Nachhaltigkeits- botschaft Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann
Green Tech im Fokus
- ökologisch. sozial. ökonomisch.
Mit der Green Tech Philosophie der Hochschule Hof, der die Balance zwischen Umweltrelevanz, Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zugrunde liegt, fokussiert das Leben, Lernen und Forschen an der Hochschule Hof das Ziel einer klimaneutralen und umweltfreundlichen, sozialgerechten sowie wirtschaftlich zukunftsorientierten Umgebung.
An der Hochschule Hof werden diese Gedanken der Nachhaltigkeit durch eine enge Verzahnung von Theorie, Forschung und Praxis unter Berücksichtigung von Bedürfnissen der Hochschulangehörigen und ressourcenschonenden sowie verantwortungsbewussten Handeln jetzt und in der Zukunft erreicht.
Das verantwortungsvolle Handeln aller Hochschulangehörigen wird durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung gestärkt. Die Nachhaltigkeit wird elementarer Baustein bei Onboarding, Fort- und Weiterbildung aller Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden. Für die Studierenden wird je ein hochschulweites Modul im Bachelor und im Master entwickelt. Die Studierenden können dies freiwillig belegen und das Themenzertifikat Nachhaltigkeit erwerben.

Nachhaltigkeitsmanagerin
Anja Grabmeier
Wie muss man sich die Arbeit einer Nachhaltigkeitsmanagerin vorstellen?
„Kurz gesagt: Meine Arbeit als Nachhaltigkeitsmanagerin an der Hochschule Hof umfasst die Entwicklung und Implementierung von Strategien, Zielen und Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und ökonomisch.“ Hier geht es zum Interview mit der Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule Hof
Kontakt: nachhaltigkeit@hof-university.de
Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof
- 2024: Entwicklung einer hochschulspezifischen Nachhaltigkeitsstrategie orientiert am Leitbild der Green Tech University und dem Nachhaltigkeitsverständnis der Hochschule Hof
- ab 2025: Erstellung einer Treibhausgasbilanz mit Entwicklung eines Reduktionspfades (Erst-Bilanzierungsjahr: 2024)
- 2025: Implementierung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ab sofort: kontinuierliche Umsetzung von Aktivitäten zur Förderung der Nachhaltigkeit sowie Sensibilisierung der Hochschulangehörigen
... Einblicke im #34 Webtalk mit Anja Grabmeier Nachhaltigkeit an der HS Hof
Nachhaltige Gestaltung und nachhaltiger Betrieb des Campus
- Umweltmanagementsystem mit ISO 14001 Zertifizierung für den Geltungsbereich Akademische Aus- und Weiterbildung sowie Angewandte Forschung und Entwicklung für alle Standorte
- Projekt "Energieautarke Hochschule Hof"
- Begrünte Dächer und Photovoltaikanlagen
- Mobilität: E-Ladesäulen für Pkws, E-Pkw im Fuhrpark, Fahrradleasing für Mitarbeitende, Stellplatz E-Scooter-Verleih Hof in direkter Nachbarschaft zum Campus am digitalen Gründerzentrum Einstein1
- Schutz der Artenvielfalt durch standortgerechte Bepflanzung, blühende Wiesen, Kirsch- sowie Apfelbäume und Hochschulteich angelehnt an ein Feuchtbiotop
- Hochschulbienen und Blütenhonig vom Campus Hof - ein zuckersüßes Herzensprojekt
- neu gestaltete Sitzbereiche für Gruppenarbeiten, Selbststudium und Erholung
- Fairtrade University
- Foodsharing: Fairteiler und Beteiligung an Ernteaktion "Gelbes Band"
- Bookcrossing: Station zum Tausch von Büchern organisiert durch die Hochschulbibliothek
- Kitchen Bazaar organisiert durch das International Office: Zu Beginn jedes Semesters haben internationale Studierende die Möglichkeit, sich mit Second-Hand-Geschirr und -Küchenutensilien auszustatten
- Stiftemonster: Recycling von Stiften
Diversität, Gleichstellung und Inklusion
- Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen
- Gleichstellungsbeauftragte
- Gender Equality Plan (in Überarbeitung)
- Workshopreihe "Karrierestrategien für Frauen"
- Weltoffene Hochschule gegen Fremdenfeindlichkeit
- Interkulturelle Sensibilisierungstrainings für Mitarbeitende mit Schwerpunkt auf Indien
Gesunde Hochschule, Gesunde Mitarbeitende - Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegte Pause digital und vor Ort (wöchentlich)
- Gesundheitstag
- Workshops & Vorträge rund um physische und mentale Gesundheit
- Seminar "Gesundheitsbewusste Ernährung am Arbeitsplatz und im Home-Office"
- Coachingangebote am Arbeitsplatz
Die Gesundheit von Studierenden steht im Projekt "UNI4MIND" im Fokus. UNI4Mind is ein von der AOK Bayern gefördertes Präventionsprojekt in Zusammenarbeit mit Mental Health Crowd zur Förderung der mentalen Gesundheit von Studierenden an Universitäten und Hochschulen.
