Zum Hauptinhalt springen

Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship

English version

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship arbeitet das Team Forschung und Entwicklung mit Begeisterung daran, Innovationen voranzutreiben, Wissen zu teilen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Wir begleiten interne und externe Anfragen rund um die Themen Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer. Unser Ziel ist es, die Hochschule Hof als Ort kreativer und innovativer Forschung zu stärken, den Wissenstransfer aktiv zu gestalten und die Umsetzung regionaler und überregionaler Projekte zu fördern. Mit Leidenschaft und Engagement machen wir Fortschritt greifbar.

Entdecken Sie spannende Einblicke in laufende und abgeschlossene Projekte, die den Forschergeist und die Vielfalt der Hochschule Hof repräsentieren.

 

Unsere Institute kompakt als Flyer für Sie.

 

 

Team Forschung

Unsere Forschungsinstitute

Folgende Schwerpunkte haben unsere Institute im Fokus:

Infokachel iisys

Institut für Informationssysteme (iisys)

Das iisys ist Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen und arbeitet in einer Querschnittsfunktion mit den anderen Disziplinen der Hochschule zusammen. Unsere 13 Forschungsgruppen arbeiten anwendungsnah, aktuell auf den Gebieten Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit, maschinelle Lernverfahren, Wissenssysteme und Compliance sowie zu gesellschaftlichen, rechtlichen, ethischen und nachhaltigen Aspekten von Informationssystemen.

Weiterlesen

Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp)

Gelebte Nachhaltigkeit mit Kunststoffprodukten – vor der Herausforderung diese zu realisieren stehen aktuell viele. Die Forschungstätigkeit am ibp steht für innovative und nachhaltige Prozesse und Produkte mit Bio- und Recyclingkunststoffen sowie allen nachwachsenden Rohstoffen und dem nachhaltigen und effizienten Einsatz konventioneller Kunststoffe.

Weiterlesen

Institut für Materialwissenschaften (ifm)

Das 2011 gegründete ifm entwickelt neue Produkte und Fertigungsprozesse in den Fachrichtungen Textiltechnik und Textilchemie, Verbundwerkstoffe, Maschinenbau, Oberflächentechnik und Systemwerkstoffe. Es zeichnet sich durch seine hohe Kompetenz und technische Ausstattung aus und ist unter anderem Technologieführer für die Fertigung verzweigter Geflechte.

Weiterlesen

Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa)

Das Institut für nachhaltige Wassersystemesetzt auf eine angewandte Forschung und Entwicklung in den Schwerpunktbereichen Schwammstadt, Photonik und Lebensmittelproduktion. Neben diesen Fachschwerpunkten stehen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zunehmend als eigene Forschungsthemen im Vordergrund.

Weiterlesen

Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe)

Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik setzt seine Schwerpunkte in Forschung &  Entwicklung sowie Technologie- und Wissenstransfer auf die gesellschaftlichen Heraus- forderungen der Energie- und Wasserstoffwende an der GreenTech University Hof. Dabei sind vor allem Energieeffizienz in der Industrie, Lösungen zur regenerativen Energieerzeugung und deren Verteilung sowie Wasserstofferzeugungsverfahren im Fokus.

Weiterlesen
Infografik_iwo

Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung (iwo)

Das iwo bearbeitet die Fragen der Zukunft schon heute. Unser Leben ändert sich rasant. Prozesse und rechtliche Grundlagen sind ebenso im Umbruch wie das gesellschaftliche Zusammenwirken. Das Forschungsinstitut gibt Antworten auf die Fragen von morgen wie etwa anhand des Forschungsprojekts BASe (Best Ager & Senioren) oder zahlreicher anderer Themen, die die Zukunft für Unternehmen kalkulierbar und lösbar machen.

Weiterlesen
Logo Fraunhofer ISC

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Mit seinem Anwendungszentrum für Textile Faserkeramiken TFK hat sich das Fraunhofer-Zentrum HTL am Standort Münchberg eine Schnittstelle zur textilen Verarbeitung von anorganischen, insbesondere keramischen Materialien geschaffen. Durch die Kooperation mit der Hochschule Hof sind auf dem Campus des Instituts für Materialwissenschaften in Münchberg optimale Voraussetzungen zur Entwicklung, Herstellung und Prüfung textiler Komponenten gegeben.

Weiterlesen

Unsere Kompetenzzentren

An der Hochschule Hof sind unsere Forscher:innen in interdisziplinären „Kompetenzzentren“ aktiv. Diese Struktur fördert die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg. Gleichzeitig wird es für Partner und Interessierte einfacher, fächerübergreifende Themen und Forschungsverbünde zu entdecken. So schaffen wir Raum für Innovation, den Austausch von Ideen und gemeinsame Lösungsansätze, die weiterentwickelt und miteinander gestaltet werden.

Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schammstadt/-region der Hochschule Hof

Das ktns wurde im Rahmen des 3. Hofer Wassersymposiums am 15.11.2023 gegründet und ist organisatorisch dem Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof (inwa) angegliedert. Die Gründung des ktns geht im Wesentlichen als Reaktion auf die Ergebnisse des von der WILO-Stiftung und der  Oberfrankenstiftung co-geförderten Vorhabens SPORE zurück.

Weiterlesen

Kompetenzzentrum für angewandte künstliche Intelligenz

Das Kompetenzzentrum für angewandte künstliche Intelligenz (KI-AWZ) bündelt die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich KI und stellt der Zielgruppe eine technische Plattform für schnelles Evaluieren eigener KI-Ideen (AI as a Service) sowie Expertenwissen in Form der Professor:innen und Mitarbeitenden des iisys bereit, um Interessierten zu helfen die Vorteile des Einsatzes von KI im eigenen Unternehmen zu erkennen und umzusetzen. 

Weiterlesen

Kompetenzzentrum Gesundheit und Nachhaltigkeit

Das Kompetenzzentrum Gesundheit deckt verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens ab. Zum einen werden die Arbeitsbedingungen im Sozial- und Gesundheitswesen sowie die Teilhabe der Klienten durch die Digitalisierung und die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) verbessert. Zum anderen werden mit Hilfe von KI Gesundheitsdaten analysiert und daraus Prognosen abgeleitet. Dabei werden in einem dritten Schwerpunkt juristische und ethische Aspekte dieser Digitalisierung und Auswertungen untersucht sowie Lösungen für die Praxis geschaffen. Im Fokus der vierten beteiligten Forschungsgruppe steht die ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion in integrierter Aquakultur.

Weiterlesen

Stabsstelle Forschungsmarketing

Unterstützt bei der Darstellung und Vermarktung der Forschungsthemen.

Stabsstelle Drittmittel

Unterstützt Forschende, Unternehmen und externe Projektbeteilgte bei der Antragstellung für Fördermittel.

Stabsstelle Transferstelle Recht und Lizenzen

Unterstützt in allen Fragen des forschungsbezogenen Vertragsmanagements.

EU-Netzwerkmanagement

Unterstützt bei der Projektplanung, Findung von Partnern, Bildung von Konsortien und Begleitung von EU-Projekten.

Forschungsprofil

An der weltoffenen Green Tech University Hof gestalten wir angewandte Forschung, die das Wissen für die Lehre kontinuierlich auf den neuesten Stand bringt und praxisorientierte Lösungen zum Nutzen der Wirtschaft entwickelt. Dabei legen wir besonderen Wert auf Internationalisierung, intelligente Ressourcennutzung und die Förderung einer praxisnahen Zusammenarbeit.

Um gemeinsam im Team neue Perspektiven zu gewinnen und die Potenziale der Forschung voll auszuschöpfen sind unsere Forschungsaktivitäten an mehreren Instituten gebündelt.

Das Institut für Informationssysteme (iisys) verbindet auf innovative Weise die Forschungsaktivitäten der Informatik und bietet dabei Raum für neue kreative Ansätze. So wird nicht nur die Wissenschaft vorangetrieben, sondern auch echte gesellschaftliche Mehrwerte geschaffen.

Das Institut für Materialwissenschaften (ifm) widmet sich mit Leidenschaft und Expertise einer breiten Palette von Forschungsfeldern. Neben der Entwicklung innovativer technischer Textilien konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung von Oberflächentechniken und Werkstofftechniken, die maßgeblich zu zukunftsfähigen Lösungen in verschiedenen Industriebereichen beitragen. 

Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) verfolgt die Vision, die Unabhängigkeit von erdölbasierten Produkten zu stärken, Plastikmüll aktiv zu reduzieren und nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnologie zu fördern. Dabei setzen wir auf kreative Innovationen, die zukunftsfähige Alternativen schaffen und gleichzeitig die Ressourcennutzung optimieren.

Das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) widmet sich angewandter Forschung, um ressourcenschonende und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Schwammstadt, Photonik und Lebensmittelproduktion zu entwickeln. Durch gezielte Förderung von Innovationen setzen wir Impulse für die nachhaltige Gestaltung der Wassersysteme von morgen und schaffen Entwicklungsmöglichkeiten, die nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft gestalten.

Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) arbeitet mit Leidenschaft an der Erforschung neuer Technologien und dem Wissenstransfer, um die Herausforderungen der Energie- und Wasserstoffwende zu meistern. Gemeinsam gehen wir neue Wege, um die Energiewende voranzutreiben, Potenziale zu erschließen und zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln.

