktive Kunden
Mehr als 30% der Bevölkerung zählen aktuell als Best Ager ( 50 - 69 Jahre), 16% als Senioren (70 + Jahre). Sie verfügen über überdurchschnittliche Einkommen und haben eine hohe Ausgabebereitschaft.
Dazu sind sie marken- und qualitätsbewusst und schätzen Beratung und Service, sind offen für neue Technologien und nutzen eCommerce.
Die Kombination aus neuen Technologien sowie marken- und qualitätsbewussten Best Agern eröffnet neue Wege, profitable Markenführung zu praktizieren. Um die Motivationen und Beweggründe der Zielgruppe genauer zu verstehen, wurde die Forschungsgruppe BASe ins Leben gerufen. In verschieden Forschungsprojekten werden diese Hintergründe genauer beleuchtet.
Konkret beschäftigt sich die Forschung mit der Kombination aus relevanten Markenkonstrukten, neuen Technologien und dessen Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Best Ager. Hier wird ein genaueres Augenmerk auf NLP (Natural Language Processing = Linguistische Datenverarbeitung) und AR (augmented reality = erweiterte Realität) gelegt.
Ziel der Forschung ist es, durch die neuen Technologien, die Markenführung zu verbessern und die Zielgruppe optimal abzuschöpfen. Des Weiteren sollen Unternehmen konkrete Ansatzpunkte für die Implementierung dieser Technologien aufgezeigt werden:
-Sind AR und NLP für die Zielgruppe relevant?
-Inwiefern müssen diese Technologien ausgestaltet sein?
-Was lässt sich durch die Implementierung erreichen?
Wir unterstützen öffentliche Verwaltungen dabei bürgernah, effizient, agil, nachhaltig und digital zu werden.
Mehr Informationen zum KDV unter Home - KDV (kompetenzzentrum-digitale-verwaltung.de)
Dieses Projekt forscht an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit besonderem Fokus auf Themen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Geleitet wird es von Tina Wiegand unter Mitwirkung von Prof. Dr. Christine Brautsch und Prof. Dr. Günter Hilmer. In der Forschungsgruppe werden die Herausforderungen und Chancen bei der digitalen und nachhaltigen Transformation von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen mit Fokus auf KMUs unterschiedlicher Branchen analysiert. Darauf basierend werden Blueprints und Modellprozesse entwickelt sowie Handlungsempfehlungen für die Umsetzung europäischer Regularien im Rahmen des Green Deal abgeleitet. Die Einführung eines Digitalen Produktpasses und entsprechende Wissens- und Praxistransferprojekte sind Beispiele der Forschungstätigkeit.
Die Forschungsgruppe Demokratie & Europa erforscht zwei Eckpfeiler unserer Gesellschafts-, Wirtschafts- und Rechtsordnung: die Europäische Union und die deutsche Demokratie. Wie arbeiten, wie "ticken" diese beiden Institutionen im politischen Alltag?
Anlass der Forschung ist die wachsende Sorge um diese Fundamente des Staates. Sind EU und Demokratie zu selbstverständlich geworden? Schätzen und verteidigen wir diese Werte noch? Welchen Gefahren sind beide ausgesetzt?
Ein besonderes Augenmerk richtet die Forschungsgruppe dabei auf die Beliebtheit der EU bei der jungen Generation. Weiter wird untersucht, ob unsere deutsche Demokratie noch schnell und entscheidungsfreudig genug ist, um im Wettbewerb mit autokratischen Regimes die Krisen unserer Zeit zu bewältigen.
Schließlich: Was kann die Region Hof konkret dazu beitragen, Europa und die deutsche Demokratie gerade bei den jungen Menschen robuster und beliebter zu machen?
Die Gruppe ist offen und freut sich über jede Unterstützung und Mitwirkung! Kontaktperson ist Professor Dr. Peter Schäfer, der an der Hochschule Hof in der Fakultät Wirtschaft das Europarecht vertritt.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Stark laufen aktuell zwei weitere Forschungsprojekte mit regionalem Bezug:
- HofKult:
Zielsetzung von HofKult ist die Steigerung von Wahrnehmung und Teilhabe jüngerer Bevölkerungsschichten an der Hochkultur in der Stadt Hof. Hier gibt es eine Kooperation mit dem Theater Hof und den Hofer Symphonikern. Gefördert wird das Projekt durch die Hermann und Bertl Müller-Stiftung. Auf Basis valider Daten über die Altersstruktur der Zuschauer werden Erkenntnisse über die Möglichkeiten des Einsatzes von Sozialen Medien bei der Generierung neuer Zuschauerkohorten gewonnen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lage bezüglich der Teilhabe jüngerer Bevölkerungsschichten abgeleitet.
- MigraInt:
MigraInt ist ein Kooperationsprojekt mit der Stadt Hof, in welchem die Migrationsbewegungen und die Bevölkerungswahrnehmung in der Stadt dargestellt und qualitativ bewertet werden. Darauf basierend werden anschließend die Integrationserfordernisse abgeleitet.
Über uns - Kontakt
Sie möchten über Projekte, Kooperatoinsmöglichkeiten oder Neuigkeiten rund um das iwo mehr wissen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per Email.

Prof. Dr. Thomas Meuche
Leitung Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung
"Das KDV nutzt das selbst enwickelte digitales Reifegradmodell, um nicht nur den Ist-Zustand von Prozesse, Daten, Organisationsstruktur und -kultur einer Organisation zu analysieren, sondern entwickelt in Pilotprojekten auch alltagstaugliche digitale Lösungen."
