Zum Hauptinhalt springen

Bachelor

Business Management

Wir machen Sie fit für anspruchsvolle Aufgaben in Unternehmen. Im Studium Business Management erwerben Sie fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und lernen, wie moderne Geschäftsmodelle entwickelt, unternehmerische Entscheidungen getroffen und digitale Werkzeuge gezielt eingesetzt werden. Themen wie Controlling, Marketing, Personalmanagement, Nachhaltigkeit und Projektarbeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Bachelorstudiengang Business Management

Bachelor

Digitale Verwaltung

Das digitale Leben macht auch vor der öffentlichen Hand nicht Halt. Kommunen, Behörden, Organisationen - überall weht digitaler Wind.
Mit dem Studium Digitale Verwaltung erhalten Sie alle Voraussetzungen dazu, dies erfolgreich umzusetzen. Im Online-Studiengang erlernen Sie alle Grundlagen für digitale Technologien und erfahren wie man die Transformation des öffentlichen Lebens vorantreibt.

Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung

Master

Digitale Transformation

Neue Technologien werden zur Überlebensfrage für Unternehmen in einer digitalen Zeit. Führungskräfte stehen vor den Herausforderungen, sich strategisch auf die neue digitale Welt auszurichten. Doch oft mangelt es an Fachwissen und einer klaren Vision in Richtung Digitalisierung. Das Studium Digitale Transformation vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für die anstehenden Veränderungen in Wirtschaft bzw. Verwaltung. 

Masterstudiengang Digitale Transformation

Kurse Digital.Campus Bayern

Zertifikate

Unsere Zertifikate bieten Ihnen eine effektive Weiterbildungsmöglichkeit und zeichnen sich durch Aktualität und einen hohen Praxisbezug aus. Erweitern Sie Ihre Expertise und Qualifikation auf Hochschulniveau und erhalten Sie Wissen, dass Sie direkt im Beruf anwenden können.

Details der Angebote

Unser Konzept

Umfassendes Programm zur digitalen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung

  • Die Teilnehmenden können die Zertifikate (Bachelorzertifikate) über den Bachelorstudiengang Business Management weiterqualifizierend buchen.
  • Alle Kurse finden online statt und können damit ortsunabhängig besucht werden
  • Wir wenden uns an alle Personen, die flexibel und berufsbegleitend studieren bzw. sich weiterbilden wollen
  • Wir wenden uns auch an Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung)

Modularer Aufbau unserer Weiterbildungsangebote

  • Zertifikat á 18 bzw. 36 ECTS
  • Bachelor (B.A.) á 210 ECTS
  • Master (M.A.) á 300 ECTS

Bei Bestehen eines Zertifikates kann dieses zu einem späteren Zeitpunkt auf ein Bachelorstudium angerechnet werden, 
sofern Sie die Studiengangsvoraussetzungen erfüllen.

Zertifikate aus dem Bereich Business Management und Digitale Verwaltung

Nach Maßgabe des Lehrangebots der Fakultät kann oder muss anstelle des Moduls „Data Literacy und Cloud Computing” 
das Modul „Grundlagen der digitalen Verwaltung“ oder das Modul „Digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle“ abgeschlossen werden.
Für das Modul „Statistik und Datenanalyse“ gilt dies entsprechend.

Zur Teilnahme an einem der Zertifikatsprogramme müssen Sie sich in Studiengang Business Management weiterquaili. (Bachelor) immatrikulieren: https://www3.primuss.de/cgi-bin/bew_anmeldung_v3/index.pl?Session=&FH=fhh&Email=&Portal=1&Language=de

Die Teilnehmenden verstehen, wie sie eine Organisation digitalisieren können und sind in der Lage wesentliche Themen eigenständig umzusetzen.

