ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9540-829X
Berufliche Tätigkeit
1991 Dipl.-Ing. für den Bereich Kleinkläranlagen; Forschung & Entwicklung, Planung bei Fa. DYWIDAG-Umweltschutztechnik GmbH, München
1993 - 1997 Biochemie-Ingenieur für den Sektor Umweltverfahrenstechnik bei Fa. DORSCH CONSULT Ingenieurgesellschaft mbH, München; Bereich Wasserbau - Auslandsabteilung
Auslandseinsätze: Yemen, Tunesien
2001 – 2005 Leiter der Abteilung Innovationsmanagement „Neue Produkte, Technologien und Verfahren“ bei EMU Unterwasserpumpen GmbH, Hof
2003 Übernahme durch die WILO AG, Dortmund; ab 01/2004 Leiter der Abteilung Verfahrens- & Prozesstechnik
2005 – 2007 Freiberuflich selbständige Tätigkeit auf dem Gebiet der Umwelt- und Bioverfahrenstechnik
2007 – 2011 Projektleiter Forschung, Ressourcenmanagement bei Papiertechnische Stiftung, München
2011 - Professor für Wasserversorgung an der Hochschule Hof
2018 Gastprofessur am PSG College of Technology Coimbatore – Department of Biotechnology, Anna University, Indien.
Förderung durch GIAN – Global Initiative on Academic Networks
2022 - Forschungsprofessur an der Hochschule Hof
Belobigung durch DECHEMA - Willy Hager Stiftung
Belobigung durch ATV-DVWK - Karl Imhoff Preis
Berufung durch GIAN (Global Initiative of Academic Networks)
Würdigung durch IWA Publishing
Schmid A.: Das Phänomen der „Biologischen Resonanz“ - Basis zur Optimierung biologischer Reinigungsstufen. Mitteilungen des Instituts für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr, München - Heft 72/2000, Oldenbourg Industrieverlag München, 2000. ISBN 3-486-26444-3
Schmid A.: Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Aktivität auf Basis einer zeitlichen Sauerstoffzehrungsmessung. GWF Wasser / Abwasser, 141, 12, 861 - 864, 2000.
Schmid A.: Ansatz zur Optimierung biologischer Reinigungsstufen durch das Phänomen der „Biologischen Resonanz“. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 13, 4, 249 - 250, 2001.
Schmid A.: Optimierungs-Szenario biologischer Abwasser-Reinigungsstufen unter Nutzung des Phänomens der „Biologischen Resonanz“. Korrespondenz Abwasser, 49, 4, 464 - 468, 2002.
Schmid A.: Increasing the catabolic activity in activated sludge by the phenomenon of "Biological Resonance". Environmental Science & Pollution Research, 9, 4, 227 - 229, 2002.
Schmid A.: Fadenförmige Mikroorganismen im Stress. UmweltMagazin, 34, 1/2, 36 - 37, 2004.
Schmid A.: System-Theoretical Approach for Describing the Phenomenon of "Biological Resonance". Aus: Pons, M., van Impe, J.: Computer Applications in Biotechnology 2004. Elsevier Verlag, 565 - 570, 2005. ISBN 008 044251 X
Schmid A.: CA:SE-Verfahren zur Reduzierung von Bläh- und Schwimmschlamm in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Chemie Ingenieur Technik, 77, 8, 1253 – 1254, 2005.
Co-Autor von Cornils B., Herrmann W., Muhler M., Wong C.: Catalysis from A to Z. A Concice Encyclopedia. 3. Edition. 3 Bände Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2007. ISBN-978-3-527-31438-6
Schmid A.: Anwendung hydrodynamisch erzeugter “Superkavitation” in der Belüftungstechnik. Chemie Ingenieur Technik, 79, 4, 409 - 415, 2007.
Schmid A.: Abbau von Methyl-tert-butylether in einem hydrodynamischen Kavitationsfeld. Chemie Ingenieur Technik, 81, 7, 947 – 950, 2009.
Co-Autor: Anaerobe Reaktoren und ihre Einsatzbereiche. 7. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 „Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern“. Korrespondenz Abwasser, 56, 11, 1147 – 1152, 2009.
