Übersicht der deutschsprachigen Angebote der Studienfakultät für Weiterbildung
Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge
Die Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Diese stellen etablierte Geschäftsmodelle in Frage und werden ganze Branchen überflüssig machen. Gleichzeitig eröffnen sie aber auch neue Chancen.
Der Studiengang Digitale Wirtschaft eröffnet zum einen den Blick auf die Veränderungen im Großen und zeigt die dahinter liegenden Muster auf. Zum anderen vermittelt er die Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu erkennen und die notwendigen Veränderungen in Unternehmen zu initiieren und umzusetzen.
Dafür muss man die neuen digitalen Technologien kennen und deren Nutzen beurteilen können, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse erwerben zu müssen.
Mit unserem berufsbegleitenden rein online stattfindenden Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung geben wir Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung das notwendige Rüstzeug für die anstehenden Veränderungen an die Hand. Das Studium vermittelt zum einen das organisatorische, rechtliche und informationstechnische Wissen, um die digitale Transformation der Verwaltungen voranzutreiben – zum anderen auch die Methoden und sozialen Kompetenzen, um die Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge
Dieses berufsbegleitende rein virtuell stattfindende Masterstudium bildet Fach- und Führungskräfte darin aus, die Auswirkungen des derzeit stattfindenden digitalen Wandels in seinen Auswirkungen zu verstehen und den durch ihn entstandenen Transformationsbedarf erfolgreich in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen umzusetzen
Der Teilzeit-Masterstudiengang kombiniert die Bereiche Compliance, IT und Datenschutz als Kompetenzfelder für Studierende, die eine (rechts-)wissenschaftliche Karriere anstreben. Präsenzveranstaltungen in Würzburg werden mit selbstgesteuerten Online-Lerneinheiten kombiniert.
Der Teilzeit-Masterstudiengang kombiniert die Bereiche Compliance, IT und Datenschutz als Kompetenzfelder für Studierende, die eine projektorientierte Karriere anstreben. Präsenzveranstaltungen in Würzburg werden mit selbstgesteuerten Online-Lerneinheiten kombiniert.
Dieses berufsbegleitende Masterstudium in Kooperation mit der TH Nürnberg bietet die Möglichkeit zu Weiterbildung in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management. Es erfodert eine Anwesenheit an den Studienorten Hof bzw. Nürnberg.
Seminare
Seminarinhalte
- Basiseinstieg: Die textile Kette
- Garnerzeugung: Garnherstellungsverfahren und ihre Produkte
- Webereitechnik: Webtechnologien. Bindungsarten und spezielle Webtechniken
- Maschentechnik: Grundbegriffe und Hauptverfahren der Maschentechnik, Bindungselemente, Bindungsgruppen und Erzeugnisbeispiele von Maschenstoffen und abgepassten Maschenwaren
- Vliesstoffe: Überblick über Herstellung, Arten und Verwendung von Vliesstoffen
- Textilveredlung: Überblick über Vorbehandlung, Färberei, Druckerei von Textilien unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten
- Ausrüstung: Industrielle Appreturverfahren, insbesondere mechanisch/thermische und chemische Appreturen, Prüfverfahren
- Beschichtung: Beschichtungsmassen mit Formulierungskomponenten, wichtige Auftragssysteme mit Verfestigung
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter/innen und Kunden von Textilherstellern, Textilmaschinenbau, Konfektions- und Sportartikelherstellern und des Handels ohne textile Ausbildung.
Bei Zugangsbeschränkungen für chemische Labors (z.B. Schwangerschaft) kann an den jeweiligen Präsentationen nicht teilgenommen werden (bitte bei Anmeldung angeben).
Seminarziele
Grundkenntnisse über:
- Textile Rohstoffe
- Aufbau und Herstellung von Textilien
- Verbesserung der Funktionalität von Textilien
Veranstaltungsort
Hochschule Hof / Campus Münchberg
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Seminargebühren
€ 750,00 inkl. Pausenverpflegung
(15 % Rabatt ab dem 4. Teilnehmer derselben Firma)
Termin und Anmeldung
Das nächste Textil – Grundlagenseminar findet von 19. bis 21.04.2023 statt. Aktuell planen wir das Seminar als Präsenzveranstaltung, arbeiten aber auch an einem alternativen, digitalen Konzept.
Bei Interesse teilzunehmen, melden Sie sich bitte hier:
Ansprechpartner
Melanie Ott
Studienfakultät für Weiterbildung
Teamassistenz
Fon
E-Mail
Studienfinanzierung
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales schreibt in Kooperation mit der Hochschule Hof 15 Stipendien für den Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung im Wintersemester 2022/2023 aus.
Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester. Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.
Alle weiteren Informatione und das Bewerbungsformular finden Sie hier » Stipendienausschreibung.
Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist interessant für engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung, die nach mehrjähriger Erfahrung in der Praxis ein Hochschulstudium anstreben oder schon begonnen haben. Die Förderung ist sowohl für ein Vollzeitstudium als auch für ein berufsbegleitendes Studium möglich und als Pauschale einkommensunabhängig. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Semesters bewerben.
Altersgrenzen gibt es keine. Der Förderbetrag beträgt 735 EUR monatlich für ein Vollzeitstudium und 2.400 EUR jährlich für ein berufsbegleitendes Studium.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung www.bmbf.de oder bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung www.aufstiegsstipendium.de
Der KfW-Studienkredit kann für ein grundständiges Erst- oder Zweitstudium, für ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium, für einen Master oder eine Promotion beantragt werden. Der Studienkredit ist kombinierbar mit BAfög und mit dem Bildungskredit.
Der KfW-Studienkredit unterstützt Sie während des Studiums mit bis zu 650 EUR im Monat - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/ Vermögen. Die Altersgrenze geht von 18 bis 44 Jahre.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der KfW-Bankengruppe unter www.kfw.de.
Mit einem »Thüringer Weiterbildungsscheck« unterstützt das Wirtschaftsministerium des Landes ab sofort die berufliche Qualifizierung der Thüringer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Anders als bisher kann sich ein Beschäftigter mit dem Scheck individuell und unabhängig von seinem Unternehmen weiterbilden.
Die Förderung ist auf 500 Euro pro Jahr begrenzt. Anträge auf die Weiterbildungsförderung nimmt die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) entgegen.