Zertifikatsprogramm Digitalisierungsmanagerin/Digitalisierungsmanager (1 Semester):

Es müssen 3 der folgende 4 Module absolviert werden:

  • Data Literacy und Cloud Computing
  • Geschäftsprozess- und Datenmanagement
  • Statistik und Datenanalyse
  • Grundlagen des Projektmanagements

Kosten: 1.650€ zzgl. Studentenwerksbeitrag

Nach Maßgabe des Lehrangebots der Fakultät kann oder muss anstelle des Moduls „Data Literacy und Cloud Computing” 
das Modul „Grundlagen der digitalen Verwaltung“ oder das Modul „Digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle“ abgeschlossen werden.
Für das Modul „Statistik und Datenanalyse“ gilt dies entsprechend.

Hier lernen Sie das Handwerkszeug, das Sie benötigen um zielgerichtet und effizient Digitalprojekte in Ihrer Organisation zu koordinieren.

Die Veranstaltung verdeutlicht den Studierenden den Forschungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre und vermittelt ihnen die wesentlichen Grundbegriffe. Sie sollen ein Verständnis für grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bekommen und im vernetzten und abstrakten Denken geschult werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Probleme in groben Zügen zu analysieren, strukturieren und zu lösen. 

Zertifikatsprogramm Digitalkoordinatorin/Digitalkoordinator (2 Semester):

3 der folgende 4 Module:

  • Data Literacy und Cloud Computing
  • Geschäftsprozess- und Datenmanagement
  • Statistik und Datenanalyse
  • Grundlagen des Projektmanagements

Darüber hinaus sind die Module zu absolvieren: 

  • Recht der digitalen Verwaltung I (EU-/Bundesebene) oder Recht der digitalen Verwaltung II (Länderebene)
  • Grundlagen Datenschutzrecht und Datensicherheit
  • IT-Management und IT-Risikomanagement

Kosten: 3.300€ zzgl. Studentenwerksbeiträge

Nach Maßgabe des Lehrangebots der Fakultät kann oder muss anstelle des Moduls „Data Literacy und Cloud Computing”
das Modul „Grundlagen der digitalen Verwaltung“ oder das Modul „Digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle“ abgeschlossen werden. 
Für das Modul „Statistik und Datenanalyse“ gilt dies entsprechend.

Teilnehmende kennen die Möglichkeiten der Datengewinnung, die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zum Umgang mit Daten, können geeignete Datenstrukturen aufbauen und aus Daten Informationen gewinnen. Zudem sind sie in der Lage Daten so zu strukturieren und zu verknüpfen, dass Prozessabläufe optimiert werden. 

Zertifikatsprogramm Datenmanagerin/Datenmanager (2 Semester):

Es müssen die Module abgeschlossen werden:

  • Data Literacy und Cloud Computing
  • Geschäftsprozess- und Datenmanagement
  • Statistik und Datenanalyse
  • Digitale Infrastruktur und Internet-Technologien in der Praxis
  • Grundlagen Datenschutzrecht und Datensicherheit
  • Analyse komplexer Daten und Grundlagen KI

Kosten: 3.300€ zzgl. Studentenwerksbeiträge

Nach Maßgabe des Lehrangebots der Fakultät kann oder muss anstelle des Moduls „Data Literacy und Cloud Computing” 
das Modul „Grundlagen der digitalen Verwaltung“ oder das Modul „Digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle“ abgeschlossen werden.
Für das Modul „Statistik und Datenanalyse“ gilt dies entsprechend.

Die digitale Transformation ist keine allein technische Frage. Sie greift vielmehr in die Abläufe und Strukturen einer Organisation ein und wird nur gelingen, wenn die Beschäftigten an einem solchen Umbau mitwirken. Deshalb lernen die Teilnehmenden die komplexen Zusammenhänge kennen, bekommen Methoden an die Hand gegeben, wie sie die verschiedenen Hebel im Schaltraum der Transformation bedienen und das Projekt zielorientiert planen und steuern. Sie sind in der Lage geeignete Organisationsstrukturen zu entwickeln, künftige Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden zu definieren und die Weiterqualifizierung vorhandener und Recruitierung neuer Mitarbeitender zielgerichtet durchzuführen. Sie kennen die Hürden bei der Umsetzung von Veränderungen und können damit professionell umgehen.

