
WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG
- 1988-1993: Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Abschluß: Magister Artium;
- 1993-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie (Prof. Dr. Hans-Joachim Giegel) der Friedrich-Schiller-Universität Jena;
- 1994-1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Soziologie (Prof. Dr. Richard Münch) der Heinrich- Heine- Universität Düsseldorf;
- 1996-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie II (Prof. Dr. Richard Münch) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg;
- 1998: Promotion zum Dr. rer. pol. (Staatswissenschaften)
- 2001-2003: Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg;
- 2011: Habilitation an der Universität Siegen. Lehrbefähigung / Lehrbefugnis für das Fach Soziologie;
- 2011-2013: Professor für Soziologie und Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Gelsenkirchern;
- Seit 2011: Privatdozent an der Universität Siegen;
- Seit 2013: Professor für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule Hof.
TÄTIGKEITEN AUSSERHALB DER HOCHSCHULE
- 1997-2001: Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift "Soziologische Revue“;
- 2003-2011: Laufbahnbeamter des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Freistaats Bayern (zuletzt als Regierungsdirektor);
- Seit 2005: Leiter (1. Vorstand) des Institutes für Korruptionsprävention (IfKp) e.V.
AKADEMISCHE AUSLANDSAUFENTHALTE
- WS 2004: Gastdozent an der Jagiellonen- Universität Krakau;
- WS 2005: Lehrauftrag an der Jagiellonen- Universität Krakau;
- 2011: Gastdozent an der Bifröst University (Island).
- WS 2016: Visiting Professor an der Weber State University, Ogden (USA)
- WS 2019: Visiting Professor an der Weber State University, Ogden (USA)
EINGEWORBENE DRITTMITTEL
- (2014-2017): Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei (RiKo). Gefördert durch das BMBF;
- (2016): Vertiefung internationaler Kontakte (USA). Gefördert durch BayInt;
- (2022): Vertiefung internationaler Kontakte (UK). Gefördert durch BayInt;
- (2022 - 2023): HofKult. Zur Steigerung von Wahrnehmung und Teilhabe jüngerer Bevölkerungsschichten an der Hochkultur in der Stadt Hof. gefördert von der Hermann und Bertl Müller-Stiftung.
FUNKTIONEN UND MITGLIEDSCHAFTEN
- Bundesvorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. (BDS);
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS);
- Mitglied der gemeinsamen Ethik-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS);
- Mitglied des Fachbeirats Soziololgie des CHE Rankings.
- Mitherausgeber der Buchreihe „Lehr- und Handbücher der Kultur- und Sozialwissenschaften“ im Oldenbourgverlag München;
- Mitglied des Europäischen Management Institutes.
PREISE
- Dissertationspreis der Universität Bamberg 1999
Bücher:
(2019): Nations Divided and the Moderating State. Tredition: Hamburg.
(2018): Organizational Integrity. Individual Misconduct and the Legal Structure of Society. Springer International: Cham.
(2014): Kontingenz und Ambivalenz. Am Beispiel des bioetischen Diskurses zur Stammzellenforschung in Deutschland. Springer VS: Wiesbaden.
(2011): Korruption im öffentlichen Dienst. Delikte - Prävention - Strafverfolgung. (zusammen mit Klaus Völkel und Rainer Chwoyka), BoD: Norderstedt. 2. Auflage.
(2001): Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States. (Zusammen mit R. Münch u.a.) Westport, London: Praeger.
(2000): Modernisierung. Einführung in die Lektüre klassisch soziologischer Texte (zusammen mit Ch. Lahusen). München: Oldenbourg.
(1998): Die blockierte Demokratie. Kulturelle Grenzen der Politik im deutschen Immissionsschutz. Baden-Baden: Nomos.
(1994): Autopoiesis und Integration. Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie. Hamburg: Kovac.
Herausgegebene Sammelbände:
(2023): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. (hg. zusammen mit Andreas Wagener). Springer: Wiesbaden.
(2017): Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze. Gabler, Springer: Heidelberg u.a.
(2016): Sozialwirtschaft. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 5, BoD: Norderstedt.
(2015): Soziologie und Polizei. Zur soziologischen Beschäftigung mit und für die Polizei. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 4, BoD: Norderstedt.
(2010): Korruption und neue Staatlichkeit. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung (hg. zusammen mit Christian Lahusen). Reihe Verwaltungssoziologie Bd.2, BoD: Norderstedt.