Schmid A.: New Jet-Aeration System using “Supercavitation”. Environmental Science & Pollution Research, 17, 3, 582 – 585, 2010.
Schmid A.: MTBE-Degradation by hydrodynamic induced cavitation. Water Science & Technology, 61, 10, 2591 – 2594, 2010.
Co-Autor: Auswahl und Bewertung von Systemen und Reaktoren zur anaeroben Industrieabwasserbehandlung. 8. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 "Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern". Korrespondenz Abwasser, 59, 1, 36 - 44, 2012.
Schmid A.: Elevation of Protein Synthesis by the Phenomenon of „Biological Resonance“. Industrial Biotechnology, 10, 1, 42 - 46, 2014.
Möbius C., Demel I., Schmid A.: Zellstoff- und Papierfabriken. Aus: Rosenwinkel K.H., Dichtl N., Kroiss H., Seyfried C.F., Weiland P.: Anaerobtechnik – Abwasser-, Schlamm- und Reststoffbehandlung, Biogasgewinnung. 3. Auflage. Springer Vieweg Verlag Heidelberg, 543 – 557, 2015. ISBN 978-3-642-24894-8
Schmid A.: Effect of Hydrodynamic Induced Cavitation and Supercavitation on Water Pollutants. Aus: Katz J.: Proceedings of the 10th International Symposium on Cavitation (CAV2018). The American Society of Mechanical Engineers – ASME Digital Collection, 332 – 335, 2018. ISBN: 9780791861851
Schmid A., Decker S.: Leistungssteigerung der Biogasproduktion durch Vorversäuerung in Kombination mit Substratvorbehandlung.Korrespondenz Abwasser, 66, 7, 558 - 562, 2019.
Schmid A: Improving Biogasfermentation of Sludge and Cosubstrates by Combining Acidification with Disintegration Systems. Journal of Water Science and Engineering, 1 (3), 1 - 4, 2019.
Schmid A., Schuebel M.: Untersuchungen zum Abbau verschiedener Modellsubstanzen mittels hydrodynamischer Kavitation im Technikumsmaßstab. Wasser 2020, GDCh Wasserchemische Gesellschaft, 128 - 131, 2020.
Schuebel M., Schmid A.: Anwendung von hydrodynamischer Kavitation zur Behandlung schadstoffbelasteter Modellwässer. Wasser 2021, GDCh Wasserchemische Gesellschaft, 290 - 294, 2021.
Schmid A.: Improving biogas fermentation of sludge and cosubstrates by combining acidification with disintegration systems. IWA Digital World Water Congress, 2021.
Co-Autor: Pelletschlamm in Anaerobreaktoren. 10. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 „Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern“. Korrespondenz Abwasser, 68, 8, 644 – 649, 2021.
Schmid A.: Chemical Effects of a Plug-flow Tubular Cavitation Reactor in Combination with H2O2 Dosage. ESS-JSS-AOSS 1st Joint Sonochemistry Conference (online), 2021.
Schmid A.: Water Treatment by Combining of a Plug-Flow Tubular Cavitation Reactor with H2O2 Dosage. IWA World Water Congress, Copenhagen, 2022. https://www.youtube.com/watch?v=dBTU6WLhBpI
Schmid A.: Sludge Disintegration inside an Acidification Reactor. IWA World Water Congress, Copenhagen, 2022.
Schmid A.: Impact of hydrodynamic induced cavitation & supercavitation on water pollutants. ESS European Society of Sonchemistry, Jena, 2022.
Schnabel T., Honke R., Schmid A., Mehling S., Göhring R., Simek O., Wolfram A., Wetterauer A., Springer C.: Low-cost test rig for characterization of photocatalytic planar materials using photonically sized UV-A LED light sources. HardwareX, 16, e00487, 2023. https://doi.org/10.1016/j.ohx.2023.e00487
Schmid A., Acosta-Carrascal J., Wolfram A.: Hydrodynamische Kavitation als Vorbehandlung für die anaerobe Vergärung von Nanofiltrations-Konzentraten der Wäschereiindustrie. 9. Industrietage Wassertechnik, DECHEMA, Frankfurt, 2023.