Gemeinschaft
- Teambuilding-Events ür Mitarbeitende wie die Teilnahme am Frankenpost-Firmenlauf und hochschulweite Weihnachtsfeier oder Sommerfest für Mitarbeitende
- Einführungstage für Studierende und Onboarding für Mitarbeitende
- jährlicher Betriebsausflug, wie Städtetrip nach Leipzig (2023) und Wandern im Frankenwald (2024)
- Studentische Initiativen: Studentische Umweltinitiative Hof und viele mehr
- Campus-Sport: Mannschaftssport, Fitnesskurse, Sportanlage
- Tierfreundliche Campus: zu unsere Gemeinschaft gehören auch zwei Katzen, Frösche, Fische und ein Reh
- Frauen.Stärken.Hof: Hofer Organisation initiiert durch die Hochschule Hof, der Stadt Hof und Bundesagentur für Arbeit zur Vernetzung Frauen aller Berufe und Altersstufen
Die Hochschule Hof ist ein Lernort für alle Hochschulangehörigen. Die Hochschule Hof bietet praxisnahe, interdisziplinäre und kompetenzorientierte Lehre in Vollzeit, berufsbegleitend oder im dualen Modell sowie Zertifikatskurse. Zudem gibt es Fort- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende.
Studium mit Nachhaltigkeitsbezug
- Ingenieurwissenschaften modular mit Studienrichtung Umwelttechnik (B. Eng.)
- Sustainable Water Management and Engineering (M. Eng.)
- Sustainable Textiles (M. Eng.)
- Nachhaltigkeitsrecht (LL.M.)
- Sustainable Engineering and Project Management (M.B.A and Eng.)
- Compliance, IT & Datenschutz (M.B.A. oder LL.M.)