(2008): Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. (hg. zusammen mit Uwe Marquardt). Reihe Verwaltungssoziologie Bd.1, BOD: Norderstedt.
(2003): Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. (hrsg. zusammen mit Jens Jetzkowitz) Opladen: Leske & Budrich.
(2002): Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse (hrsg. zusammen mit Ch. Lahusen). München: Oldenbourg
(2000): Soziologie 2000. Kritische Bestandsaufnahme zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert. 5. Sonderheft der Soziologischen Revue (hrsg. zusammen mit Claudia Jauß und Richard Münch). München: Oldenbourg.
Aufsätze in Fachzeitschriften:
(2024): Mind, Self and Gym. Die soziale Identität des Körperkults. (Zusammen mit Florian Weinfurtner u.a., S. 10-14 in: Soziologie Heute (93).
(2022): Sugar-Daddys und Sugar-Dating. Bloße Sex-Lust alter Männer oder mehr als Prostitution? S. 26- 29 in Soziologie Heute, Heft 2 (zusammen mit Ksenia Skuropatova und Mehmer-Emin Sari)
(2022): Freundschaft Plus. Eine neue Institution jenseits von Partnerschaft? S. 6- 9 in Soziologie Heute, Heft 1 (zusammen mit Annemarie Schirmer u.a.)
(2021): Influencer. Professionalisierung oder Modeerscheinung? Ergebnisse einer qualitativen Studie. S. 14-17 in Soziologie Heute, Heft 6 (zusammen mit Sophie Dülfer u.a.) .
(2020): Korruptionsprävention als Führungsaufgabe. S. 10-15 in: Innovative Verwaltung, Heft 12.
(2017): Organizational Integrity. Theoretical Framework and Practical Meassurment. In: compliance-manager.net
(2015): Legalität und Legitimität der Korruption: Warum nicht alles was verboten auch unmoralisch ist, und umgekehrt. S. 63-78 in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Heft 1..
(2014): Hermeneutik in der kompetenzorientierten Polizeiausbildung. S. 45-48 in: PSP, Heft 4.
(2014): Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Korruptionsprävention: Das Beispiel Integritätstest. (Zusammen mit Andreas Gourmelon und Christof Muthers) S. 25-36 in: Der Öffentliche Dienst, Heft 2.
(2013): Möglichkeiten und Grenzen von Integritätstests bei der Personalauswahl im öffentlichen Sektor – erste Ergebnisse einer Forschungsstudie (zusammen mit Andreas Gourmelon und Christof Muthers). S. 139-158 in: PöS, Sonderausgabe Forschung für die Praxis - neue Erkenntnisse für ein professionelles Personalmanagement.
(2005): Politische Theorie als Theorieexegese. Zur Rezeption der Luhmannschen Systemtheorie in den politischen Wissenschaften. S. 244 – 252 in: Soziologische Revue, Heft 3.
(2003): Der technisierte Mensch. Ein soziologischer Blick auf die Bioethikdebatte. S. 81-90 in: Soziologische Revue Heft1/2003
(1998): Systemsteuerung und Gesellschaftssteuerung. Zur modernen Beschränkung des Politischen. S. 181-200 in: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 8, Heft 2.
Aufsätze in Sammelbänden:
(2025): Korruptionsrisiken im öffentlichen Dienst: Spannungsfelder und Problembereiche im Nebel unbestimmter Rechtsbegriffe. In: Sebastian Wolf (Hrsg.), Handbuch Korruptionsforschung. Springer Verlag, Heidelberg u.a.
(2025) zusammen mit Andreas Gourmelon und Christof Muthers: Eine Frage der Integrität: Können und dürfen korrupte und andere kontraproduktive Handlungen mit psychologischen Tests prognostiziert werden? S. 105-133 in: Otten, Henrique Ricardo, Michaelis, Lars Oliver (hrsg.): Innenansichten der Verwaltungsreform und Verwaltungspraxis. Zehn Jahre Forschung für die moderne Verwaltung Springer Verlag, Heidelberg u.a.
(2024): The weak point analysis as a method for measuring and improving organisational integrity (with Yannik Morbach), S. 558-576 in: Kaptain Muel (ed.), Research Handbook on Organisational Integrity. Edward Elgar Publishing, London.