Das Institut für Wirschafts- und Organisationsforschung (iwo) beschäftigt sich mit strategischen,  operativ-prozessorientierten, rechtlichen sowie auf das gesellschaftliche  Zusammenwirken und Verhalten von  Individuen bezogene Fragestellungen in der Wirtschaft und in Organisationen. Die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht im Vordergrund.
 

Forschungsprofessuren aus Bayerns Hightech-Agenda für die Hochschule Hof

Das Bayerische Staatsministerium hat mit der Hightech-Agenda (HTA) eine wertvolle Möglichkeit geschaffen, um Forschungsprofessuren an den bayerischen Hochschulen zu etablieren. Für das Sommersemester 2024 konnte die Hochschule Hof 17 neue Professor:innen gewinnen, die an den fünf Forschungsinstituten der Hochschule aktiv forschen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Ihre Kooperationen mit unseren Instituten

Haben Sie eine konkrete Forschungsidee oder möchten sich einfach mit uns austauschen? Sprechen Sie uns an! Gemeinsam klären wir, ob eine Auftragsforschung oder eine Forschungs- und Entwicklungskooperation sinnvoll ist – oder ob vielleicht eine andere Form der Zusammenarbeit für Sie in Frage kommt. Wir freuen uns auf den Austausch und stehen Ihnen als engagierte Partner zur Verfügung!
 

An welchen Themen wir forschen und was sich sonst an unserer Hochschule in Sachen Forschung tut, finden Sie kurz und knapp in unserem kostenfreien Newsletter, der ca. 10x im Jahr erscheint. Hier gehts zur Anmeldung

Die Hochschule Hof bringt regelmäßig einen Forschungspodcast heraus. Hier hören Sie Neuigkeiten zur Forschung der Hochschule Hof, z.B. über Projekte, neue Gebäude, Forschungspartner und mehr. Das Ganze in praktischen 20 Minuten-Einheiten verständlich aufbereitet. Hören Sie gerne rein.

Wir sind Teil von verschiedenen Netzwerken, die wir aktiv mitgestalten:

Darüberhinaus organisieren wir verschiedene Veranstaltungen wie die Lange Nacht der Wissenschaften, das Europa-Forum oder den Dies Academicus. Über die Institute finden viele Wissenschafts- und Transfertagungen statt wie z.B. die Hofer Vliesstofftage, die Fachtagung Bioplastics, das Hofer Wasser-Symposium, das Hofer Energiesymposium und alle vier Jahre das IT-Forum Oberfranken.

#hierwirdknallhartgeforscht

Der Flyer der Forschenden Hochschule Hof.

Anmeldung zu unserem Newsletter

Bleiben Sie am Puls der Zeit! Unser kostenfreier Newsletter bringt Ihnen spannende Nachrichten zu aktuellen Forschungsthemen der Hochschule Hof etwa zehn Mal im Jahr direkt in Ihr Postfach! Abbestellen können Sie den Newsletter jederzeit bequem über diese E-Mail-Adresse: forschungsmarketing@hof-university.de.

Kontakt

Vizepräsident Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship

Personen

Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk

Vizepräsident Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship

Institut für Informationssysteme (iisys)
Forschungsgruppenleiter FG Cyber Physical Systems

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk | Hof University of Applies Sciences

Kontaktdaten

Anschrift

Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

Standort

Campus Hof | Gebäude A | Raum A136

Sprechzeiten

Montag: 14:30 - 15:30
Anmeldung über Daniela Stock, daniela.stock.2@hof-university.de

Lehrgebiet

Steuerungstechnik


 

Vizepräsident Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship

 Daniela Stock
Daniela Stock +49 9281 409 - 3042

Referentin Vizepräsident Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship

Stabsstelle Forschungsmarketing

 Anne-Christine Habbel
Anne-Christine Habbel +49 9281 409 - 6151

Leiterin Stabsstelle Forschungsmarketing

 Martina Fröber
Martina Fröber +49 9281 409 - 3054

Assistentin Stabsstelle Forschungsmarketing

Stabsstelle Drittmittel

 Matthias Günther
Matthias Günther +49 9281 409 - 3052

Leiter Stabsstelle Drittmittel/Förderprojekte

 Miriam Scholz
Miriam Scholz +49 9281 409 - 3044

Mitarbeiterin Stabsstelle Drittmittel/Förderprojekte

 Antónia Volkmar
Antónia Volkmar +49 9281 409 - 3028

Mitarbeiterin Stabsstelle Drittmittel / Förderprojekte

 Daniela Willutzki
Daniela Willutzki +49 9281 409 - 3053

Mitarbeiterin Stabsstelle Drittmittel / Förderprojekte

Stabsstelle Transferstelle Recht und Lizenzen

 Verena Jezierski
Verena Jezierski

Mitarbeiterin Stabsstelle Transferstelle Recht und Lizenzen

 Annika Leistner
Annika Leistner

Mitarbeiterin Stabsstelle Transferstelle Recht und Lizenzen