Zum Hauptinhalt springen

Internationaler Pflegekongress

Global minds, local care

„Fachkräftemangel in der Pflege“ – dieser Terminus ist weit verbreitet und gut bekannt.

Ein Teil der Lösung: Integration und Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte.

Daraus resultierende Fragestellungen:

  • Welche Kompetenzen bringen ausländischen Pflegefachkräfte mit?
  • Wie kann deren berufliche Integration in Deutschland - insbesondere im Hinblick auf den Skill- und Grade-Mix - erfolgreich gestaltet werden?

Expertinnen und Experten von internationalen Universitäten geben:

  • exklusive Einblicke in die Bildungssysteme sowie
  • in die Kompetenzen und Einsatzbereiche in ihren Herkunftsländern.

Unsere Fokusthemen sind:

  • (pflege-)kulturelle Aspekte und Best-Practice-Beispiele im Rahmen eines Erfahrungs- und Qualifikationsmix und die
  • effektive Gestaltung der beruflichen Anerkennung internationaler Pflegefachkräfte.

Unsere Zielgruppe:

Fachleute, die sich mit der erfolgreichen Integration internationaler Pflegefachkräfte beschäftigen:

  • Personen aus den Bereichen Pflegemanagement und Personalentwicklung
  • Pflegepädagog:innen
  • Praxisanleiter:innen
  • Pflegefachpersonen
  • Pflegewissenschaftler:innen

 

Jetzt anmelden!

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte anpflegekongress2025(at)hof-university.de.

Wichtige Informationen

Wann?

 

Wo?

 

Jetzt direkt hier anmelden!*

*Anmeldeschluss: 23.02.2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

13. März 2025

 

Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof

 

Kongressgebühr: 150€ inkl. Verpflegung am Kongresstag

 

 

 

 

 

Mit dieser Veranstaltung sammeln Sie 8 Fortbildungspunkte!

Das Programm im Überblick

(Änderungen vorbehalten)

8:30 Registrierung und Ankommen

9:00 Begrüßung

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Präsident der Hochschule Hof
  • Dr. Martin Niederauer, Leiter Match Pflege Lingoda GmbH

    Grußworte

  • StMin Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention
  • Bernhard Scheibl, Leiter Bayerisches Landesamt für Pflege

    Keynote: Warum braucht der deutsche Markt eine Internationalisierung? | Annemarie Fajardo, Vizepräsidentin Deutscher Pflegerat e.V.

10:20 Kaffeepause

10:30 Keynotes

  • Keynote: Future is now- Wie internationale Pflegefachpersonen auf dem Weg zur Modernisierung der Pflege in Deutschland beitragen. Best Practices aus dem Klinikum Ernst von Bergmann (KEvB) & Dialog. | Sabine Brase, Geschäftsführerin Pflege, Bildung, Zukunft, Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH
  • Keynote: Skills- und Grade-Mix! Eine (pflege)kulturelle Kompentenzentwicklung! | Prof. Dr. Matthias Drossel, Professur für angewandte Gesundheitsversorgung, Hochschule Hof

12:05 Mittagspause

ab 13:00

Schwerpunkt I: Berufliche Anerkennung und Integration – Wege in die deutsche Pflege

  • Schnell, einfach, digital: Die bayerische fast lane für ausländische Pflegefachkräfte | Leitender MR Dr. Gregor Jaburek
  • Anerkennungsverfahren und Bayerischer Baukasten Integration | Dr. Andreas Bschleipfer, Sebastian Schuller

Schwerpunkt II: Innovative Ansätze für Bildung und interkulturelle Zusammenarbeit

  • Chancen digitalen Lernens im Anerkennungsprozess nutzen | Friederike Grasberger, Joana Ussler
  • Integration internationaler Pflegekräfte: Mit KI und Berufssprache Deutsch Unterrichtsarbeit innovativ
    gestalten! | Ilona Maidanjuk
  • Digitalisierung – eine Kernkompetenz für Pflegekräfte? | Prof. Dr. Dietmar Wolff

Schwerpunkt III: Interkulturelle Praxis und Teamarbeit – Von Vielfalt profitieren: Erfolgreiche Pflege im interkulturellen Team

  • Pflegeteams mit internationaler Erfahrung: Von Nebeneinander zu Miteinander | Michael Weiß-Gehring
  • Cross-Cultural-Nursing Practice (M.Sc.) – eine Brücke in die deutsche Pflege | Ralloù Moutafis
  • Trainings- und Schulungsangebote - ein möglicher Katalysator bei der Integration von internationalen Pflegefachpersonen! | Michael Springs

Schwerpunkt IV: Pflege international – Einblicke in Kompetenzen und Einsatzbereiche

  • An overview of nursing in Brazil | Prof. André Almeida de Moura
  • Integration of Nursing Practice and Education; St. John's Model | Rev. Dr. John Tekkekara
  • N.N. | N.N.