(2024): Korruptionsrisiken im öffentlichen Dienst: Spannungsfelder und Problembereiche im Nebel unbestimmter Rechtsbegriffe. In: Sebastian Wolf / Olaf Meyer, Handbuch Korruptionsforschung. Springer, Heidelberg / New York
(2023): Legitimationsprobleme analoger Staatlichkeit. Zur Exklusionsproblematik liberaler Demokratien und den Chancen eines digitalen politischen Raums. S. 3-22 in Wagener, Andreas/ Stark, Carsten (Hrsg): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Springer: Wiesbaden.
(2021): Von der Hinterhältigkeit der Korruption. S.238- 257 in: Peter Imbusch (Hrsg.), Soziologie der Hinterhältigkeit. Juventa, Weinheim.
(2018): Korruption und Korruptionsprävention in deutschen Kommunen. In. Möltgen u.a. (Hrsg.), Public Administration in Brazil and Germany. Comparative Perspectives on Education, the Relation to the Public and Currant Challenges.
(2017): Kommunale Korruptionsprävention. S. 121-142 in: Trunk, Daniela/ Frevel, Bernhard, Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen. Eine interdisziplinäre Studie. Springer VS: Wiesbaden.
(2017): Korruptionsprävention und Risikoanalyse (zusammen mit A. Balzer). S103- 114 in: Schmola G. / Rapp, B. (Hrsg), Comliance, Gouvernance und Risikomanagement im Krankenhaus, Springer Gabler: Heidelberg u.a.
(2017): Die Schwachstellenanalyse. Prävention auf der Ebene der Ablauforganisation. (zusammen mit A. Balzer). S. 37-54 in ders.: Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze. Springer Gabler: Heidelberg u.a.
(2017): Risikoanalyse. Prävention auf der Ebene der Aufbauorganisation (zusammen mit A. Balzer). S. 55- 70 in ders: Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze. Springer Gabler: Heidelberg u.a.
(2015): Objektive Hermeneutik in der Vernehmungstechnik. Ein möglicher Link zwischen empirischer Sozialforschung und Polizeiarbeit. S. 151-168 in: ders., Soziologie und Polizei. Zur soziologischen Beschäftigung mit und für die Polizei. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 4, BoD: Norderstedt
(2014): Die Verwaltung als Moderator. Zur semantischen Beschreibung eines Funktionswandels moderner Staatlichkeit. S. 11-38 in: Schweitzer, Hartmut (Hrsg.), Bürgerkommune. Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und kommunale Genehmigungsverfahren. Reihe Verwaltungssoziologie Band 3, Norderstedt.
(2011): Moralische Korruption. Warum man keinen korrupten Akteur braucht, um Korruption zu erklären. S. 197-218 in: Thomas Klieche / Stephanie Thiel (Hrsg.), Korruption: Forschungsstand, Prävention, Probleme. Papst Science Publishers: Lengerich.
(2010): Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. S. 167-198 in: Thomas Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. VS-Verlag: Wiesbaden (mit Christian Lahusen).
(2009): Funktionalismus. S. 161-178 in: Georg Kneer / Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag: Wiesbaden.
(2009): Strategien der Korruptionsprävention zu Zeiten des Neuen Steuerungsmodells. Buttom-up, statt top-down. S. 325-334 in: Thomas Bönders (Hrsg.), Kompetenz und Verantwortung in der Bundesverwaltung. Verlag C.H. Beck: München.
(2008): Soziologische Schwachstellenanalyse als Korruptionsprävention. S. 129-139 in: Stark, Carsten / Marquardt, Uwe (Hrsg.), Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. Norderstedt: BOD.
(2007): Die religiöse Basis wissenschaftlicher Rationalisierungsargumente am Beispiel des Diskurses zur Stammzellenforschung in Deutschland. In: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M.: Campus.
(2007) Die natürliche Ordnung moderner Staatlichkeit. Bioethik und Demokratie aus der Sicht der Mitglieder des Deutschen Nationalen Ethikrates. In: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M.: Campus.
2005) Methodischer oder methodologischer Funktionalismus in der kritischen Gesellschaftsanalyse von Claus Offe. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M.: Campus.
(2004): Kultur und Institution als intervenierende Faktoren in umweltpolitischen Governance-Regime (zusammen mit Claudia Jauß). S. 205-226 in: Lange, Stefan / Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Opladen: Leske & Budrich.
(2003): Der Funktionalismus und die Frage nach der Methodologie. (zusammen mit Jens Jetzkowitz). In: Jetzkowitz, Jens / Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen: Leske & Budrich.
