Zum Hauptinhalt springen

Digitale Wirtschaft

Der Online-Studiengang Digitale Wirtschaft ist für eine neue Management-Generation konzipiert, die die Chancen und Möglichkeiten der Onlinewelt kennt und in neue Dimensionen verwandelt.
Mit diesem Studiengang werden Sie befähigt, den digitalen Wandel voranzutreiben und dabei eine entscheidende Rolle einzunehmen.
 

Bachelorstudiengang Digitale Wirtschaft

Digitale Verwaltung

Das digitale Leben macht auch vor der öffentlichen Hand nicht Halt. Kommunen, Behörden, Organisationen - überall weht digitaler Wind.
Mit dem Studium Digitale Verwaltung erhalten Sie alle Voraussetzungen dazu, dies erfolgreich umzusetzen. Im Online-Studiengang erlernen Sie alle Grundlagen für digitale Technologien und erfahren wie man die Transformation des öffentlichen Lebens vorantreibt.

Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung

Neue Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen am 30.05.2023 und 19.06.2023 jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr

Studiengangleiter Prof. Dr. Jens Kirchner und Prof. Dr. Thomas Meuche informieren Sie über die neu konziperten berufsbegleitenden Studiengängen Digitale Wirtschaft und Digitale Verwaltung, die zum Wintersemester 2023/2024 starten.

Für das Abrufen des Zoom-Links bitten wir Sie, sich anzumelden. Sie erhalten dann in Kürze eine E-mail mit dem Link.

Anmeldung

Unser Konzept

Umfassendes Programm zur digitalen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung

  • Die Teilnehmenden können vom Einzelmodul über Zertifikate bis hin zum Bachelor- bzw. Masterstudium auf der Basis unseres Baukastens alles flexibel buchen
  • Die Kurse finden online oder hybrid statt und können damit ortsunabhängig besucht werden
  • Wir wenden uns an alle Personen, die flexibel und berufsbegleitend studieren bzw. sich weiterbilden wollen
  • Wir wenden uns auch an Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung)

Modularer Aufbau unserer Weiterbildungsangebote

  • Modul á 6 ECTS
  • Zertifikat á 18 bzw. 36 ECTS
  • Bachelor (B.A.) á 210 ECTS
  • Master (M.A.) á 300 ECTS

Bei Bestehen erhalten Sie eine Bescheinigung, die zu einem späteren Zeitpunkt auf ein Studium angerechnet werden kann.

Vorteile für Studierende auf einen Blick

Interaktiv und online

Digitale Lehrmethoden

  • Komplett Online, ergänzt um gezielte Hybrid-/Präsenzmodule (Social Networking)
  • Individuelles Coaching und Live-Vorlesungen durch erfahrende Professoren und Experten
  • Praxisrelevante und aktuelle Studieninhalte rund um die digitale Wirtschaft
  • Attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten (bei Digitaler Wirtschaft)
  • Aktuelles Knowhow sofort im Unternehmen anwendbar
  • Vorlesungen am Abend oder Wochenende

Fakten

Abschluss und Dauer

  • Anerkannter Bachelor-Abschluss an einer staatlichen Hochschule in Bayern
  • Studium kann in 6 Semestern abgeschlossen werden (bei Anrechnung beruflicher Praxis)
  • Berufsbegleitend studieren für
    nur 275 € pro Monat

Bonus

Add-ons bei Immatrikulation

  • Zugangsberechtigung aller Vorlesungen der Virtuellen Hochschule Bayern
  • Kostenlose Lizenz von MS Office 365
  • eBooks
  • Zugang zu Datenbanken, z.B. Statista, Hoppenstedt

Studienverlauf

  • Pro Semester werden 2x2 Module online angeboten
  • Pro Modul finden 8 Vorlesungs- und 2 Coachingtermine statt (18.00 Uhr bis 21.15 Uhr)
  • Die Studierenden haben somit 2 Vorlesungsabende je Woche während der Vorlesungszeit
  • 1 Modul je Semester wird an 2 Blockterminen (Fr/Sa) abgehalten (plus 1 Coaching-Termin dazwischen)
  • Diese Blocktermine finden hybrid in Hof statt (dient auch dem Social Networking)

Übersicht Angebote im Supply Chain Management

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Dieses berufsbegleitende Masterstudium in Kooperation mit der TH Nürnberg bietet die Möglichkeit zu Weiterbildung in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management. Es erfodert eine Anwesenheit an den Studienorten Hof bzw. Nürnberg.

mehr Informationen

Zertifikate

Simone Knörnschild
Thomas Meuche

Flexibles und kompetentes Studieren

"Durch die Organisation in Abend- bzw. Wochenendvorlesungen lässt sich das Studium perfekt mit der Arbeit verbinden. Erwähnenswert ist hier die sehr moderne Ausstattung und umfangreiche Bereitstellung von Hilfsmitteln der Hochschule Hof, die einem ein flexibles und kompetentes Studieren in einer angenehmen Atmosphäre ermöglicht."

