Unser Konzept

Umfassendes Programm zur digitalen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung
- Die Teilnehmenden können vom Einzelmodul über Zertifikate bis hin zum Bachelor- bzw. Masterstudium auf der Basis unseres Baukastens alles flexibel buchen
- Die Kurse finden online oder hybrid statt und können damit ortsunabhängig besucht werden
- Wir wenden uns an alle Personen, die flexibel und berufsbegleitend studieren bzw. sich weiterbilden wollen
- Wir wenden uns auch an Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung)
Modularer Aufbau unserer Weiterbildungsangebote
- Modul á 6 ECTS
- Zertifikat á 18 bzw. 36 ECTS
- Bachelor (B.A.) á 210 ECTS
- Master (M.A.) á 300 ECTS
Bei Bestehen einzelner Module erhalten Sie eine Bescheinigung, die zu einem späteren Zeitpunkt auf ein Studium angerechnet werden kann.
Einzelmodule im Wintersemester 2023/24
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends in 8 Terminen online stattfinden. Es richtet sich an Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die ein übergreifenderes Verständnis der Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung erlangen möchten. Anhand eines eigens entwickelten Verwaltungsmodells und des digitalen Reifegradmodells des Kompetenzzentrums für digitale Verwaltung wird aufgezeigt, wie es gelingt ein Zielbild zu entwickeln, dieses in eine Strategie zu gießen und durch den gezielten Einsatz von Ressourcen durch die Führung und das Aufsetzen zielführender Prozesse umzusetzen. Am Ende werden Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe sich die Organisation zielorientiert steuern lässt.
Die Studierenden verstehen das Leitbild einer dienstleistungsorientierten Verwaltung. Sie verstehen welche Rolle Ressourcensteuerung und Organisation der Verwaltung für Effektivität und Effizienz spielen.
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends in 8 Terminen online stattfinden. Die Teilnehmenden verstehen, die Bedeutung von Daten und erkennen die Möglichkeiten, die Auswertung von Daten für die Verwaltung der Zukunft spielen können. Sie verstehen welche Bedeutung der Datenqualität in der Verwaltung der Zukunft zukommt und lernen die Chancen, Risiken und Grenzen der eingesetzten Methoden bewerten. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen zur Analyse von und Kommunikation mit Daten und können die erworbenen Methoden auf verschiedene Anwendungsfälle in der Praxis anwenden. Ihnen wird in diesem Kontext die Bedeutung des Cloud-Computing bewusst. Sie lernen die Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen einer Cloud und die verschiedenen Formen von Clouds kennen.
Die Teilnehmenden verstehen, die Bedeutung von Datenkompetenz (=Data Literacy) und deren Anwendung in einer Organisation als Lösungsansatz für Businessprobleme. Sie erlangen Kenntnisse grundlegender statistischer Konzepte und können die Chancen, Risiken und Grenzen der eingesetzten Methoden bewerten.
Die Studierenden entwickeln Kompetenzen zur Analyse von und Kommunikation mit Daten und können die erworbenen Methoden auf verschiedene Anwendungsfälle in der Praxis anwenden
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends in 8 Terminen online stattfinden. Die Teilnehmenden erhalten zum einen die theoretischen Grundlagen des Geschäftsprozess- und Datenmanagements und lernen insbesondere wie eng beides miteinander verknüpft ist, zum anderen wenden sie im zweiten Teil die Erkenntnisse auf selbst gewählte Prozesse aus der eigenen Organisation an. In der Praxisphase werden regelmäßige Coachings durch den Dozenten angeboten.