- Themenspezifische Module zur Nachhaltigkeit in einzelnen Studiengängen
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Pflichtmodul „Nachhaltigkeitsmanagement“
Fakultätsübergreifender Kurs zur Nachhaltigkeit angelehnt an eine Ringvorlesung für Studierende mit Teilnahmenachweis
Sommersemester 2024 - Zukunft nachhaltig gestalten: Dimensionen, Herausforderungen und Perspektiven:
Wintersemester 2024 / 2025 - Sustainability: From Theory to Practice
Ergänzende Angebote
- Sensibilisierung und Einblicke in die Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof im Rahmen der Einführungstage für Studierende sowie im Onboarding und im Rahmen der Hirnmassage für Mitarbeitende
- Hochschulinterne Fortbildung „Let’s Play! – Planspiel Sustain 2030“
- Integration des Planspiel Sustain 2030 in Vorlesungen
- Pilotphase "Learning Bites 2024": Wie die Hochschule „häppchenweise“ von sich selber lernen kann! – Entwicklung und Förderung von Methodenkompetenzen im Bereich der Forschung
- Regelmäßige Medienausstellungen zur Nachhaltigkeit allgemein und speziellen Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschulbibliothek
- Entwicklung Onboarding und Konzept zur Weiterqualifizierung von wissenschaftlichem und professoralem Personal im Projekt „Go2Hof4Ever“
- Entwicklung interdisziplinärer Lehr- und Projektmodule in Kooperation mit sechs internationalen Partnerhochschulen im Projekt International Interdisciplinary Partnership Program im Projekt „I2P2“
Die Forschungsschwerpunkte der Institute mit Fokus auf Green Tech:
- Institut für Materialwissenschaften (ifm)
- Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp)
- Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe)
- Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa)
Zwei weitere Institute beschäftigen sich mit Querschnittsdisziplinen, und bei genauerer Betrachtung wird auch hier ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung deutlich:
Das Institut für Informationssysteme (iisys) ist ein Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen. Es befasst sich in diesem Zusammenhang auch mit dem Thema Compliance sowie gesellschaftlichen, rechtlichen, ethischen und nachhaltigen Aspekten von Informationssystemen.
Mit Fragen der Zukunft in Bezug auf Prozesse, rechtliche Grundlagen und das gesellschaftliche Zusammenwirken befasst sich das Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung (iwo).
Einzelne Forschungsgruppen widmen sich darüber hinaus ganzheitlich der Nachhaltigkeit, wie die Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT am iisys und die Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Projektmanagement in der Wasserwirtschaft am inwa.

Um das Leitbild Green Tech zu stärken und die Nachhaltigkeit am Campus zu fördern, wird der Campus in Kooperation mit den Forschungsinstituten selbst zum Forschungsort ausgebaut.
Bereits realisiert wurden Swimming Islands zur Nutzpflanzenproduktion aus dem Bereich der Hydroponik.
Im Zuge von Projekten zum Thema Schwammstadt und -region sowie den zunehmenden Extremwetterereignisse entwickelt das inwa ein Konzept für einen Schwamm-Campus. Bereits bestehende Elemente sind die Gründächer sowie der Hochschulteich, der zugleich als Regenrückhaltebecken dient und Regensammelbecken.
Das im Bau befindliche innovative Zentrum für Wasser und Energie wird durch zukunftsweisende Gebäudetechnik ein Forschungsobjekt auf dem Weg zur Energieautarkie der Hochschule Hof.
Neben der anwendungsorientierten Forschung stehen die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommunen sowie der Transfer in Unternehmen, Kommunen und Gesellschaft im Fokus.
Kompetenzzentren
- Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schwammstadt/-region
- Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung
- Kompetenzzentrum für angewandte künstliche Intelligenz
Netzwerke, Zertifikatslehrgänge und Weiterbildungskurse
- Innovationnetzwerk S³Rem: Ziel ist die Entwicklung innovativer, intelligenter, effizienter und nachhaltiger Lösungen zur Minderung des Eintrags anthropogener Stoffe in die Umwelt
- Weiterbildungsnetzwerk für Energie, Kälte und Nahwärme EnerNet: Schaffung einer Plattform für drei separate Netzwerke, die spezifische Weiterbildungsangebote zu en Themen Energie, Kälte und Nahwärme kostenfrei anbieten
- Abgeschlossene Projekte: Weiterbildung Digital Recruting hoch-N zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften; Zertifikatslehrgang "Der Weg zur Schwammstadt - Städteentwicklung in Zeiten des Klimawandels"; ADerN - Vernetzung von bayerischen Unternehmen und Betreibern im Bereich der Nahwärmetechnik und Weiterbildung von Teilnehmenden aus dem Netzwerk
Symposien und Fachtagungen
- ibp: Online-Fachtagung zum Feld der Biopolymere
- inwa: Hofer Wasser-Symposium - 4. Hofer Wasser-Symposium "Sicherung von Wasserressourcen in Dürrezeiten" am 15./16. Oktober 2024
- iwe: Hofer Energie-Symposium mit den Themenschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieeffizienz, Wasserstoffanwendungen, Klima- und Kälteanwendungen, Kommunale Wärme, Fördermöglichkeiten am 26. September 2024
Forschungspodcast
Im offizielen Podcast der Forschenden Hochschule Hof lernen Sie die Menschen hinter den Forschungsthemen kennen: Die Leiterin des Forschungsmarketing Anne-Christine Habbel redet mit den Gästen über ihre alltägliche Arbeit und ihre Forschung, alles in verständlicher Sprache. Zum Forschungspodcast geht es hier.
