Unsere Forschungsinstitute
Folgende Schwerpunkte haben unsere Institute im Fokus:
Unsere Kompetenzzentren
An der Hochschule Hof sind unsere Forscher:innen in interdisziplinären „Kompetenzzentren“ aktiv. Diese Struktur fördert die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg. Gleichzeitig wird es für Partner und Interessierte einfacher, fächerübergreifende Themen und Forschungsverbünde zu entdecken. So schaffen wir Raum für Innovation, den Austausch von Ideen und gemeinsame Lösungsansätze, die weiterentwickelt und miteinander gestaltet werden.
Forschungsprofil
An der weltoffenen Green Tech University Hof gestalten wir angewandte Forschung, die das Wissen für die Lehre kontinuierlich auf den neuesten Stand bringt und praxisorientierte Lösungen zum Nutzen der Wirtschaft entwickelt. Dabei legen wir besonderen Wert auf Internationalisierung, intelligente Ressourcennutzung und die Förderung einer praxisnahen Zusammenarbeit.
Um gemeinsam im Team neue Perspektiven zu gewinnen und die Potenziale der Forschung voll auszuschöpfen sind unsere Forschungsaktivitäten an mehreren Instituten gebündelt.
Das Institut für Informationssysteme (iisys) verbindet auf innovative Weise die Forschungsaktivitäten der Informatik und bietet dabei Raum für neue kreative Ansätze. So wird nicht nur die Wissenschaft vorangetrieben, sondern auch echte gesellschaftliche Mehrwerte geschaffen.
Das Institut für Materialwissenschaften (ifm) widmet sich mit Leidenschaft und Expertise einer breiten Palette von Forschungsfeldern. Neben der Entwicklung innovativer technischer Textilien konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung von Oberflächentechniken und Werkstofftechniken, die maßgeblich zu zukunftsfähigen Lösungen in verschiedenen Industriebereichen beitragen.


Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) verfolgt die Vision, die Unabhängigkeit von erdölbasierten Produkten zu stärken, Plastikmüll aktiv zu reduzieren und nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnologie zu fördern. Dabei setzen wir auf kreative Innovationen, die zukunftsfähige Alternativen schaffen und gleichzeitig die Ressourcennutzung optimieren.
Das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) widmet sich angewandter Forschung, um ressourcenschonende und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Schwammstadt, Photonik und Lebensmittelproduktion zu entwickeln. Durch gezielte Förderung von Innovationen setzen wir Impulse für die nachhaltige Gestaltung der Wassersysteme von morgen und schaffen Entwicklungsmöglichkeiten, die nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft gestalten.
Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) arbeitet mit Leidenschaft an der Erforschung neuer Technologien und dem Wissenstransfer, um die Herausforderungen der Energie- und Wasserstoffwende zu meistern. Gemeinsam gehen wir neue Wege, um die Energiewende voranzutreiben, Potenziale zu erschließen und zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln.
Das Institut für Wirschafts- und Organisationsforschung (iwo) beschäftigt sich mit strategischen, operativ-prozessorientierten, rechtlichen sowie auf das gesellschaftliche Zusammenwirken und Verhalten von Individuen bezogene Fragestellungen in der Wirtschaft und in Organisationen. Die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht im Vordergrund.

Forschungsprofessuren aus Bayerns Hightech-Agenda für die Hochschule Hof
Das Bayerische Staatsministerium hat mit der Hightech-Agenda (HTA) eine wertvolle Möglichkeit geschaffen, um Forschungsprofessuren an den bayerischen Hochschulen zu etablieren. Für das Sommersemester 2024 konnte die Hochschule Hof 17 neue Professor:innen gewinnen, die an den fünf Forschungsinstituten der Hochschule aktiv forschen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Ihre Kooperationen mit unseren Instituten
Haben Sie eine konkrete Forschungsidee oder möchten sich einfach mit uns austauschen? Sprechen Sie uns an! Gemeinsam klären wir, ob eine Auftragsforschung oder eine Forschungs- und Entwicklungskooperation sinnvoll ist – oder ob vielleicht eine andere Form der Zusammenarbeit für Sie in Frage kommt. Wir freuen uns auf den Austausch und stehen Ihnen als engagierte Partner zur Verfügung!
An welchen Themen wir forschen und was sich sonst an unserer Hochschule in Sachen Forschung tut, finden Sie kurz und knapp in unserem kostenfreien Newsletter, der ca. 10x im Jahr erscheint. Hier gehts zur Anmeldung
Die Hochschule Hof bringt regelmäßig einen Forschungspodcast heraus. Hier hören Sie Neuigkeiten zur Forschung der Hochschule Hof, z.B. über Projekte, neue Gebäude, Forschungspartner und mehr. Das Ganze in praktischen 20 Minuten-Einheiten verständlich aufbereitet. Hören Sie gerne rein.
Wir sind Teil von verschiedenen Netzwerken, die wir aktiv mitgestalten:
Darüberhinaus organisieren wir verschiedene Veranstaltungen wie die Lange Nacht der Wissenschaften, das Europa-Forum oder den Dies Academicus. Über die Institute finden viele Wissenschafts- und Transfertagungen statt wie z.B. die Hofer Vliesstofftage, die Fachtagung Bioplastics, das Hofer Wasser-Symposium, das Hofer Energiesymposium und alle vier Jahre das IT-Forum Oberfranken.
Der Flyer der Forschenden Hochschule Hof.

Anmeldung zu unserem Newsletter
Bleiben Sie am Puls der Zeit! Unser kostenfreier Newsletter bringt Ihnen spannende Nachrichten zu aktuellen Forschungsthemen der Hochschule Hof etwa zehn Mal im Jahr direkt in Ihr Postfach! Abbestellen können Sie den Newsletter jederzeit bequem über diese E-Mail-Adresse: forschungsmarketing@hof-university.de.
Kontakt
Vizepräsident Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship
