Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Design und Mobilität (B.A.)

Mobilität ist Voraussetzung des Lebens. Die Zukunft verlangt intelligente, praktische und effiziente Lösungen für die Mobilisierung der Menschen. Der Facettenreichtum des Themas vom urbanen öffentlichen Massentransport über den interkontinentalen Fernverkehr bis zum individuellen Kleinfahrzeug sind thematisches Arbeitsfeld des Studiengangs Design & Mobilität.

Technische Innovationen für Fahrzeuge und Infrastruktur erlauben in Zukunft weitreichende Eingriffe in die Organisation des Verkehrs, verbessern Bestehendes, schaffen Neues und können helfen, Bewährtes zukunftsfähig zu machen. Der Studiengang Design & Mobilität bildet die DesignerInnen für die Mobilitätslösungen der Zukunft aus. Durch Kooperationen mit verschiedensten Partnern aus Gesellschaft, Industrie und Wissenschaft entstehen bereits während der Ausbildung Impulse, Ideen und Verknüpfungen mit praktischer Relevanz und über die Grenzen der akademischen Welt hinaus.

Der Studiengang Design & Mobilität schafft neben der umfangreichen gestalterischen Ausbildung Kontaktwissen zu den für die Fahrzeugentwicklung relevanten Ingenieurwesens.

Übersicht

Ziel dieses Kurses ist Ihre Ausbildung zu DesignerInnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die gestalterischen und technischen Herausforderungen der Mobilität der Zukunft.

Thematisch spannt das Studienprogramm einen weiten Bogen vom klassischen Verkehrsmittel, wie dem Automobil über die Mikromobilität bis zum öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu Land, Wasser und in der Luft.

Übergeordnete Themen sind die Verbindung verschiedener Arten der Mobilität (Intermodalität) und die konzeptionelle Weiterentwicklung und Neugestaltung der Verkehrs-Infrastruktur.

Das gestalterische Studienprogramm enthält einen Anteil technischer Fächer.

Ziel der Ausbildung sind Fertigkeiten, im industriellen Umfeld und in selbständiger Tätigkeit fachübergreifend zu kommunizieren und zu agieren. AbsolventInnen sind in der Lage, Designprojekte selbstständig und eigenverantwortlich oder in heterogenen Projektteams kreativ und erfolgreich zu bearbeiten.

Die Regelstudienzeit beträgt an der Hochschule Hof im Bachelor sieben Semester.

Zur Aufnahme des Studiums Design und Mobilität ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Das Verfahren und die Termine der Eignungsprüfungen werden im Bewerberportal der Hochschule erklärt.

Das Studium ist in Grundlagen-, Kern- und Spezialisierungsbereich unterteilt. Jeder Abschnitt dauert zwei Lehr-Semester.

Die Lehre umfasst neben einer gründlichen Wissensvermittlung auch mehrere praktische Projekte, in welchen Sie Ihre Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Ihr Engagement erproben und trainieren können.

Im 5. Semester leisten Sie Ihr praktisches Studiensemester ab.

Im Spezialisierungsbereich können Sie neben mehreren Standard-Inhalten auch eine Anzahl von Wahlmodulen belegen. Der Spezialisierungsbereich endet mit der Fertigstellung Ihrer Bachelorarbeit.

Nach erfolgreich abgelegter Bachelor-Prüfung verleiht Ihnen die Hochschule Hof den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

 

7 Bachelorarbeit

Wahlmodule:

Sprachen
Kunst- und Designgeschichte
Geschichte der Fortbewegung
Fotografie
Bewegtbild/AV
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure
Projektmanagement
Entrepreneurship/Firmengründung
Aktuelle Entwicklungen im Industriedesign
Marketing/Produktmanagement

6+7SpezialisierungsbereichGrundlagen und Strategien der Verkehrsplanung/Verknüpfende Mobilitätsstrategien
Szenarienbasierte Mobilitätskonzepte
Recht am Entwurf
Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Design
5Praxissemester

Praxisseminar
Praxisprojekt
Marketing/Produktmanagement

 
3+4KernbereichGrundlagen der Werkstoffe
Verwertung/Recycling
Produktion in der Automobilindustrie
Elektrifizierung und Automatisierung von Fahrzeugen
Interfacedesign
Individualmobilität
Digitale Visualisierung
Intermodale Mobilität
Interieur
Interface technisch
Colour & Trim
 