Folgende Inhalte weren behandelt:
• Was ist ein Geschäftsprozess und welche Bestandteile weist dieser auf
• Welche Rolle spielen Ressourcen und die damit verbundenen Kosten bei der Erarbeitung eines Prozess-Modells
• Wie werden ein- und ausgehende Dokumente und Datenflüsse und damit verbundene Risiken identifiziert
• Was sind Daten und Informationen und in welcher Art können diese vorliegen
• Welche Unterschiede bestehen zwischen Daten- und Prozessflüssen
• Worin liegen die Potentiale in der übergreifenden Betrachtung von Datenflüssen
• Wie können strukturierte Daten Abläufe optimieren, ohne den Prozess anpassen zu müssen
• Wo stecken Risiken in Datenflüssen und wie kann man durch gezielte Definition von anonymisierten Identifikatoren das Sicherheitsrisiko vermeiden schützenswerte Daten zu veröffentlichen
Studierende lernen:
• einen bestehenden Prozess analysieren und diesen in Form eines IST-Prozesses modellieren
• Relevante Informationen erkennen und als Grundlage strukturierter Daten festlegen
• Übergeordnete Informationsflüsse analysieren und Auswirkungen auf den bestehenden Prozess kennzeichnen
• Gestaffelte Optimierungen aufgrund der definierten strukturierten Daten erarbeiten und hierdurch die wahren Potentiale einer Digitalisierung heben
• Datenschutz- und Datensicherheitsrisiken erkennen und durch gezielte Modellierung der Prozesse, Auswahl der Technologie und Gestaltung der Anwendungen vorbeugend vermeiden
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends in 8 Terminen online stattfinden. Es geht auf die Bedeutung des Controlling im Transformationsprozess ein und zeigt, wie ein Controllingsystem in einer öffenltichen Verwaltung aussehen könnte, das sich am Outcome mit Fokus auf Leistungsqualität orientiert. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch die Hürden, die dabei zu überwinden sind. Zudem zeigt die Veranstaltung welche Konsequenzen die Digitalisierung der Arbeitswelt für das Controlling haben könnte. Die Teilnehmenden entwickeln mit Unterstützung des Dozenten ein Steuerungssystem für ihre eigene Organisationseinheit und stellen diese vor.
Die Teilnehmenden sind in der Lage Erfolgsfaktoren einer Verwaltung zu abzuleiten, für diese Kennzahlen zu definieren und Zielgrößen festzulegen. Dabei verstehen sie den Unterschied zwischen einer Input- und einer Outputorientierten Steuerung. Sie sind in der Lage die Ergebnis allgemeinverständlich darzustellen, Probleme zeitnah zu identifizieren, geeignete Maßnahmen zum Gegensteuern abzuleiten und in die Wege zu leiten. Sie können mit zu erwartenden Widerständen umgehen und die Akteure zu entsprechenden Verhaltensänderungen motivieren.
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends online stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden das Verständnis für grundlegende statistische Fragestellungen und Methoden zu vermitteln. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich für die Aufgabenstellung relevantes Datenmaterial zu beschaffen und es problemgerecht aufzubereiten. Sie sollen in der Lage sein, Ergebnisse statistischer Untersuchungen zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen. Einfache statistische Problemstellungen lösen die Teilnehmenden eigenständig.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden das Verständnis für grundlegende statistische Fragestellungen und Methoden zu vermitteln. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich für die Aufgabenstellung relevantes Datenmaterial zu beschaffen und es problemgerecht aufzubereiten. Sie sollen in der Lage sein, Ergebnisse statistischer Untersuchungen zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen. Einfache statistische Problemstellungen können von den Studierenden selbständig gelöst werden.
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die Blockweise am Wochenende stattfinden.
Die Teilnehmenden kennen die grundlegende Herangehensweise, Instrumente und Werkzeuge von Projektplanung, -steuerung und -kontrolle und können diese sicher und selbstständig anwenden.
Das Module beinhaltet:
- Überblick über Projektmanagement und Projektmanagementstandards (GPM, PMBOK)
- Aufbau und Struktur des GPM-Standards und des PMBOK
- Funktionsweise von Projektmanagementtools
- Multiprojektmanagement
- Agiles Projektmanagement am Beispiel SCRUM
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die in Blöcken jeweils freitags Nachmittag und samstags gelehrt werden. Die Vorlesungsreihe stellt die wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen der digitalen Verwaltung in Bayern praxisorientiert dar. Der Schwerpunkt liegt auf dem neuen Bayerischen Digitalgesetz. Die Vermittlung von Inhalten wird durch Praxisbeispiele und Eigenarbeiten der Studierenden ergänzt, die den Wissenstransfer vertiefen.
Die Teilnehmenden kennen die Struktur des Digitalrechts, verstehen die Hintergründe und können die aus den Regelungen resultierenden Handlungsoptionen und -notwendigkeiten für die Verwaltung ableiten.
Einzelmodule im Sommersemester 2024
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends online stattfinden. Ohne digitale Infrastruktur keine Digitalisierung. Aber was gehört zur digitalen Infrastruktur, wie kann diese die Erfassung oder Nutzung von Daten unterstützen, in welcher Form müssen Daten erfasst werden damit sie anschließend auch nutzbar sind und was ist aus Sicherheitsgesichtspunkten zu berücksichtigen? Wie kommen die Daten vom Entstehungsort (Sensor, Scanner...) in einen geeigneten Datenspeicher? Wie lassen sich QR-Codes, Strichcodes, RFID Chips usw. als Datenträger nutzen und einsetzen? Alles Fragen, die in diesem Module beantwortet oder zumindest diskutiert werden sollen.
Die Teilnehmenden lernen relevante Technologien zur Datenerfassung kennen, wissen für welche Fragestellungen sich welche Technologien eignen und sind in der Lage entsprechende Systeme zu implementieren.
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends online stattfinden. Es soll zum einen aufzeigen, was im Rahmen des Datenschutzes aus rechtlicher Sicht zu berücksichtigen ist, zum anderen die organisatorischen und technischen Herausforderungen des Datenschutzes aufzeigen.
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten, sie verstehen, wann eine Verletzung des Rechts auf Datenschutz vorliegt und welche Maßnahmen technischer und organisatorischer Art zu ergriffen werden können, um einen unrechtmäßigen Datenzugriff zu vermeiden. Zudem kennen sie die Risiken von Datendiebstahl oder -manipulation sowie organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz vor unbefugten Zugriffen. Einschlägige Normen zur IT-Sicherheit sind bekannt.
Folgende Aspekte werden behandelt:
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die öffentliche Verwaltung
- Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen (Betroffene, Behörden...)
- DSGVO und CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act)
- Zusammenhänge der Rechtsgebiete mit Bezug zu Informationstechnologien
- Bereiche und Disziplinen der IT-Sicherheit: Systemsicherheit, Internet-Sicherheit,
- Sicherheit für Ubiquitous Computing, sichere Softwareentwicklung
- Phasen eines Angriffs und Gegenmaßnahmen
- Sicherheitsmanagement: IT-Sicherheit durch strukturiertes Vorgehen, IT-Sicherheit als kontinuierlicher Prozess IT-Sicherheitsstandards: national BSI-Grundschutz, internationale Standards Common Criteria
- Sicherheit und Usability
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends online stattfinden. Es befasst sich mit der Notwendigkeit einer umfassenden IT-Planung und -Steuerung für die Organisation unter Berücksichtigung von Risikoaspekten.
Die Studierenden verstehen übergeordnete Belange der IT, insbesondere die mit Entscheidungen zur IT-Infrastruktur verbundenen Risiken. Sie sind in der Lage, aus diesen Vorgaben unterstützende IT-Dienste abzuleiten und die zu deren Umsetzung notwendigen IT-Systeme zu identifizieren. Damit sind sie in der Lage, ein proaktives Informationsmanagement zu betreiben. Des Weiteren sind sie in der Lage, die mit den Entscheidungen verbundenen Risiken zu erkennen, diese zu bewerten und Instrumenten für deren Management aufzubauen.
