Zum Hauptinhalt springen

Personen

Prof. Dr. Carsten Stark

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Graduate School als Studienfakultät

Prof. Dr. Carsten Stark | Hof University of Applies Sciences

Kontaktdaten

Anschrift

Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

Standort

Raum C040

Sprechzeiten

Montag: 9:00 - 10:00

Lehrgebiet

Personalmanagement und Organisation

Aufgabengebiet

Studiengangleiter Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS)

 

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

- 1988-1993: Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Abschluß: Magister Artium;

- 1993-1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie (Prof. Dr. Hans-Joachim Giegel) der Friedrich-Schiller-Universität Jena;

- 1994-1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Soziologie (Prof. Dr. Richard Münch) der Heinrich- Heine- Universität Düsseldorf;

- 1996-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie II (Prof. Dr. Richard Münch) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg;

- 1998: Promotion zum Dr. rer. pol. (Staatswissenschaften)

- 2001-2003: Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg;

- 2011: Habilitation an der Universität Siegen. Lehrbefähigung / Lehrbefugnis für das Fach Soziologie;

- 2011-2013: Professor für Soziologie und Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in  Gelsenkirchern;

- Seit 2011: Privatdozent an der Universität Siegen;

- Seit 2013: Professor für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule Hof.

 

TÄTIGKEITEN AUSSERHALB DER HOCHSCHULE

- 1997-2001: Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift "Soziologische Revue“;

- 2003-2011: Laufbahnbeamter des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Freistaats Bayern (zuletzt als Regierungsdirektor);

- Seit 2005:  Leiter (1. Vorstand) des Institutes für Korruptionsprävention (IfKp) e.V.

 

AKADEMISCHE AUSLANDSAUFENTHALTE

- WS 2004: Gastdozent an der Jagiellonen- Universität Krakau;

- WS 2005: Lehrauftrag an der Jagiellonen- Universität Krakau;

- 2011: Gastdozent an der Bifröst University (Island).

- WS 2016: Visiting Professor an der Weber State University, Ogden (USA)

- WS 2019: Visiting Professor an der Weber State University, Ogden (USA)

 

EINGEWORBENE DRITTMITTEL

- (2014-2017): Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei (RiKo). Gefördert durch das BMBF;

- (2016): Vertiefung internationaler Kontakte  (USA). Gefördert durch BayInt;

- (2022): Vertiefung internationaler Kontakte (UK). Gefördert durch BayInt;

- (2022 - 2023): HofKult. Zur Steigerung von Wahrnehmung und Teilhabe jüngerer Bevölkerungsschichten an der Hochkultur in der Stadt Hof. gefördert von der Hermann und Bertl Müller-Stiftung.

 

FUNKTIONEN UND MITGLIEDSCHAFTEN

- Bundesvorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. (BDS);

- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS);

- Mitglied der gemeinsamen Ethik-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS);

- Mitglied des Fachbeirats Soziololgie des CHE Rankings.

- Mitherausgeber der Buchreihe „Lehr- und Handbücher der Kultur- und Sozialwissenschaften“ im Oldenbourgverlag München;

- Mitglied des Europäischen Management Institutes.

 

PREISE

- Dissertationspreis der Universität Bamberg 1999

 

Bücher:

(2019): Nations Divided and the Moderating State. Tredition: Hamburg.

(2018): Organizational Integrity. Individual Misconduct and the Legal Structure of Society. Springer International: Cham.

(2014): Kontingenz und Ambivalenz. Am Beispiel des bioetischen Diskurses zur Stammzellenforschung in Deutschland. Springer VS: Wiesbaden.

(2011): Korruption im öffentlichen Dienst. Delikte - Prävention - Strafverfolgung. (zusammen mit Klaus Völkel und Rainer Chwoyka), BoD: Norderstedt. 2. Auflage.

(2001): Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States. (Zusammen mit R. Münch u.a.) Westport, London: Praeger.

(2000): Modernisierung. Einführung in die Lektüre klassisch soziologischer Texte (zusammen mit Ch. Lahusen). München: Oldenbourg.

(1998): Die blockierte Demokratie. Kulturelle Grenzen der Politik im deutschen Immissionsschutz. Baden-Baden: Nomos.