14:30 Kaffeepause

ab 15:00

Schwerpunkt I: Berufliche Anerkennung und Integration – Wege in die deutsche Pflege

  • Vom (Un)Sinn der Integration – Im Spannungsfeld von Projektionen, Erwartungen und Chancen | Verena Peine, Dr. Martin Niederauer
  • Leben und arbeiten wo man sich wohlfühlt - Best Practice zur erfolgreichen Integration | Astrid Sartorius
  • Akquise von internationalen Auszubildenden für die Pflege | Sonja Prüll, Carina Adam

Schwerpunkt II: Innovative Ansätze für Bildung und interkulturelle Zusammenarbeit

  • Gewinnung, Qualifikation und Integration von internationalen Pflegefachkräften mit immersiven Technologien (xRealities) – Einsatzpotenziale von Virtual Reality, Mixed Reality und Augmented Reality | Frank Feick, Theda Ockenga
  • Teilhabe ermöglichen: Digitales Lernen als Motor für die berufliche und soziale Integration | Wenke Christoph

Schwerpunkt III: Interkulturelle Praxis und Teamarbeit – Von Vielfalt profitieren: Erfolgreiche Pflege im interkulturellen Team

  • Immersiv- grenzenlose Einblicke durch xR - ein studentisch interdisziplinäres Projekt | Prof. Dr. Matthias Drossel, Prof. Dr. Dirk Reinel, Studierende des Studiengangs Innovative Gesundheitsversorgung
  • Vielfalt leben – Zusammenarbeit fördern: Vielfalt in der Unternehmenskultur verankern | Doris Fuchs-Mengling
  • Kleine Tipps, große Wirkung: Sprachbewusstsein für eine gelungene Kommunikation mit nicht-muttersprachlichen Kolleginnen und Kollegen | Joana Ussler, Friederike Grasberger

Schwerpunkt IV: Pflege international – Einblicke in Kompetenzen und Einsatzbereiche

  • Paradigm of Indian Nursing in Global Health Care | Prof. Dr. Gajendra Singh
  • Human Capital in Colombian Nursing. Current and Future Perspectives| María Antonina Roman Ochoa

17:00 Netzwerkrunde

Hinweis zu den Nachmittagssessions

Die Teilnehmendenzahl der einzelnen Themenschwerpunkte ist begrenzt. Alle registrierten Teilnehmenden werden vor dem Kongress ein entsprechendes Formular erhalten, über welches Sie sich zu einzelnen Schwerpunkten anmelden können.

Gold-Sponsoren - Mitveranstalter

Silber-Sponsoren

Bronze-Sponsoren

Medienpartner

FAQs für Teilnehmende

Die Kongressgebühr beträgt 150,00€ (steuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG) inkl. Verpflegung am Kongresstag.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof wird Ihnen innerhalb von 10 Werktagen nach Anmeldung über das Onlineformular eine Rechnung über die o.g. Kongressgebühr per Mail zukommen lassen. Diese ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang zahlbar.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag erst nach Erhalt der Rechnung. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Mail.

Eine Stornierung oder Stellung eines Ersatzteilnehmers ist grundsätzlich möglich und in schriftlicher Form an folgende E-Mail-Adresse zu richten: pflegekongress2025(at)hof-university.de.

Erfolgt die Stornierung bis einschließlich 02.03.2025 ist eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50,00 € fällig.

Bei einer Stornierung ab dem 03.03.2025, bei Nichterscheinen zur Veranstaltung oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist der volle Rechnungsbetrag zu zahlen.

Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist kostenfrei möglich.

Vor dem Kongress werden wir Ihnen noch ein entsprechendes Formular zukommen lassen, über das Sie sich zu einzelnen Vorträgen anmelden können.

Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie am Kongresstag direkt vor Ort.

Hinweise zu Fotos und Videos im Rahmen des Kongresses

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-/Ton- und Filmaufnahmen erfolgen. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl mehr oder weniger zufällig erfolgt. Eine Darstellung der Bilder kann auf unserer Internetseite, Printmedien und/oder sonstigen Fotogalerien erfolgen. Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes sowie den Veranstaltungsräumen erfolgt Ihre Einwilligung zur zeitlich und räumlich begrenzten und unentgeltlichen Veröffentlichung in vorstehender Art und Weise – und zwar ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch Sie bedarf. Sollten Sie im Einzelfall nicht mit Ihrer Veröffentlichung einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung bei dem für die Motivsuche verantwortlichen Fotografen.

Wir weisen als Veranstalter zudem darauf hin, dass die Video- oder Audioaufnahme bzw. der Mitschnitt von Vorträgen auf Bild- oder Tonträger nur mit Einwilligung der:des Referent:in zulässig ist. Das Abfotografieren der von Referierenden erstellten Folien etc. ist in der Regel nur für einzelne Vervielfältigungen und nur zum ausschließlichen Privatgebrauch auch ohne Einwilligung zulässig.

Wissenschaftliche Leitung

Organisatorische Leitung