Zertifikatsprogramm Digital-Transformatorin/Digital-Transformator (2 Semester):

3 der folgende 4 Module:

  • Data Literacy und Cloud Computing
  • Geschäftsprozess- und Datenmanagement
  • Statistik und Datenanalyse
  • Grundlagen des Projektmanagements

Darüber hinaus sind drei der Module 3 der folgende 4 Module zu absolvieren:

  • Führung und Transformation
  • E-Government
  • Modellierung Geschäftsprozesse/Programmierung von Workflows
  • Digitale Infrastruktur und Internet-Technologien in der Praxis

Kosten: 3.300€ zzgl. Studentenwerksbeiträge

Nach Maßgabe des Lehrangebots der Fakultät kann oder muss anstelle des Moduls „Data Literacy und Cloud Computing” 
das Modul „Grundlagen der digitalen Verwaltung“ oder das Modul „Digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle“ abgeschlossen werden. 
Für das Modul „Statistik und Datenanalyse“ gilt dies entsprechend.

Vorteile für Studierende auf einen Blick

Interaktiv und online

Digitale Lehrmethoden

  • Komplett Online, ergänzt um gezielte Hybrid-/Präsenzmodule (Social Networking)
  • Individuelles Coaching und Live-Vorlesungen durch erfahrende Professoren und Experten
  • Praxisrelevante und aktuelle Studieninhalte rund um die digitale Wirtschaft
  • Attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten (bei Business Management)
  • Aktuelles Knowhow sofort im Unternehmen anwendbar
  • Vorlesungen am Abend oder Wochenende

Fakten

Abschluss und Dauer

  • Anerkannter Bachelor-Abschluss an einer staatlichen Hochschule in Bayern
  • Studium kann in 6 Semestern abgeschlossen werden (bei Anrechnung beruflicher Praxis)
  • Berufsbegleitend studieren
     

Bonus

Add-ons bei Immatrikulation

  • Zugangsberechtigung aller Vorlesungen der Virtuellen Hochschule Bayern
  • Kostenlose Lizenz von MS Office 365
  • eBooks
  • Zugang zu Datenbanken, z.B. Statista, Hoppenstedt
Simone Knörnschild
Thomas Meuche

Neue Perspektive auf Organisation, Strukturen und Prozesse einer Behörde

"Die berufsbegleitende Absolvierung des Bachelor-Studiengangs „Digitale Verwaltung“ ermöglicht mir eine gänzlich neue Perspektive auf die Organisation, die Strukturen und Prozesse einer Behörde. Die Studieninhalte verhelfen mir zu einer neuen Interpretation von Zusammenhängen, neuen Fertigkeiten und erheblich erweiterten Handlungskompetenzen im beruflichen Alltag. Durch den hohen Praxisbezug ermöglicht der Transfer des erworbenen Wissens in der beruflichen Praxis eine enge Verknüpfung und neue Möglichkeiten und Ansätze zur proaktiven Gestaltung und Entwicklung einer serviceorientierten, modernen und digitalen Behörde sowie deren Kultur. Das erworbene Wissen und der praxisorientierte Austausch mit den Professoren und Kommilitonen motiviert und bestärkt mich, die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen als Chancen zu verstehenden und zu nutzen."

Maria Rode
"Abteilungsleitung Verwaltungsmanagement" am Landratsamt Miesbach

Flexibles und kompetentes Studieren

"Durch die Organisation in Abend- bzw. Wochenendvorlesungen lässt sich das Studium perfekt mit der Arbeit verbinden. Erwähnenswert ist hier die sehr moderne Ausstattung und umfangreiche Bereitstellung von Hilfsmitteln der Hochschule Hof, die einem ein flexibles und kompetentes Studieren in einer angenehmen Atmosphäre ermöglicht."