Auer S., Pflieger C., Prehn V., Grassmann T., Günther C., Kaulbars D., Krause J., Kuckelkorn J., Voigt I., Schmid A.: Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration. 9. Industrietage Wassertechnik, DECHEMA, Frankfurt, 2023.
Schmid A.: Influence of hydrodynamic cavitation on biogas formation of laundry wastewater. 12th Cavitation Symposium, CAV2024, Chania, 2024.
Schmid A., Acosta-Carrascal J., Wolfram A., Simek O.: Improving biogas formation of laundry wastewater by hydrodynamic cavitation. 18th Meeting of the European Society of Sonochemistry, P 17, Leuven, 2024.
Schmid A., Acosta-Carrascal J., Wolfram A., Simek O.: Influencing biogas synthesis-rate of laundry wastewater by hydrodynamic cavitation. 19th IWA Leading Edge Conference on Water and Wastewater Technologies, P. 60, Essen,2024.
Schmid A., Simek O., Acosta-Carrascal J., Wolfram A.: Biogas synthesis enhancement of laundry wastewater by hydrodynamic cavitation. IWA World Water Congress, P 2.19, Toronto, 2024.
Optimierung von Anaerobanlagen zur Behandlung von Schlämmen und organischen Abfällen für kleine Kommunen (< 200 000 Einwohner); Schwerpunkt: Substrataufbereitung durch Vorversäuerung in Kombination mit Kavitation und/oder Elektroporation
Grüne Technologiewerkstatt GTW - Elimination von Spurenstoffen durch hydrodynamisch erzeugte Kavitation in der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
ReWaMem - Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration
Schwerpunkt: Behandlung anfallender Reststoffkonzentrate mit kavitationsgestützten AOP-Verfahren
Würdigung durch Hightech-Agenda Bayern - FUTURE CODE
DE 42 04 590 C2 04.05.1995
PCT/DE 02/04127 08.11.2002
DE 202 205 66 U1 24.12.2003
EP 1 435 339 A2 07.07.2004
WO 2004/101123 A1 25.11.2004
EP 1 409 414 B1 22.12.2004
DE 100 11 728 B4 10.02.2005
DE 103 43 602 A1 14.04.2005
DE 103 20 840 B4 30.06.2005
DE 102004005396 A1 25.08.2005
EP 1 440 942 B8 05.10.2005
DE 102004027398 A1 29.12.2005
DE 102004045915 A1 30.03.2006
US 7 056 437 B2 06.06.2006
DE 102004009636 B4 01.03.2007
EP 3 398 912 A1 05.05.2017
EP 3 398 913 A1 04.05.2018
Externes Mitglied Berufungsausschuß der Technischen Universität Zypern
Externer Gutachter Ph.D-Programm der Anna University, Chennai, Indien
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Water Research
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Water Science & Technology
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Water Supply
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Water Practice & Technology
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift IWA Open Water Journal
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift H2Open Journal
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Blue-Green Systems
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Chemosphere
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Ultrasonics Sonochemistry
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Industrial Biotechnology
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Comptes Rendus Chimie (Französische Akademie der Wissenschaften)
Wissenschaftlicher Gutachter für die Zeitschrift Chemie Ingenieur Technik
Wissenschaftlicher Gutachter für CRC Press
Wissenschaftlicher Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst
Wissenschaftlicher Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Wissenschaftlicher Gutachter für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Wissenschaftlicher Gutachter für die Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe
Gewähltes Mitglied des DBU-Alumni-Beirats der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Mitglied der DAAD Auswahlkommission – HAW International
Mitglied der IWA - International Water Association
Mitglied der DWA – Deutsche Wasser Agentur
DWA Arbeitsgruppe IG-5.1 „Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern“
Gast DWA Hauptausschuß IG „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“
Mitglied der EFB - European Federation of Biotechnology
VDMA-Fachabteilung Wasser- & Abwassertechnik - Stellvertretender
Obmann Arbeitskreis „Klärschlammdesintegration“ (nicht mehr aktiv)
Mitglied Umweltcluster Bayern – „Biogas“ & „Mikroschadstoffe“