(1994): Autopoiesis und Integration. Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie. Hamburg: Kovac.

 

Herausgegebene Sammelbände:

(2023): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. (hg. zusammen mit Andreas Wagener).  Springer: Wiesbaden.  

(2017): Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze. Gabler, Springer: Heidelberg u.a.

(2016): Sozialwirtschaft. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 5, BoD: Norderstedt.

(2015): Soziologie und Polizei. Zur soziologischen Beschäftigung mit und für die Polizei. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 4, BoD: Norderstedt.

(2010): Korruption und neue Staatlichkeit. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung (hg. zusammen mit Christian Lahusen). Reihe Verwaltungssoziologie Bd.2, BoD: Norderstedt.

(2008): Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. (hg. zusammen mit Uwe Marquardt). Reihe Verwaltungssoziologie Bd.1, BOD: Norderstedt.

(2003): Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. (hrsg. zusammen mit Jens Jetzkowitz) Opladen: Leske & Budrich.

(2002): Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse (hrsg. zusammen mit Ch. Lahusen). München: Oldenbourg

(2000): Soziologie 2000. Kritische Bestandsaufnahme zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert. 5. Sonderheft der Soziologischen Revue (hrsg. zusammen mit Claudia Jauß und Richard Münch). München: Oldenbourg.

 

Aufsätze in Fachzeitschriften:

(2024): Mind, Self and Gym. Die soziale Identität des Körperkults. (Zusammen mit Florian Weinfurtner u.a., S. 10-14 in: Soziologie Heute (93).  

(2022): Sugar-Daddys und Sugar-Dating. Bloße Sex-Lust alter Männer oder mehr als Prostitution? S. 26- 29 in Soziologie Heute, Heft 2 (zusammen mit Ksenia Skuropatova und Mehmer-Emin Sari)

(2022): Freundschaft Plus. Eine neue Institution jenseits von Partnerschaft? S. 6- 9 in Soziologie Heute, Heft 1 (zusammen mit Annemarie Schirmer u.a.) 

(2021): Influencer. Professionalisierung oder Modeerscheinung? Ergebnisse einer qualitativen Studie. S. 14-17 in Soziologie Heute, Heft 6 (zusammen mit Sophie Dülfer u.a.) . 

(2020): Korruptionsprävention als Führungsaufgabe. S. 10-15 in: Innovative Verwaltung, Heft 12.

(2017): Organizational Integrity. Theoretical Framework and Practical Meassurment. In: compliance-manager.net

(2015): Legalität und Legitimität der Korruption: Warum nicht alles was verboten auch unmoralisch ist, und umgekehrt. S. 63-78 in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB), Heft 1..

(2014): Hermeneutik in der kompetenzorientierten Polizeiausbildung. S. 45-48  in: PSP, Heft 4. 

(2014): Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Korruptionsprävention: Das Beispiel Integritätstest. (Zusammen mit Andreas Gourmelon und Christof Muthers) S. 25-36 in: Der Öffentliche Dienst, Heft 2. 

(2013): Möglichkeiten und Grenzen von Integritätstests bei der Personalauswahl im öffentlichen Sektor – erste Ergebnisse einer Forschungsstudie (zusammen mit Andreas Gourmelon und Christof Muthers). S. 139-158 in: PöS, Sonderausgabe Forschung für die Praxis - neue Erkenntnisse für ein professionelles Personalmanagement.

(2005): Politische Theorie als Theorieexegese. Zur Rezeption der Luhmannschen Systemtheorie in den politischen Wissenschaften. S. 244 – 252 in: Soziologische Revue, Heft 3.

(2003): Der technisierte Mensch. Ein soziologischer Blick auf die Bioethikdebatte. S. 81-90 in: Soziologische Revue Heft1/2003

(1998): Systemsteuerung und Gesellschaftssteuerung. Zur modernen Beschränkung des Politischen. S. 181-200 in: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 8, Heft 2.

 

Aufsätze in Sammelbänden:

(2024): The weak point analysis as a method for measuring and improving organisational integrity (with Yannik Morbach), S. 558-576 in: Kaptain Muel (ed.), Research Handbook on Organisational Integrity. Edward Elgar Publishing, London.

