Forschungsprojekte und Kooperationen
Informationsvermittlung mit humanoiden Robotern im Museum
Im Rahmen des EFRE WiMiT Projekts Wirtschaft 4.0 im Mittelstand hat ein Team unserer Studierenden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Robotern zur Informationsvermittlung in Museen erforscht. Im Informationszentrums für Roggenkultur wurde eine eine Reihe von Interaktionsszenarien und User Experience Methoden mit dem humanoiden Roboter Pepper von Softbank Robotics durchgeführt.
Pepper wird nun zur Einführung in die Ausstellung und zur Erklärung verschiedener Getreidearten eingesetzt.
Zukunft Mikromobilität
In Kooperation mit der Zukunftswerkstatt der Brose Group in Bamberg arbeiteten Prof. Michael Zöllner und Studierende am Thema “Zukunft Mikromobilität”. Die Zielsetzung war das User Experience der Mobilität der letzten Meile mit E-Scooter zu verbessern und Lösungen für urbane Räume und Kleinstädte zu entwickeln.
Die Studierenden analysierten die aktuelle, urbane Situation der E-Scooter in München, testeten und bewerteten alle Scooteranbieter im Hinblick auf Hardware, Logistik und digitale Dienste. Die Erkenntnisse wurden in Konzepte mit den Schwerpunkten UX, Interaction und Information Design und funktionale Prototypen überführt.
Hierzu wurden mehrere E-Scooter der Firma Tier mit Straßenzulassung angeschafft, um am Campus Münchberg die Lösungen in Soft- (Navigation, Sicherheit, Erlebnis) und Hardware (3D Druck, Prototyping, LED) an realen Produkten zu implementieren und lokal in Münchberg zu evaluieren.
Symotiv - Digitale Transformation des Symphonieorchesters
Deutschland ist das Land der kulturellen Vorreiter, der Weltmarktführer, der Ingenieure und großen technologischen Ideen. Von Goethe und Wagner über das Bauhaus und die HfG Ulm bis hin zu Siemens und Kuka. In den Zeiten der fundamentalen digitalen Transformation stehen wir gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Gleichzeitig entstehen durch die Digitalisierung aber auch bisher ungeahnte Möglichkeiten in der Analyse, Visualisierung und Kommunikation.
Diese neuen Möglichkeiten gilt es in dem Forschungsprojekt “Klassik.Hör.Bar” in Kooperation mit den Hofer Symphonikern zu entwickeln und nutzen, um die Arbeitsweise eines Symphonieorchesters zu analysieren und zu erklären. Mit neuesten Methoden der Bewegungsanalyse und der Visualisierung in der Virtuellen und Erweiterten Technologie vermitteln wir die vielfältigen Aspekte bis zur einer Aufführung einem breiten Publikum über interaktive Systeme - von der interaktiven Website über Apps bis hin zu immersiven Virtual Reality Erlebnissen.
Theatrum Mundi
„Die ganze Welt ist eine Bühne.“ Dieser zum geflügelten Wort gewordene Satz William Shakes peares setzte den thematischen Rahmen für das Kooperationsprojekt der Studierenden des Fachbereichs Mediendesign mit dem Richard Wagner Museum Bayreuth. Das Museum nahm die Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth zum Anlass, um in seiner diesjährigen Sommerausstellung den Begriff des Welttheaters zu befragen und beauftragte die jungen Designer mit der gesamten Ausstellungsgestaltung.
Die Studierenden konzipierten und realisierten die räumliche Inszenierung vom Entwurf bis zum Aufbau sowie die grafische Gestaltung gemeinsam mit dem Gastdozenten Alexander Fleischmann und Prof. Claudia Siegel. Im Seminar Interaction und In formationsdesign bei Prof. Michael Zöllner wurden interaktive Anwendungen für den Museumsbesucher umgesetzt, beispielsweise Raum und Zeitsprünge in das Festspielhaus und das Opernhaus mittels Virtueller Realität und interaktive Remixes von Selbstinszenierungen.
Neben der Zusammenarbeit mit dem Team des Museums (Kuratoren, Historiker, Marketing), dem Entwurf und der Gestaltung der Exponate setzten sich die Studierenden vom Konzept bis zur Umsetzung auch mit der Projektkalkulation und Realisation auseinander und sammelten unschätzbare Erfahrungen für ihre spätere berufliche Praxis.