Nacht der Wissenschaft
Regelmäßig findet die Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Hof statt. Es wird ein vielfältiges Programm rund um Forschung, Lehre, Musik und Kulinarik geboten. Dabei können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Einrichtungen kennenlernen, sondern auch viele Zukunftstrends selbst ausprobieren und Einblicke in aktuelle Forschungsthemen erhalten. Eindrücke der Nacht der Wissenschaften 2023 finden sie hier.
Kinderuni Forschertag
Am Buß- und Bettag findet der Kinderuni-Forschertag statt - Kinder sind herzlich eingeladen und erhalten zielgruppenorientiert Einblicke in die Forschung. Im vergangen Jahr wurden mit "Wir lassen's Krachen! Popcorn nachhaltig verpackt." und "Superhelden im Einsatz! Wir machen die Welt besser." erneut zwei Programmpunkte zur nachhaltigen Entwicklung angeboten.
Vertreter aller Statusgruppen und Handlungsfelder beteiligen sich bereits aktiv am Nachhaltigkeitsmanagement:
- Entwicklung der hochschulspezifischen Nachhaltigkeitsstrategie in den drei Fokusgruppen Lehre, Forschung und Betrieb
- Interdisziplinäres und statusgruppenübergreifendes Projektteam “Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschule”
- Austausch und Einbezug der Hochschulangehörigen bei der Umsetzung nachhaltigkeitsbezogener Aktivitäten
- Studentische Umweltinitiative Hof
- Mitglied des Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) - Delegierte der Hochschule sind Oliver Stark, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik und Anja Grabmeier, Nachhaltigkeitsmanagerin Hochschule Hof
- Change it! – Stud zum Thema „Nachhaltigkeit – ökologisch. sozial. ökonomisch.“ - Verbesserungsidee zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet! - “Digitale Mitfahrbank” soll umgesetzt werden.
Darüber hinaus ist jeder Einzelne dazu eingeladen, Ideen, Anregungen und Wünsche zur nachhaltigen Entwicklung an, mit und durch die Hochschule Hof unter nachhaltigkeit(at)hof-university.de einzureichen.
Wir als Hochschule freuen uns, Teil des Zukunftsforums Klimafreundliche Hochschulen zu sein!
Das "Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen" ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich der Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit an Hochschulen widmet. Es wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem netzwerk n e.V., der HNE Eberswalde und der Universität Vechta und ist gefördert durch das BMWK. Das Projekt zielt darauf ab, deutschlandweit 15 Hochschulen - die Hochschule Hof ist eine davon - auf dem Weg zur Erstellung und bei der Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes nach dem Whole Institution Approach zu begleiten.
Mit einem erfolgreichen Kick-Off sind wir am Dienstag, den 19. März 2024 in das Projekt gestartet.

Nachhaltigkeit ist eine gemeinsame Aufgabe - ganz in diesem Sinne engagiert sich die Hochschule Hof als Mitglied im Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern, kurz BayZeN. Das BayZeN versteht sich als Think Tank mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit an, mit und durch die staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Bayern zu verbessern. Es bietet allen interessierten Hochschulakteuren in Bayern eine Plattform zur Kooperation, zum Austausch und zur gesamtinstitutionellen Umsetzung von Nachhaltigkeit, BNE und Klimaschutz an den Hochschulen.