Zum Hauptinhalt springen

Institut für Wasserstoff- und Energietechnik

Sie verlassen den Webauftritt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Zur Institutsseite

(Die Webseite unterläuft gerade technischen Änderungen und ist zurzeit eingeschränkt erreichbar. Wir arbeiten an einer schnellstmöglichen Lösung.)

Zur Übersicht unserer Forschungsinstitute.

Hofer Energiesymposium 2024

Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof und das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. laden herzlich zum Hofer Energiesymposium 2024 ein. Wir freuen uns, mit Ihnen und den Referenten von führenden Unternehmen im Energiesektor sowie richtungsweisenden Fachverbänden auch in diesem Jahr die Herausforderungen, aber auch Lösungen unserer zukünftigen Energieversorgung diskutieren zu können.

Wann:                   26. September 2024

Wo:                        Hochschule Hof

Institut für Informationssysteme (iisys / G-Gebäude)

Alfons-Goppel-Platz 1

95028 Hof

Alle Informationen finden Sie außerdem unter: https://iwe.hof-university.de/index.php/institut-fuer-wasserstoff-und-energietechnik/hofer-energie-symposium/

(Die Webseite unterläuft gerade technischen Änderungen und ist zurzeit nur eingeschränkt erreichbar. Wir arbeiten an einer schnellstmöglichen Lösung.)

Programmübersicht

9.00 - 10.00

Ankunft und Erfrischung

10.00 - 10.45

Grußwort und Impulsvortrag

Prof. Dr.-Ing Tobias Plessing, Institutsleiter iwe der Hochschule Hof 

Prof. Dr. Dr. hc. Jürgen Lehmann, Präsident der Hochschule Hof
Eva Döhla, Oberbürgermeisterin der Stadt Hof an der Saale   
Prof. Dr.-Ing Tobias Plessing und Sebastian Auer Kompetenznetzwerk

10.45 - 11.00

Kaffeepause

 

Session 1A- Energiebereitstellung und Verteilung

Sessionleitung: Michael Dölz

Session 1B - Energie- und Ressourceneffizienz
Sessionleitung: Sebastian Auer

11.00 - 11.30

Hybride Heiz(kraft)werke – ein kosteneffizienter Ansatz zur Dekarbonisierung bestehender Fernwärmenetze, Moritz Herbig, envia THERM GmbH

Kleine Schritte zum Erfolg – weniger ist mehr!, Jochen Krause, Coburger Handtuch+Matten-Service

11.30 - 12.00

FENECON Batteriespeicher: Innovativ. Flexibel. Netzdienlich., Ludwig Igl, FENECON GmbH

Membrantechnik – Einfluss der Verfahrensparameter auf die Energieeffizienz am Beispiel des Recyclings von Wäschereiabwasser mittels keramischer Nanofiltration, Christian Pflieger, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

12.00 - 12.30

Einbindung von Regenerativen Energien aus Sicht eines VNB (Titel vorläufig)

Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte im Unternehmen mit Biomethan aus der Abfallvergärung (Titel vorläufig)

12.30 - 13.30

Mittagspause

 

 

Session 2A - Wasserstoffanwendungen für Industrieunternehmen
Sessionleitung: Prof. Dr.-Ing. Tobias Plessing

Session 2B – Innovative Anwendungen in der Kältetechnik
Sessionleitung: Diana Stein

13.30 - 14.00

Grüner Wasserstoff aus Biogas, Leon Müller-Noell, BtX

Kälte aus Abwärme mittels Absorption, Bernd Hebenstreit, EAW Energieanlagenbau GmbH

14.00 - 14.30

Wasserstoff aus der eigenen PV – Elektrolyseure für den eigenen Betrieb (Titel vorläufig)

Energieeffiziente ganzheitliche Lösung mit indirekten Systemen für den Lebensmitteleinzelhandel, Dipl.Ing. (FH) Andreas Dahms, Viessmann Kältetechnik Deutschland Vertriebs GmbH & Co KG

14.30 - 15.00

Schwere Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor (Titel vorläufig)

Eisspeicher für Tiefkühlanwendungen, Dipl.-Ing Christoph Rosinski,  Sp.ICE GmbH

15.00 - 16.00

Poster Session und Fachausstellung

 

Session 3A - Kommunale Wärmeplanung
Sessionleitung: Anton Sack

Session 3B - Energieautarkie durch den Einsatz Erneuerbarer Energien
Sessionleitung: Felix Solka

16.00 - 16.30

Entwicklungen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung, Gunnar Maaß,  AGFW e.V.

Einfluss der Zeitlichen Auflösung von Messdaten auf den Autarkiegrad bzw. Eigenverbrauch von PV-Anlagen, Christoph Stegner, ZAE Bayern

16.30 - 17.00

Erfahrungsbericht nach einem Jahr kommunaler Wärmeplanung, Markus Ruckdeschel, Energieagentur Nordbayern

Auf dem Weg zur energieautarken Hochschule, Michael Dölz, Hochschule Hof

17.00 - 17.30

Einbindung von industrieller Abwärme in der kommunalen Wärmeplanung (Titel vorläufig)

Effektive Integration erneuerbarer Energien in Wärmenetzsysteme (Titel vorläufig), heatbeat engineering GmbH

17:45 - 18:00

Verleihung des Best-Poster-Award

ab 18:00

Besichtigung des neuen Institutsgebäudes (ZWE) des IWE

Anmeldung und Gebühren

Für Teilnehmende

Regulär                                                                                             120 € exkl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer

Mitglied im Kompetenznetzwerk Wasser & Energie     99 € exkl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer

Studenten/Posterreferenten                                                   gebührenfrei

Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte folgendem Link folgen https://www.hof-university.de/online-anmeldung.html?hash=Energiesymposium24

 

Für Ausstellende

Stellfläche 2 m²       550 € exkl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer

Stellfläche 6 m²       950 € exkl. 19% gesetzliche Umsatzsteuer

Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte folgendem Link folgen https://www.hof-university.de/online-anmeldung.html?hash=Energiesymposium24Ausstellung

 

TAO-Postersession:

Die Zulassung der Posterbeiträge erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. Bitte übersenden Sie uns ein Posterabstract für das Hofer Energiesymposium 2024 bis zum 23.08.2024 als .pdf-Datei an iwe(at)hof-university.de. Wir werden Sie anschließend bis zum 31.08.2024 über die Zulassung Ihres Beitrags informieren und Sie über das weitere Vorgehen in Kenntnis setzen.

Eine Vorlage für das Abstract finden Sie hier:https://nextcloud.hof-university.de/s/BrCxt7XRkTZqJDo

 

Kontakte

Kerstin Knieling-Weber

kerstin.knieling-weber@hof-university.de

+49 9281 409 – 5107

Michael Dölz

michael.doelz@hof-university.de

+49 9281 409 – 8458