1+2Grundlagenbereich

Entwurf
Farbe + Form Grundlagen
Farbe + Form Anwendung
Service Design Thinking
3D-Form
Ergonomie
Modellbau
Generative Fertigungsverfahren
Grundlagen der Visualisierungstechnik
CAD Grundlagen 3D Grundlagen
CAD Grundlagen 3D Anwendung
Grundlagen Virtual Reality 
Exterieur-Projekt

 

 

Das Studium gliedert sich drei Bereiche:

Grundlagenbereich:

Methoden der Entwurfsarbeit, Farben, dreidimensionales Gestalten, digitaler und physischer Modellbau. Erste Projektarbeiten werden erarbeitet.

Arbeitsmittel und -methoden: Zeichnen; 3D CAD, Visualisierungstechnik und Grundlagen Virtual Reality; Claymodellbau

Kernbereich:

Die Projektarbeiten rücken zeitlich in den Mittelpunkt, werden umfangreicher und thematisch komplexer.

Darüber hinaus werden technische Aspekte in der Lehre eingebracht: Grundlagen von Fahrzeugen, Produktionsmöglichkeiten der Automobilindustrie, geeignete Werkstoffe, Recycling und Verwertung

Praxissemester

Das fünfte Semester ist das obligatorische Praxissemester in der Industrie, welches in Design-Abteilungen oder anderen praxisnahen Einrichtungen absolviert wird. Die Praxiserfahrung wird durch zwei Seminare im Bereich Marketing und Produktmanagement ergänzt.

Spezialisierungsbereich:

Projektarbeiten in Anwendung aller erlernter Fertigkeiten und der Erfahrungen aus dem Industriepraktikum.

Lehrinhalte: konzeptionelle Entwicklung von Mobilitätsstrategien, Innovationsmanagement, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik auf dem Plan.

Zusätzliches Angebot: Wahlpflichtmodule - von Sprachen bis zu aktuellen Entwicklungen im Industriedesign.

Neben den Allgemeinen Voraussetzungen für das Bachelorstudium muss eine 
Eignungsprüfung für den Bachelorstudiengang Design und Mobilität abgelegt werden.

Kein Vorpraktikum erforderlich.

Hier geht es zur SPO.

Auf einen Blick - die wichtigsten Infos zum Download:

Studiengangflyer Design und Mobilität

Design und Mobilität

Abschluss
B.A.
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juni

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Selb, weitere Unterrichtseinheiten am Campus in Hof

Fakten zur Bewerbung in Kürze:

Wintersemester 2024/25 (Studienbeginn 01. Oktober 2024)

Die Eignungsprüfung findet eintägig, am Standort Selb statt. 

Die Prüfung besteht aus einem zeichnerischen Teil und einem Interview.

Zur Vorbereitung der Prüfung bitten wir Sie, als Hausaufgabe eine Mappe aus eigenen Arbeiten herzustellen. Achten Sie darauf, dass sowohl die Mappe als auch die Zeichnungen auf der Rückseite mit Ihrem Namen gekennzeichnet sind.

Die Mappe wird Ihnen nach dem Ende der Eignungsprüfung wieder ausgehändigt.

Nach der Teilnahme an der Eignungsprüfung werden Sie innerhalb von zwei Wochen schriftlich (per Mail) über das Ergebnis der Prüfung informiert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Selb und wünschen Ihnen viel Erfolg!
 

Kein Vorpraktikum erforderlich.

Weitere Infos:

Eignungsprüfungen in den Designstudiengängen

Satzung Eignungsprüfung

PRIMUSS Portal

Design und Mobilität - Studiengangvideo

Standort Selb

An unserem Standort Selb wird aktuell im Spiegelhaus der Firma Rosenthal gelehrt.

Campus Selb: Hintergrund und visuell

Exkursionen

Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024
Exkursion zum Hockenheimring - Mai 2024

Projekte

Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo
Co-Operation Projekt Lemmo

The Fusion of Creativity and Technology - KI als Partner im Designprozess

Hochschule Hof - B023

Prof. Alexander Forst
Prof. Alexander Forst +49 9281 409 - 8300

Prüfungskommissionsvorsitzender

 Aneta Okon
Aneta Okon +49 9281 409 - 3250

Studiengangreferentin / Studienbüro