Im Einzelnen werden folgende Aspekte behandelt:
• Grundbegriffe des IT-Managements
• IT-Strategie
• Organisation der IT
• Werkzeuge für IT-Management
• Requirement Management
• IT-Service Management und Rahmenwerke (ITIL, COBIT)
• IT Serviceverträge und Servicelevel-Vereinbarungen Management (ITIL, COBIT)
• Outsourcing Management (OA, DPA, CM)
• IT Auditing Management
• Business Continuity Management und Desaster Recovery Management
• Internal Control System
• IT- Risikomanagement
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die wöchentlich abends online stattfinden. Ziel ist es dabei erstens Methoden und Tools zur Analyse komplexer Daten kennenzulernen und diese anwenden zu können. Zweitens die Funktionsweise von KI-Anwendungen zu verstehen und eine einfache Anwendung in Python zu entwickeln.
Die Studierenden kennen typische Datenstrukturen der Informatik sowie Algorithmen auf diesen Datenstrukturen, insbesondere Such- und Sortieralgorithmen. Sie werden in die Lage versetzt, für gegebene Aufgabenstellungen geeignete Datenstrukturen und Algorithmen anhand ihrer Laufzeit und ihres Speicherplatzverbrauchs auszuwählen und zu programmieren. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Programme hinsichtlich ihrer Effizienz zu analysieren und zu bewerten.
Folgende Inhalte werden im Einzelnen behandelt:
- Abstrakte Datentypen, Generics
- Komplexitätsanalyse von Algorithmen
- Listen, Stacks und Queues
- Effiziente Sortieralgorithmen
- Binäre Suchbäume (z.B. AVL-Bäume)
- Perfekt ausgeglichene Suchbäume (z.B. B-Bäume)
- Hashverfahren
- Collections
- Backtracking-Algorithmen
- Programmierung einer einfachen KI-Anwendung in Python
Das Modul umfasst 32 Unterrichtseinheiten, die in Blöcken jeweils freitags Nachmittag und samstags gelehrt werden. Die Vorlesungsreihe stellt die wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen der digitalen Verwaltung iauf Bundes- und EU-Ebene praxisorientiert dar. Die Schwerpunkte liegen auf dem EgovG Bund, dem OZG, dem Registermodernisierungsgesetz mit NOOTS sowie relevanter Institutionen auf Bundesebene und u.a. der eIDAS-Verordnung, der SDG-Verordnung auf EU-Ebene. Die Vermittlung von Inhalten wird durch Praxisbeispiele und Eigenarbeiten der Studierenden ergänzt, die den Wissenstransfer vertiefen.
Lernziel:
Die Teilnehmenden kennen den von EU und Bund gesteckten Rahmen zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, verstehen die Hintergründe, kennen die handelnden Akteuere mit ihren spezifischen Aufgaben und sind in der Lage aus dem erlernten Handlungen für ihre Behörde abzuleiten.
Zertifikate aus dem Bereich Digitale Wirtschaft und Digitale Verwaltung
Die Teilnehmenden verstehen, wie sie eine Organisation digitalisieren können und sind in der Lage wesentliche Themen eigenständig umzusetzen.
Es müssen 3 der folgende 4 Module absolviert werden (Inhalte der Module siehe oben):
- Data Literacy und Cloud Computing
- Geschäftsprozess- und Datenmanagement
- Statistik und Datenanalyse
- Grundlagen des Projektmanagements
Kosten: 1.290€
Hier lernen Sie das Handwerkszeug, das Sie benötigen um zielgerichtet und effizient Digitalprojekte in Ihrer Organisation zu koordinieren.
Die Veranstaltung verdeutlicht den Studierenden den Forschungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre und vermittelt ihnen die wesentlichen Grundbegriffe. Sie sollen ein Verständnis für grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bekommen und im vernetzten und abstrakten Denken geschult werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Probleme in groben Zügen zu analysieren, strukturieren und zu lösen.
Der Lehrgang beinhaltet folgende Module (Inhalte der Module siehe oben):
3 der folgende 4 Module:
- Data Literacy und Cloud Computing
- Geschäftsprozess- und Datenmanagement
- Statistik und Datenanalyse
- Grundlagen des Projektmanagements
sowie:
- Recht der digitalen Verwaltung
- Grundlagen Datenschutzrecht und Datensicherheit
- IT-Management und IT-Risikomanagement
Kosten: 2.490€
Teilnehmende kennen die Möglichkeiten der Datengewinnung, die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zum Umgang mit Daten, können geeignete Datenstrukturen aufbauen und aus Daten Informationen gewinnen. Zudem sind sie in der Lage Daten so zu strukturieren und zu verknüpfen, dass Prozessabläufe opimiert werden.
