NEWS Fakultät Ingenieurwissenschaften
Unsere Studiengänge
Der neue Bachelorstudiengang Environmental Engineering (B.Eng.) bietet in sieben Semestern eine zukunftsorientierte Ausbildung in englischer Sprache, die Studierende optimal darauf vorbereitet, die ökologischen und technologischen Herausforderungen einer dynamischen Welt zu meistern.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Nachhaltigkeit, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und der Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren Industrie – zentrale Aspekte in Zeiten von Globalisierung, Industrialisierung und Klimawandel, die unsere Lebensweise tiefgreifend verändern.
Ihr Einstieg in die Welt des deutschen Ingenieurwesens!
Der Bachelorstudiengang Engineering Science (B.Eng.) kombiniert Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Mechatronik in einem innovativen, englischsprachigen Programm. Er bereitet Sie gezielt auf eine internationale Karriere in der Technologiebranche vor. Internationale Studierende erwerben gleichzeitig verpflichtend Deutschkenntnisse bis zum Niveau B2, um sich optimal auf den akademischen und beruflichen Alltag in Deutschland vorzubereiten.
Dank des flexiblen Online-Erstsemesters können Sie Ihr Studium von überall auf der Welt beginnen – und sich die Fähigkeiten aneignen, um die Technologien der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Der modulare Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften modular bietet alle Möglichkeiten der Ausrichtung und gibt größtmögliche Flexibilität:
Der Studiengang Innovative Textilien vermittelt ein fundiertes Wissen über innovative Materialien (Fasern, Garne, Ausrüstungschemikalien) und moderne Verarbeitungstechnologien (Flächenerzeugung, Veredlung). Die "Innovative Textiles" sind dabei heute weit mehr als "nur" Bekleidung und Stoff. Sie finden sich beispielsweise in Sonnensegeln im Weltall, in Wearables, oder aber in Filtern zur Trinkwasseraufbereitung wieder.
In Textildesign gestalten Sie unter anderem textile Flächen und Produkte. Ihre Designkompetenz bezieht sich auf Oberflächen verschiedenster Art. Grundlage dafür sind gestalterische Fähigkeiten und kreative Sensibilität, Interesse an modernen Herstellungstechnologien in interdisziplinärer Anwendung und das Bewusstsein für gesellschaftliche Aspekte im professionell-ökonomischen Kontext.
Design und Mobilität ist ein Studiengang, in welchem die kreative Gestaltung der Mobilität im Vordergrund steht. Transportmittel und Verkehrssysteme werden betrachtet, geformt, definiert, technologische und ökologische Ziele verfolgt und so die Zukunft lebenswert bereichert.
Der Masterstudiengang Artificial Intelligence Aided Mobility Design bereitet Designer und Designerinnen darauf vor, an der Schnittstelle von Design und Ingenieurwesen zu arbeiten und kreative Ideen mit technischem Know-how zu verbinden.
Der Masterstudiengang Internationales Projektmanagement richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die bereits einen ersten Abschluss (Bachelor oder Diplom) in einem technischen oder betriebswirtschaftlichen Studiengang absolviert haben. Studierende, die - angefangen von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Steuerung - zukünftig internationale Großprojekte zum erfolgreichen Abschluss bringen möchten, können sich sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester für diesen Studiengang bewerben.
Der Masterstudiengang Maschinenbau richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines technischen Studiengangs und ist in die Vertiefungsrichtung Simulationstechnik und Energietechnik aufgeteilt.
Im Fokus des Materstudiengangs Textile Design liegt die Gestaltung von und mit Textilien hinsichtlich möglicher Anwendungsszenarien. Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Textildesign, Produktdesign, Architektur, Innenarchitektur etc. haben hier die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln: Sie vertiefen Ihre Expertise in der Gestaltung komplexer Oberflächen, entwickeln innovative textile Lösungen und erbringen Transferleistungen.
Textildesign als Querschnittsdisziplin schafft so optimale Voraussetzungen, um Fragestellungen zu Funktionalität, Ökodesign, Performance oder Marktwirtschaftlichkeit interdisziplinär, zukunftsorientiert und innovativ zu lösen.
Der Masterstudiengang Sustainable Textiles ist der richtige für Sie, wenn Sie bereits einen ersten Abschluss (Bachelor) in einem textil- oder chemieorientierten Studiengang haben und sich in den Bereichen Nachhaltigkeit und Textilchemie weiterbilden und qualifizieren möchten.
Der Masterstudiengang Sustainable Water Management and Engineering richtet sich an Studierende, die einen ersten Bachelorabschluss in einem technischen, bevorzugt wassertechnischen Studiengang haben und Wasserwirtschaft und -technologie mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung vertiefen möchten. Hier erhalten Sie das Rüstzeug um „Sustainability Creator in Water Management“ zu werden.
Der Masterstudiengang Verbundwerkstoffe richtet sich an Studierende, die bereits einen ersten Abschluss (Bachelor) in einem technischen Studiengang haben und sich im zukunftsträchtigen Themenbereich der Verbundwerkstoffe weiterbilden und qualifizieren wollen.