(2024): Korruptionsrisiken im öffentlichen Dienst: Spannungsfelder und Problembereiche im Nebel unbestimmter Rechtsbegriffe. In: Sebastian Wolf / Olaf Meyer, Handbuch Korruptionsforschung. Springer, Heidelberg / New York

(2023):  Legitimationsprobleme analoger Staatlichkeit. Zur Exklusionsproblematik liberaler Demokratien und den Chancen eines digitalen politischen Raums. S. 3-22 in Wagener, Andreas/ Stark, Carsten (Hrsg): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie. Springer: Wiesbaden.  

(2021): Von der Hinterhältigkeit der Korruption. S.238- 257 in: Peter Imbusch (Hrsg.), Soziologie der Hinterhältigkeit. Juventa, Weinheim.

(2018): Korruption und Korruptionsprävention in deutschen Kommunen. In. Möltgen u.a. (Hrsg.), Public Administration in Brazil and Germany. Comparative Perspectives on Education, the Relation to the Public and Currant Challenges.

(2017): Kommunale Korruptionsprävention. S. 121-142 in: Trunk, Daniela/ Frevel, Bernhard, Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen. Eine interdisziplinäre Studie. Springer VS: Wiesbaden.

(2017): Korruptionsprävention und Risikoanalyse (zusammen mit A. Balzer). S103- 114 in: Schmola G. / Rapp, B. (Hrsg), Comliance, Gouvernance und Risikomanagement im Krankenhaus, Springer Gabler: Heidelberg u.a.

(2017): Die Schwachstellenanalyse. Prävention auf der Ebene der Ablauforganisation. (zusammen mit A. Balzer). S. 37-54 in ders.: Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze. Springer Gabler: Heidelberg u.a.

(2017): Risikoanalyse. Prävention auf der Ebene der Aufbauorganisation (zusammen mit A. Balzer). S. 55- 70 in ders:  Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze. Springer Gabler: Heidelberg u.a.

(2015): Objektive Hermeneutik in der Vernehmungstechnik. Ein möglicher Link zwischen empirischer Sozialforschung und Polizeiarbeit. S. 151-168 in: ders.,  Soziologie und Polizei. Zur soziologischen Beschäftigung mit und für die Polizei. Reihe Verwaltungssoziologie Bd. 4, BoD: Norderstedt

(2014): Die Verwaltung als Moderator. Zur semantischen Beschreibung eines Funktionswandels moderner Staatlichkeit. S. 11-38 in: Schweitzer, Hartmut (Hrsg.), Bürgerkommune. Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und kommunale Genehmigungsverfahren. Reihe Verwaltungssoziologie Band 3, Norderstedt. 

(2011): Moralische Korruption. Warum man keinen korrupten Akteur braucht, um Korruption zu erklären. S. 197-218 in: Thomas Klieche / Stephanie Thiel (Hrsg.), Korruption: Forschungsstand, Prävention, Probleme. Papst Science Publishers: Lengerich.

(2010): Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. S. 167-198 in: Thomas Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. VS-Verlag: Wiesbaden (mit Christian Lahusen).

(2009): Funktionalismus. S. 161-178 in: Georg Kneer / Markus Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag: Wiesbaden.

(2009): Strategien der Korruptionsprävention zu Zeiten des Neuen Steuerungsmodells. Buttom-up, statt top-down. S. 325-334 in: Thomas Bönders (Hrsg.), Kompetenz und Verantwortung in der Bundesverwaltung. Verlag C.H. Beck: München.

(2008): Soziologische Schwachstellenanalyse als Korruptionsprävention. S. 129-139 in: Stark, Carsten / Marquardt, Uwe (Hrsg.), Soziologie in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung, Beratung, Anwendung. Norderstedt: BOD.

(2007): Die religiöse Basis wissenschaftlicher Rationalisierungsargumente am Beispiel des Diskurses zur Stammzellenforschung in Deutschland. In: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M.: Campus.

(2007) Die natürliche Ordnung moderner Staatlichkeit. Bioethik und Demokratie aus der Sicht der Mitglieder des Deutschen Nationalen Ethikrates. In: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M.: Campus.