Der Lehrgang beinhaltet folgende Module (Inhalte der Module siehe oben):
- Data Literacy und Cloud Computing
- Geschäftsprozess- und Datenmanagement
- Statistik und Datenanalyse
- Digitale Infrastruktur und Internet-Technologien in der Praxis
- Grundlagen Datenschutzrecht und Datensicherheit
- Analyse komplexer Daten und Grundlagen KI
Kosten: 2.490€
Vorteile für Studierende auf einen Blick
Studienverlauf Bachelor Digitale Verwaltung und Digitale Wirtschaft
- Pro Semester werden 2x2 Module online angeboten
- Pro Modul finden 8 Vorlesungs- und 2 Coachingtermine statt (18.00 Uhr bis 21.15 Uhr)
- Die Studierenden haben somit 2 Vorlesungsabende je Woche während der Vorlesungszeit
- 1 Modul je Semester wird an 2 Blockterminen (Fr/Sa) abgehalten (plus 1 Coaching-Termin dazwischen)
- Diese Blocktermine finden hybrid in Hof statt (dient auch dem Social Networking)

Übersicht Angebote im Supply Chain Management
Berufsbegleitende Masterstudiengänge
Dieses berufsbegleitende Masterstudium in Kooperation mit der TH Nürnberg bietet die Möglichkeit zu Weiterbildung in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management. Es erfodert eine Anwesenheit an den Studienorten Hof bzw. Nürnberg.
Zertifikate
Studienfinanzierung
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales schreibt in Kooperation mit der Hochschule Hof Stipendien für den Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung im Wintersemester 2023/2024 aus.
Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester. Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.
Alle weiteren Informatione und das Bewerbungsformular finden Sie hier » Stipendienausschreibung.
Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist interessant für engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung, die nach mehrjähriger Erfahrung in der Praxis ein Hochschulstudium anstreben oder schon begonnen haben. Die Förderung ist sowohl für ein Vollzeitstudium als auch für ein berufsbegleitendes Studium möglich und als Pauschale einkommensunabhängig. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Semesters bewerben.
Altersgrenzen gibt es keine. Der Förderbetrag beträgt 735 EUR monatlich für ein Vollzeitstudium und 2.400 EUR jährlich für ein berufsbegleitendes Studium.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung www.bmbf.de oder bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung www.aufstiegsstipendium.de
Der KfW-Studienkredit kann für ein grundständiges Erst- oder Zweitstudium, für ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium, für einen Master oder eine Promotion beantragt werden. Der Studienkredit ist kombinierbar mit BAfög und mit dem Bildungskredit.
Der KfW-Studienkredit unterstützt Sie während des Studiums mit bis zu 650 EUR im Monat - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/ Vermögen. Die Altersgrenze geht von 18 bis 44 Jahre.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der KfW-Bankengruppe unter www.kfw.de.
Mit einem »Thüringer Weiterbildungsscheck« unterstützt das Wirtschaftsministerium des Landes ab sofort die berufliche Qualifizierung der Thüringer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Anders als bisher kann sich ein Beschäftigter mit dem Scheck individuell und unabhängig von seinem Unternehmen weiterbilden.
Die Förderung ist auf 500 Euro pro Jahr begrenzt. Anträge auf die Weiterbildungsförderung nimmt die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) entgegen.
Forschung und Praxis
Die Studiengänge sind eng verknüpft mit dem Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (KDV) der Hochschule Hof, das Forschung, Praxis und Weiterbildung verbindet.
Zuletzt wurde das Buch "Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung" von den Leitern des KDV Prof. Thomas Meuche und Prof. Heike Markus veröffentlicht.
Weitere Veröffentlichungen und Projekte finden sie hier.