Zum Hauptinhalt springen

Personen

Prof. Dr. Christine Falkenreck

Studiendekanin Fakultät Ingenieurwissenschaften

Institut für Materialwissenschaften (ifm)
Forschungsgruppenleiterin FG Marketing innovativer IoT Business Modelle

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Christine Falkenreck | Hof University of Applies Sciences

Kontaktdaten

Anschrift

Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

Standort

Campus Hof | Gebäude C | Raum C115

Sprechzeiten

Mittwoch: 13:00 - 14:00
Um Voranmeldung per Mail wird gebeten

Lehrgebiet

Industriegütermarketing und -vertrieb

Aufgabengebiet

Studiendekanin

 

Seit dem Wintersemester 2013/2014 bin ich an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriegütermarketing und –vertrieb berufen. Diese Professur ist seit März 2022 in eine Forschungsprofessur umgewandelt worden-mehr Zeit für anwendungsorientierte Forschung!

Seit Oktober 2021 bin ich als Studiendekanin unserer Fakultät verantwortlich für die Lehrqualität der einzelnen Fächer sowie für die Studierbarkeit neuer Studiengänge. Gern stehe ich den Studierenden unserer Fakultät als Ansprechpartnerin bei ihren Anliegen zum Thema Lehre zur Seite.

Zum 1. April 2024 starten mein Team und ich in das neue INTERREG A Projekt SiPMO (Simulated Project Management Office), gemeinsam mit  unserem tschechischen Leadpartner  VŠTE. Dieses Projekt hat seinen Schwerpunkt in der Vermittlung aktueller traditioneller und agiler Projektmanagement-Kenntnisse.

Ich forsche nicht nur an der Hochschule Hof, sondern auch zusammen mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel sowie mit Kollegen an den Universitäten Poznan, Polen und  der Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích, Tschechien. Mein Forschungs- und Interessenschwerpunkt ist das Internet der Dinge, die aus der digitalen Transformation entstehenden Herausforderungen für das in- und externe Marketing sowie innovative Aspekte des internationalen Projektmanagements.

Zu meinem Team gehören meine aktuellen Doktoranden, Herr Dipl. Oec. Dipl. Wirt.-Ing. Maximilian Froch, Frau Julia Eschenbacher, M.Sc., die ihre Forschungsschwerpunkte in der Marktforschung sowie im strategischen Marketing bzw. im Social Media Marketing haben, sowie Frau Luisa-Charlotte Habbel, M.A.. Weitere Informationen zu meinem Team und meinen Publikationen finden Sie in den Rubriken "wissenschaftliche Mitarbeiter", "Forschung" und "Publikationen". 

seit 03/2022: Gewährung einer Forschungsprofessur an der Hochschule Hof, reduziertes Lehrdeputat

seit 10/2021: Studiendekanin der Fakultät Ingenieurwissenschaften

seit 05/2016: Studiengangleitung Master Internationales Projektmanagement

seit 09/2013: berufen auf die Professur für BWL, insb. Industriegütermarketing und Vertrieb

09/2006 - 03/2009: Promotion Dr. rer. pol. an der Universität Kassel, Institut für Direktmarketing (DMCC):  Culture’s Impact on Reputation and Reputation Transfer in International Direct Marketing – Empirical Research in Five B-to-B Markets, Physica Verlag

10/2002 - 08/2006: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Diplom-Ökonomin

Meine Berufserfahrung in den Bereichen Industriegütermarketing, internationaler Vertrieb und Marktforschung sammelte ich u.a. bei folgenden Firmen:

ZF Luftfahrttechnik GmbH, B. Braun Melsungen AG und SMA Technology AG.

Dipl.-Wirt.-Ing. Dipl. rer. pol. Maximilian Froch

Titel der Dissertation: Relationship Quality and Customer Satisfaction Measurement in Business-to-Government Relationships - A European Collective Case Study

  • Forschungsschwerpunkt: Treiber von Kundenunzufriedenheit  
  • Kontext: Business-to-Business und Business-to-Government, qualitative Erhebung 

Julia Eschenbacher, M.Sc.

  • Forschungsschwerpunkt: Treiber und Konsequenzen von positivem und negativem Engagement in den Sozialen Medien
  • Kontext: Non Profit Organisationen, Höhere Bildungseinrichtungen
  • Auf der Suche nach: Forschungspartner:innen im Bereich Social Media Engagemet. Hochschulen und Universitäten, die bereit sind Umfragen, mit der Bitte um Teilnahme, an ihre Studierenden zu übermitteln. 

Luisa-Charlotte Habbel, M.A.

  • Forschungsschwerpunkt: digitales, internationales Projektmanagement
  • Kontext: INTERREG Bayern-Tschechien, Simulated Project Management Office

Ich bin sehr gerne bereit, Ihre Praxis- und Bachelorarbeit sowie Ihre Masterthesis zu betreuen, solange sie in die von mir in der Lehre vertretenen Schwerpunkte fallen. Sowohl bei der Erstellung einer Bachelorarbeit als auch einer Masterarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Aufgabe. Bitte bereiten Sie sich inhaltlich darauf vor, z.B. durch Bücher über die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten..