2005) Methodischer oder methodologischer Funktionalismus in der kritischen Gesellschaftsanalyse von Claus Offe. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M.: Campus.

(2004): Kultur und Institution als intervenierende Faktoren in umweltpolitischen Governance-Regime (zusammen mit Claudia Jauß). S. 205-226 in: Lange, Stefan / Schimank, Uwe (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Opladen: Leske & Budrich.

 (2003): Der Funktionalismus und die Frage nach der Methodologie. (zusammen mit Jens Jetzkowitz). In: Jetzkowitz, Jens / Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen: Leske & Budrich.

(2003): Vom fördernden und fordernden Wohlfahrtsstaat. (zusammen mit Christian Lahusen). S. 353-372 in: Stefan Lessenich.(Hg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt: Campus.

(2003): Neopositivistische Gesellschaftstheorie. Vom `Ende der Geschichte´ und zur `natürlichen Ordnung` des Funktionalismus. In: Jetzkowitz, Jens / Stark, Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen: Leske & Budrich.

(2003): Der Einfluß professionalisierter Kultur auf die kooperative Umweltpolitik in Deutschland. S. 2001-216 in: Hansjürgens, Bernd / Köck, Wolfgang / Kneer, Georg (Hrsg.), Kooperative Umweltpolitik. Baden-Baden: Nomos.

(2002): Die Transformation der Arbeitsmotivation. (zusammen mit Heiko Burchert). S. 9-28 in: Alexander Dilger (Hrsg.), Zukunft der Arbeit. Wirtschaftliche Dynamik und Reformen. München: Rainer Hampp.

(2002): Die Konflikttheorie von Georg Simmel. S. 83-96 in: Bonacker, Th. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Opladen: Leske & Budrich.

(2002): Gesellschaftstheorie und Erkenntnisinteresse. Anregungen zum systematischen Theorievergleich. S. 319-334 in: Carsten Stark, Christian Lahusen (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. München: Oldenbourg.

(2001): Germany. Rule by Virtue of Knowledge. S. 103-128 in: Münch, Richard u.a. , Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States. Westport, London: Praeger

(2001): Der Politiker als vornehmer Charismatiker. Ein Essay über die politische Vergesellschaftungsform kreativer Persönlichkeiten. S. 215-242 in: Bluhm, H. / Gebhardt, J. (Hrsg.): Konzepte politischen Handelns. Kreativität - Innovation - Praxen. Baden-Baden: Nomos.

(2000) Politik der Machtkartelle.(zusammen mit Ch. Peters) S. 181-236 in: Münch, R. / Lahusen Ch. (Hrsg.): Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

(1999): Die politische Theorie der Interpenetration: Richard Münch. S. 263-286 in: Brodocz, A. / Schaal, G. (Hrsg.), Politische Theorie der Gegenwart. Leverkusen: Leske+Budrich

(1999): Politischer Akteur und gesellschaftliche Machtressourcen. Zur Rationalität in Verhandlungssituationen. S. 105-130 in: Druwe, U. / Kunz, V.(Hrsg.), Kontext, Akteur und strategische Interaktion. Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften. Leverkusen: Leske+Budrich

 

Beiträge zu Lexika:

(2019): Soziologische Korruptionsforschung. In: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Herders Staatslexikon, 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Herder Verlag: Freiburg.

(2001) Henry Jacoby: Die Bürokratisierung der Welt. Neuwied/Berlin: Luchterhand 1969. S. 324-325 in: Lexikon der soziologischen Werke, hrsg. von Georg W. Oesterdiekhoff. Opladen: Westdeutscher Verlag.

(2001) Klaus von Beyme; Interessengruppen in der Demokratie. München: Pieper 1980. S. 67 in: Lexikon der soziologischen Werke, hrsg. von Georg W. Oesterdiekhoff. Opladen: Westdeutscher Verlag.

 

Rezensionen:

(2020): Louis, Jürgen  / Glinder, Peter / Waßmer, Martin Paul (Hrsg.): Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Handbuch für die kommunale Praxis. 1. Aufl. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2020. S. 34-36 in: BayVBl 2021, Heft 1.