 

SIMONE KNÖRNSCHILD

DESIGN TECHNICIAN

Praxisrelevante Inhalte direkt im Unternehmensalltag umsetzen

Ziel meiner Vorlesungen ist es, dass die Studierenden am Ende mit mindestens einer ganz konkreten Idee für ihren eigenen Arbeitsbereich nach Hause gehen und im Idealfall auch gleich am nächsten Arbeitstag mit der Umsetzung starten – und Ihre Organisation verändern!

 

PROF. DR. THOMAS MEUCHE

Studienfinanzierung

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales schreibt in Kooperation mit der Hochschule Hof Stipendien für den Bachelor­studiengang Digitale Verwaltung im Wintersemester 2023/2024 aus.

Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelor­studiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester. Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.

Alle weiteren Informatione und das Bewerbungsformular finden Sie hier » Stipendienausschreibung.

Das Aufstiegsstipendium des Bundes­ministeriums für Bil­dung und For­schung ist inte­ressant für engagierte Fach­kräfte mit Berufs­ausbildung, die nach mehr­jähriger Erfahrung in der Praxis ein Hoch­schul­studium anstreben oder schon begonnen haben. Die Förderung ist sowohl für ein Voll­zeit­studium als auch für ein berufs­begleitendes Studium möglich und als Pauschale einkommens­unabhängig. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Semesters bewerben.

Altersgrenzen gibt es keine. Der Förder­betrag beträgt 735 EUR monatlich für ein Vollzeitstudium und 2.400 EUR jährlich für ein berufsbegleitendes Studium.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung www.bmbf.de oder bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung www.aufstiegsstipendium.de

Der KfW-Studienkredit kann für ein grund­ständiges Erst- oder Zweitstudium, für ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium, für einen Master oder eine Promotion beantragt werden. Der Studienkredit ist kombinierbar mit BAfög und mit dem Bildungskredit.

Der KfW-Studienkredit unterstützt Sie während des Studiums mit bis zu 650 EUR im Monat - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/ Vermögen. Die Altersgrenze geht von 18 bis 44 Jahre.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der KfW-Bankengruppe unter www.kfw.de.

Mit einem »Thüringer Weiter­bildungs­scheck« unter­stützt das Wirtschafts­minis­terium des Landes ab sofort die beruf­liche Quali­fi­zierung der Thüringer Arbeit­nehmer und Arbeit­nehmer­innen. Anders als bisher kann sich ein Be­schäf­tigter mit dem Scheck in­di­vi­duell und un­ab­häng­ig von sei­nem Unter­nehmen weiterbilden.

Die För­derung ist auf 500 Euro pro Jahr begrenzt. An­träge auf die Weiter­bildungs­förderung nimmt die Ge­sell­schaft für Arbeits- und Wirtschafts­förderung (GfAW) entgegen.

www.gfaw-thueringen.de

Forschung und Praxis

Die Studiengänge sind eng verknüpft mit dem Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (KDV) der Hochschule Hof, das Forschung, Praxis und Weiterbildung verbindet.

Zuletzt wurde das Buch "Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung" von den Leitern des KDV Prof. Thomas Meuche und Prof. Heike Markus veröffentlicht.

Weitere Veröffentlichungen und Projekte finden sie hier.

Studiengangleitung

Prof. Dr. Thomas Meuche
Prof. Dr. Thomas Meuche +49 9281 409 - 4650

Digitale Wirtschaft und Digitale Verwaltung

Prof. Dr. Jens Kirchner
Prof. Dr. Jens Kirchner +49 9281 409 - 4081
+49 171 2673372

Digitale Wirtschaft und Digitale Verwaltung

Ansprechpartner

 Ulrike Neumann
Ulrike Neumann +49 9281 409 - 4653

Studiengangkoordinatorin Beruf-plus-Studium

 Sabine Figura-Ogrodnik
Sabine Figura-Ogrodnik +49 9281 409 - 3212

Studienbüro Beruf + Studium