Simone Knörnschild
Design Technician

Praxisrelevante Inhalte direkt im Unternehmensalltag umsetzen

Ziel meiner Vorlesungen ist es, dass die Studierenden am Ende mit mindestens einer ganz konkreten Idee für ihren eigenen Arbeitsbereich nach Hause gehen und im Idealfall auch gleich am nächsten Arbeitstag mit der Umsetzung starten – und Ihre Organisation verändern!

Prof. Dr. Thomas Meuche
Leitung Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung und Studiengangleiter Digitale Verwaltung

Übersicht Angebote im Supply Chain Management

Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Dieses berufsbegleitende Masterstudium in Kooperation mit der TH Nürnberg bietet die Möglichkeit zu Weiterbildung in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management. Es erfodert eine Anwesenheit an den Studienorten Hof bzw. Nürnberg.

mehr Informationen

Zertifikate

Studienfinanzierung

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales schreibt in Kooperation mit der Hochschule Hof Stipendien für den Bachelor­studiengang Digitale Verwaltung aus.

Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelor­studiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester. Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.

Alle weiteren Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier » Stipendienausschreibung.

Der KfW-Studienkredit kann für ein grund­ständiges Erst- oder Zweitstudium, für ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium, für einen Master oder eine Promotion beantragt werden. Der Studienkredit ist kombinierbar mit BAfög und mit dem Bildungskredit.

Der KfW-Studienkredit unterstützt Sie während des Studiums mit bis zu 650 EUR im Monat - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/ Vermögen. Die Altersgrenze geht von 18 bis 44 Jahre.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der KfW-Bankengruppe unter www.kfw.de.

Mit einem »Thüringer Weiter­bildungs­scheck« unter­stützt das Wirtschafts­minis­terium des Landes ab sofort die beruf­liche Quali­fi­zierung der Thüringer Arbeit­nehmer und Arbeit­nehmer­innen. Anders als bisher kann sich ein Be­schäf­tigter mit dem Scheck in­di­vi­duell und un­ab­häng­ig von sei­nem Unter­nehmen weiterbilden.

Die För­derung ist auf 500 Euro pro Jahr begrenzt. An­träge auf die Weiter­bildungs­förderung nimmt die Ge­sell­schaft für Arbeits- und Wirtschafts­förderung (GfAW) entgegen.

www.gfaw-thueringen.de

Das Aufstiegsstipendium des Bundes­ministeriums für Bil­dung und For­schung ist inte­ressant für engagierte Fach­kräfte mit Berufs­ausbildung, die nach mehr­jähriger Erfahrung in der Praxis ein Hoch­schul­studium anstreben oder schon begonnen haben. Die Förderung ist sowohl für ein Voll­zeit­studium als auch für ein berufs­begleitendes Studium möglich und als Pauschale einkommens­unabhängig. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Semesters bewerben.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung www.bmbf.de oder bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung www.aufstiegsstipendium.de

Forschung und Praxis

Die Studiengänge sind eng verknüpft mit dem Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (KDV) der Hochschule Hof, das Forschung, Praxis und Weiterbildung verbindet.

Zuletzt wurde das Buch "Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung" von den Leitern des KDV Prof. Thomas Meuche und Prof. Heike Markus veröffentlicht.

Weitere Veröffentlichungen und Projekte finden sie hier.

Studiengangleitung

Prof. Dr. Thomas Meuche
Prof. Dr. Thomas Meuche+49 9281 409 - 4650

Digitale Wirtschaft und Digitale Verwaltung

Prof. Dr. Jens Kirchner
Prof. Dr. Jens Kirchner+49 9281 409 - 4081
+49 171 2673372

Digitale Wirtschaft und Digitale Verwaltung

Ansprechpartner

 Sabine Figura-Ogrodnik
Sabine Figura-Ogrodnik+49 9281 409 - 3212

Studienbüro Beruf plus Studium

 Ulrike Kandler
Ulrike Kandler+49 9281 409 - 4016

Fakultätssekretariat Beruf plus Studium