(2014): Gourmelon, Andreas / Seidel, Sabine / Treier, Michael: Personalmanagement im öffentlichen Sektor. Grundlagen und Herausforderungen. Rehm Verlag München in: Zeitschrift für Beamtenrecht.

(2012) Philipp Männle, Verwaltung (in) der Gesellschaft. Soziologische Schriften, Band 82. Berlin: Duncker & Humblot. S. 462-464 in: Die Verwaltung, Heft 3.

(2007) Marianne Rychner, Grenzen der Marktlogik. Die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. Soziologische Revue Heft 4.

(2007) Johanne Pundt (Hrsg.), Professionalisierung im gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber 2006. Soziologische Revue Heft 4.

(2007) Melanie Fabel / Sandra Tiefe (Hrsg.), Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004. Soziologische Revue Heft 4.

(2007) Jan Kruse, Arbeit und Ambivalenz. Die Professionalisierung sozialer und informatisierter Arbeit. Bielefeld: Transkript 2004. Soziologische Revue Heft 4.

(2007) Carmen Klement, Von der Laienarbeit zur Profession? Zum Handeln und Selbstverständnis beruflicher Akteure in der ambulanten Altenpflege. Opladen: Verlag Babara Budrich 2006. Soziologische Revue Heft 4.

(2007) Kai-Olaf Maiwald, Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Soziologische Revue Heft 4.

(2005) Kai-Uwe Hellmann / Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Soziologische Revue, Heft 3. (2005) Kai-Uwe Hellmann / Karsten Fischer / Harald Bluhm (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie. Soziologische Revue, Heft 3.

(2005) Gerhard H. Krug: Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht. Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann. Soziologische Revue, Heft 3.

(2005) Stefan Lange: Niklas Luhmanns Theorie der Politik. Eine Abklärung der Staatsgesellschaft. Soziologische Revue, Heft 3.

(2004) Michaela Pfadenhauer: Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. S. 474-475 in: Soziologische Revue. Heft 4.

(2003) Francis Fukuyama: Das Ende des Menschen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 2002.S. 86-88 in: Soziologische Revue Heft 1.

(2003) Christian Geyer (Hg.): Biopolitik. Die Positionen. Frankfurt: Suhrkamp 2001. S. 82-83 in: Soziologische Revue Heft 1.

(2003) Sigrid Graumann (Hg.): Die Genkontroverse. Grundpositionen. Freiburg u.a.: Herder 2001. S. 82-83 in: Soziologische Revue Heft 1.

(2003) Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt: Suhrkamp. S. 84-86 in: Soziologische Revue Heft 1.

(2003) Karl-Otto-Hondrich: Der neue Mensch. Frankfurt: Suhrkamp 2001.S. 89-90 in: Soziologische Revue Heft 1.

(2003) Bernhard Kleeberg u.a. (Hg.): Die List der Gene. Strategeme eines neuen Menschen. Tübingen: Narr 2001. S. 88-89 in Soziologische Revue Heft 1.

(2000) Frank Janning: Das politische Organisationsfeld. Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rezensiert in PVS 1/2000

(1999) Politik für die man einen langen Atem braucht. Rezension des Buches von Claudia Jauß: Politik als Verhandlungsmarathon. Immissionsschutz in der amerikanischen Wettbewerbsdemokratie. Baden-Baden1999. Rezensiert in DIALOG 3/99, S. 30.

Konstantin Schuster (Studiengang Wirtschafts- und Organisationssoziologie)

Lilli Greta Kederer (Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen)

Myriam Günter (Projekt Staffice - BDS)

Giuseppe Amatulli (Projekt HOFKULT)

Madeleine Söllner (Projekt HOFKULT)

Smilla Richter (Projekt HOFKULT)

Leonie Seiler (Projekt HOFKULT)

Aktuelle Forschungsprojekte:

- Status Quo Erhebung sozialstruktureller Daten der Besucher der Hofer Symphoniker (HOFKULT 1). Gefördert durch die Hermann und Bertl Müller Stiftung.

- Status Quo Erhebung und Intervention in der Eventstruktur des Hofer Theaters (HOFKULT 2) Gefördert durch die Hermann und Bertl Müller Stiftung.

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

(2014-2017): Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei (RiKo). Gefördert durch das BMBF