Nach einer Sneakpreview mit geladenen DJs am 22.Juni fand die offizielle Eröffnung am 17.Juli mit einer Festrede der Kanzlerin der Hochschule Hof und dem Musemsleiter Dr. Friedrich statt. Parallel zu den Bayreuther Festspielen wurde ein breites Rahmenprogramm - organisiert von Dr. Katharina Fink - veranstaltet u.a. mit dem Musikfestival Amor Mundi mit der Künstlerin und DJ Hannah Catherine Jones (London) und dem Pianisten Simon Vincent (London), dem Wanderkino mit Tobias Rank, einer PerformanceOper von Yassine Balbzioui (Marrakech) und Vorträgen von Christian Stückl/Abdullah Karaca (Volkstheater München) und dem Team des Schweizer Regis seurs Milo Rau.
http://wagner2018.campus-muenchberg.de
JuniorLab Berlin
Die Teilnehmer der Workshops lernen dabei in den Oster- und Herbstferien Begriffe der Digitalisierung wie Arduino, Creative Coding, Löten, 3D Druck oder Wearables kennen. Begriffe auf die auch unsere Studierenden im Rahmen ihres Mediendesign-Studiums treffen. Das Junior Lab richtet sich daher auch an unsere zukünftigen Studierenden.
Studierende des Studiengangs Mediendesign sind regelmäßig Mentoren im Juniolab und vermitteln Wissen, das sie im Studium selbst erlernt haben.
CoLearning Lab
Im Rahmen des Projekts wurden Workshops mit Mitarbeitern von mittelständischen Unternehmen und Auzubildenden durchgeführt. Die Dokumentation und das Set der Methoden befindet sich auf der Projektseite:
Richard Wagner Museum
Wahnfried als Labor
Seit 2016 haben wir jedes Jahr die Möglichkeit bekommen im Richard Wagner Museum in Bayreuth auszustellen. Dabei verwandelt sich das ganze Gebäude in ein interaktives Labor mit vielseitigen Projekten zu spannenden Themen. In diesem Jahr arbeiten unsere Studenten nicht nur an den Projekten, sondern wirken aktiv am Ausstellungsdesign mit. Dabei entwickeln sie Konzepte für den Aufbau, gestalten interaktive und informative Exponate und erleben hautnah mit, welche Problemstellungen bei der Vorbereitung einer Ausstellung auftreten können und welche Variablen beachtet werden müssen, damit ein solches Projekt gelingt.
Rifts and Scratches 2017: http://wagner2017.campus-muenchberg.de/
Spooky Wagner 2016: http://ixd-hof.de/spookywagner/
Bayerische Theatertage
"An den 35. Bayerischen Theatertagen in Hof waren auch Studierende des Fachbereichs Mediendesign unserer Hochschule beteiligt. Im Seminar "Editorial" bei Prof. Claudia Siegel entwarfen die Studierenden den visuellen Auftritt der Bayerischen Theatertage, der Anfang Mai im Hofer Stadtbild allerorts zu sehen war. Fahnen und Plakate riefen mit entschiedenen Gesten und signifikantem Rot zum "Schichtwechsel" auf. Das Motto der Theatertage gab Anstoß zu einer politischen Diskussion über die Veränderung von Arbeit und Machtverhältnissen, über individuelle Lebensentwürfe und gesellschaftliche Wertvorstellungen. Darüber hinaus experimentierten die Studierenden in den Seminaren "Interaction und Information Design" bei Prof. Michael Zöllner mit Projektionen, intelligenten Automaten, Virtual Reality und gestalteten klassische Informationsgrafiken, welche die Entstehung, Organisation und Finanzierung eines Bühnenstücks im Theater erklären. Wie die bayerische Theaterlandschaft - deren verschiedene Formate, Stoffe und Spielweisen -, so zeigte sich auch in den Arbeiten der jungen Designer eine Vielfalt an Gestaltungsansätzen und Kompetenzen. Die Arbeiten wurden im Rahmen des Festivals im Theater Hof ausgestellt und werden zur Designblick auf dem Campus Münchberg am 7. und 8. Juli nochmals zu sehen sein."
- Auszug aus dem Campusmagazin "Campuls" vom März 2017
Okinesio
Das Projekt wurde bei den Coburger Designtagen, der iWoar Konferenz des Fraunhofer IGD Rostock, der HCI Konferenz in Toronto und der Münchner MCBW vorgestellt. Bei der Startup-Night der MCBW stellte sich das Team als Startup Kooperationspartnern und Investoren vor.
Standorte

Campus Hof
Alfons-Goppel-Platz-1
95028 Hof
Fon: +49 (0) 9281 / 409 3000
Campus Münchberg
Kulmbacher Str. 76
95213 Münchberg
Fon: +49 (0) 9281 / 409 8000