Unser Konzept

Umfassendes Programm zur digitalen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung
- Die Teilnehmenden können vom Einzelmodul über Zertifikate bis hin zum Bachelor- bzw. Masterstudium auf der Basis unseres Baukastens alles flexibel buchen
- Die Kurse finden online oder hybrid statt und können damit ortsunabhängig besucht werden
- Wir wenden uns an alle Personen, die flexibel und berufsbegleitend studieren bzw. sich weiterbilden wollen
- Wir wenden uns auch an Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung)
Modularer Aufbau unserer Weiterbildungsangebote
- Modul á 6 ECTS
- Zertifikat á 18 bzw. 36 ECTS
- Bachelor (B.A.) á 210 ECTS
- Master (M.A.) á 300 ECTS
Bei Bestehen erhalten Sie eine Bescheinigung, die zu einem späteren Zeitpunkt auf ein Studium angerechnet werden kann.
Vorteile für Studierende auf einen Blick
Studienverlauf
- Pro Semester werden 2x2 Module online angeboten
- Pro Modul finden 8 Vorlesungs- und 2 Coachingtermine statt (18.00 Uhr bis 21.15 Uhr)
- Die Studierenden haben somit 2 Vorlesungsabende je Woche während der Vorlesungszeit
- 1 Modul je Semester wird an 2 Blockterminen (Fr/Sa) abgehalten (plus 1 Coaching-Termin dazwischen)
- Diese Blocktermine finden hybrid in Hof statt (dient auch dem Social Networking)

Übersicht Angebote im Supply Chain Management
Berufsbegleitende Masterstudiengänge
Dieses berufsbegleitende Masterstudium in Kooperation mit der TH Nürnberg bietet die Möglichkeit zu Weiterbildung in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management. Es erfodert eine Anwesenheit an den Studienorten Hof bzw. Nürnberg.
Zertifikate
Studienfinanzierung
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales schreibt in Kooperation mit der Hochschule Hof Stipendien für den Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung im Wintersemester 2023/2024 aus.
Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester. Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.
Alle weiteren Informatione und das Bewerbungsformular finden Sie hier » Stipendienausschreibung.
Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist interessant für engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung, die nach mehrjähriger Erfahrung in der Praxis ein Hochschulstudium anstreben oder schon begonnen haben. Die Förderung ist sowohl für ein Vollzeitstudium als auch für ein berufsbegleitendes Studium möglich und als Pauschale einkommensunabhängig. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Semesters bewerben.
Altersgrenzen gibt es keine. Der Förderbetrag beträgt 735 EUR monatlich für ein Vollzeitstudium und 2.400 EUR jährlich für ein berufsbegleitendes Studium.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung www.bmbf.de oder bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung www.aufstiegsstipendium.de
Der KfW-Studienkredit kann für ein grundständiges Erst- oder Zweitstudium, für ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium, für einen Master oder eine Promotion beantragt werden. Der Studienkredit ist kombinierbar mit BAfög und mit dem Bildungskredit.
Der KfW-Studienkredit unterstützt Sie während des Studiums mit bis zu 650 EUR im Monat - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/ Vermögen. Die Altersgrenze geht von 18 bis 44 Jahre.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der KfW-Bankengruppe unter www.kfw.de.
Mit einem »Thüringer Weiterbildungsscheck« unterstützt das Wirtschaftsministerium des Landes ab sofort die berufliche Qualifizierung der Thüringer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Anders als bisher kann sich ein Beschäftigter mit dem Scheck individuell und unabhängig von seinem Unternehmen weiterbilden.
Die Förderung ist auf 500 Euro pro Jahr begrenzt. Anträge auf die Weiterbildungsförderung nimmt die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) entgegen.
Forschung und Praxis
Die Studiengänge sind eng verknüpft mit dem Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (KDV) der Hochschule Hof, das Forschung, Praxis und Weiterbildung verbindet.
Zuletzt wurde das Buch "Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung" von den Leitern des KDV Prof. Thomas Meuche und Prof. Heike Markus veröffentlicht.
Weitere Veröffentlichungen und Projekte finden sie hier.