(2003): Vom fördernden und fordernden Wohlfahrtsstaat. (zusammen mit Christian Lahusen). S. 353-372 in: Stefan Lessenich.(Hg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt: Campus.
(2003): Neopositivistische Gesellschaftstheorie. Vom `Ende der Geschichte´ und zur `natürlichen Ordnung` des Funktionalismus. In: Jetzkowitz, Jens / Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen: Leske & Budrich.
(2003): Der Einfluß professionalisierter Kultur auf die kooperative Umweltpolitik in Deutschland. S. 2001-216 in: Hansjürgens, Bernd / Köck, Wolfgang / Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Baden-Baden: Nomos.
(2002): Die Transformation der Arbeitsmotivation. (zusammen mit Heiko Burchert). S. 9-28 in: Alexander Dilger (Hrsg.), Zukunft der Arbeit. Wirtschaftliche Dynamik und Reformen. München: Rainer Hampp.
(2002): Die Konflikttheorie von Georg Simmel. S. 83-96 in: Bonacker, Th. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Opladen: Leske & Budrich.
(2002): Gesellschaftstheorie und Erkenntnisinteresse. Anregungen zum systematischen Theorievergleich. S. 319-334 in: Carsten Stark, Christian Lahusen (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. München: Oldenbourg.
(2001): Germany. Rule by Virtue of Knowledge. S. 103-128 in: Münch, Richard u.a. , Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States. Westport, London: Praeger
(2001): Der Politiker als vornehmer Charismatiker. Ein Essay über die politische Vergesellschaftungsform kreativer Persönlichkeiten. S. 215-242 in: Bluhm, H. / Gebhardt, J. (Hrsg.): Konzepte politischen Handelns. Kreativität - Innovation - Praxen. Baden-Baden: Nomos.
(2000) Politik der Machtkartelle.(zusammen mit Ch. Peters) S. 181-236 in: Münch, R. / Lahusen Ch. (Hrsg.): Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt a. M./ New York: Campus.
(1999): Die politische Theorie der Interpenetration: Richard Münch. S. 263-286 in: Brodocz, A. / Schaal, G. (Hrsg.), Politische Theorie der Gegenwart. Leverkusen: Leske+Budrich
(1999): Politischer Akteur und gesellschaftliche Machtressourcen. Zur Rationalität in Verhandlungssituationen. S. 105-130 in: Druwe, U. / Kunz, V.(Hrsg.), Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften. Leverkusen: Leske+Budrich
Beiträge zu Lexika:
(2019): Soziologische Korruptionsforschung. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Herders Staatslexikon, 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Herder Verlag: Freiburg.
(2001) Henry Jacoby: Die Bürokratisierung der Welt. Neuwied/Berlin: Luchterhand 1969. S. 324-325 in: Lexikon der soziologischen Werke, hrsg. von Georg W. Oesterdiekhoff. Opladen: Westdeutscher Verlag.
(2001) Klaus von Beyme; Interessengruppen in der Demokratie. München: Pieper 1980. S. 67 in: Lexikon der soziologischen Werke, hrsg. von Georg W. Oesterdiekhoff. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rezensionen:
(2020): Louis, Jürgen / Glinder, Peter / Waßmer, Martin Paul (Hrsg.): Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Handbuch für die kommunale Praxis. 1. Aufl. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2020. S. 34-36 in: BayVBl 2021, Heft 1.
(2014): Gourmelon, Andreas / Seidel, Sabine / Treier, Michael: Personalmanagement im öffentlichen Sektor. Grundlagen und Herausforderungen. Rehm Verlag München in: Zeitschrift für Beamtenrecht.
(2012) Philipp Männle, Verwaltung (in) der Gesellschaft. Soziologische Schriften, Band 82. Berlin: Duncker & Humblot. S. 462-464 in: Die Verwaltung, Heft 3.
(2007) Marianne Rychner, Grenzen der Marktlogik. Die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. Soziologische Revue Heft 4.
(2007) Johanne Pundt (Hrsg.), Professionalisierung im gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber 2006. Soziologische Revue Heft 4.
(2007) Melanie Fabel / Sandra Tiefe (Hrsg.), Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004. Soziologische Revue Heft 4.
(2007) Jan Kruse, Arbeit und Ambivalenz. Die Professionalisierung sozialer und informatisierter Arbeit. Bielefeld: Transkript 2004. Soziologische Revue Heft 4.
(2007) Carmen Klement, Von der Laienarbeit zur Profession? Zum Handeln und Selbstverständnis beruflicher Akteure in der ambulanten Altenpflege. Opladen: Verlag Babara Budrich 2006. Soziologische Revue Heft 4.
(2007) Kai-Olaf Maiwald, Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Soziologische Revue Heft 4.
(2005) Kai-Uwe Hellmann / Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Soziologische Revue, Heft 3. (2005) Kai-Uwe Hellmann / Karsten Fischer / Harald Bluhm (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Soziologische Revue, Heft 3.
(2005) Gerhard H. Krug: Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht. Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann. Soziologische Revue, Heft 3.
(2005) Stefan Lange: Niklas Luhmanns Theorie der Politik. Eine Abklärung der Staatsgesellschaft. Soziologische Revue, Heft 3.
(2004) Michaela Pfadenhauer: Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. S. 474-475 in: Soziologische Revue. Heft 4.
(2003) Francis Fukuyama: Das Ende des Menschen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 2002.S. 86-88 in: Soziologische Revue Heft 1.
(2003) Christian Geyer (Hg.): Biopolitik. Die Positionen. Frankfurt: Suhrkamp 2001. S. 82-83 in: Soziologische Revue Heft 1.
(2003) Sigrid Graumann (Hg.): Die Genkontroverse. Grundpositionen. Freiburg u.a.: Herder 2001. S. 82-83 in: Soziologische Revue Heft 1.
(2003) Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt: Suhrkamp. S. 84-86 in: Soziologische Revue Heft 1.
(2003) Karl-Otto-Hondrich: Der neue Mensch. Frankfurt: Suhrkamp 2001.S. 89-90 in: Soziologische Revue Heft 1.
(2003) Bernhard Kleeberg u.a. (Hg.): Die List der Gene. Strategeme eines neuen Menschen. Tübingen: Narr 2001. S. 88-89 in Soziologische Revue Heft 1.
(2000) Frank Janning: Das politische Organisationsfeld. Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rezensiert in PVS 1/2000
(1999) Politik für die man einen langen Atem braucht. Rezension des Buches von Claudia Jauß: Politik als Verhandlungsmarathon. Immissionsschutz in der amerikanischen Wettbewerbsdemokratie. Baden-Baden1999. Rezensiert in DIALOG 3/99, S. 30.
Sven Korda (Studiengang Wirtschafts- und Organisationssoziologie)
Yannik Morbach (Institut für Korruptionsprävention)
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Status Quo Erhebung sozialstruktureller Daten der Besucher der Hofer Symphoniker (HOFKULT 1). Gefördert durch die Hermann und Bertl Müller Stiftung.
- Status Quo Erhebung und Intervention in der Eventstruktur des Hofer Theaters (HOFKULT 2) Gefördert durch die Hermann und Bertl Müller Stiftung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
(2014-2017): Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei (RiKo). Gefördert durch das BMBF
Bachelor:
Mit einer Bachelorthesis machen Studierende deutlich, dass sie ein wissenschaftliches Thema eigenständig bearbeiten und ihre Ergebnisse in wissenschaftlicher Form darstellen können. Wichtig ist dabei die Literaturrecherche über wissenschaftliche Datenbanken, die systematische Bearbeitung (Gliederung), die korrekte Einarbeitung der Literatur, die korrekte Zitierweise nach Harvard (oder APA) und die kritische Diskussion. Eigene empirische Forschung oder sogar neue wissenschaftliche Erkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch kann man auf diesem Niveau noch nicht erwarten, dass der Stand der Forschung dargestellt wird.
Master:
Mit einer Masterthesis machen Studierende darüber hinaus deutlich, dass sie den aktuellen Stand der Forschung zu einem eingegrenzten Thema darstellen und kritisch würdigen können.
Promotion:
Mit einer Dissertation machen Studierende darüber hinaus deutlich, dass sie den Stand der aktuellen Forschung nicht nur darstellen, sondern auch um einen wichtiges Aspekt erweitern können. Hierzu ist i.d.R. ein eigenes empirisches Arbeiten erforderlich.
Kommen Sie bitte vor Beginn Ihrer Arbeiten dringend zur Abklärung Ihrer und meiner Erwartungshaltungen in meine Sprechstunde.