  • Bewerben Sie sich nur, wenn Sie gewillt sind, die Abschlussarbeit innerhalb der nächsten drei Monate zu beginnen. 
  • Ich biete keine individuellen Beratungsgespräche zur Themenfindung oder Begutachtung von möglichen Themenvorschlägen an. Eine Besprechung bzw. Konkretisierung Ihres Themas erfolgt nach Einreichung und Prüfung Ihres Exposés (siehe unten).
  • Die Erstellung der Abschlussarbeit liegt vollständig in der Verantwortung der Studierenden. Es wird ein hohes Maß an Selbständigkeit und Initiative von jedem einzelnen Studierenden erwartet. Nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Gesprächstermine und bereiten Sie sich entsprechend darauf vor!
  • Wenn Sie eine studiumsbezogene Fragestellung aus dem Gebiet des Industriegütermarketing, des Vertriebsmanagements, der Industrie 4.0-Thematik oder des Projektmanagements gefunden haben, formulieren Sie diese in einem kurzen Exposee (1-3 DIN A4 Seiten). Skizzieren Sie den aktuellen Stand der Forschung, Ihre Zielsetzung sowie die Aufgabenstellung Ihres betreuenden Unternehmens und geben Sie einen ersten Literaturüberblick. Wenn möglich, fügen Sie auch bereits einen ersten, noch unverbindlichen Gliederungsvorschlag bei.
  • Je genauer Sie sich im Vorfeld mit dem Thema auseinandersetzen, die Zielstellung und Motivation formulieren, das Thema abgrenzen und erste Literatur aufführen können, desto besser.
  • Senden Sie mir das Exposé sowie Ihre Kontaktdaten per e-Mail zusammen mit der Bitte um einen Gesprächstermin. 

Bitte beachten Sie, dass Bachelor- und Masterarbeiten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen müssen und nicht nur die reine Umsetzung einer Lösung beinhalten dürfen (z.B. durch Forschungsfragen, die Ihre Arbeit beantworten soll).

Konferenzbeiträge:

Falkenreck, C; Wagner R; Froch M (2024): Business Transactions and Negotiation Processes - Investigating the Impact of Power and Dependence, Proceedings for the 2024 Global Sales Science Institute Conference, Montpellier, France, June 5-8, 2024.

Eschenbacher, J; Falkenreck, C; Wagner, R (2023): The Dark vs. the Bright Side of Students' Social Media Engagement, Proceedings for 2023 Global Marketing Conference, Seoul, South Korea, July 20-23, 2023.

Falkenreck, C; Wagner R (2023): Marketing Strategies on Macro-Environment Levels- Success Determinants and Post Marketing Plan Improvisation during Global Trade Policy Changes, Proceedings for 2023 Global Marketing Conference, Seoul, South Korea, July 20-23, 2023.

Falkenreck, C; Leszczynski, G; Zielinsky, M; Wagner R (2023): Do You Trust Me? Sharing Data for Digital Co-Creation in B2B Relations, Proceedings for 39th Annual IMP Conference, Manchester, UK, August 22-25, 2023.

Falkenreck, C; Wagner R (2022): IoT-related Business Models in Critical Infrastructure Settings: Evaluating the Drivers of Relationship Quality, Proceedings for 38th Annual IMP Conference, Florence, Italy, 30. August - 2. September 2022.

Falkenreck, C, Leszczynski, G; Zielinsky, M (2022): Constantly Adjusting B2B Sales Interactions? Lessons from the Global Pandemic Crisis, Strategic Imperatives of Modern Management, Kyiv National Economic University, October 21, 2022

Falkenreck, C & Wagner, R (2019): Service-Dominant Logic in the Digital Age—Are Actors still Co-Designers and Creators of Value?', Proceedings of the 48th EMAC Conference, University of Hamburg, May 28-29, Germany.

Falkenreck, C (2018): Kunden integrieren, Projektakzeptanz erhöhen. Das 4-Phasenmodell für Digitalisierungsprojekte, Präsentation auf dem 35. Internationalen Projektmanagement Forum, Nürnberg, 23.-24. Oktober 2018.

Aktuelle Fachbeiträge in Journals:

Falkenreck, C, Leszczynski, G; Zielinsky, M (2023): What drives the successful launch of IoT-related business-models?, Journal of Business and Industrial Marketing, 38 (13) pp. 180-194 What drives the successful launch of IoT-related business models? | Emerald Insight.

Falkenreck, C & Wagner, R (2021): From Managing Customers to Joint Venturing with Customers: Co-Creating Service Value in the Digital Age, Journal of Business and Industrial Marketing, DOI 10.1108/JBIM-02-2020-0100

Falkenreck, C & Wagner, R (2017): The Internet of Things-Chance and challenge in international business relationships',  Industrial Marketing Management,  66 (October), 181-195.

Veröffentlichungen in Fachbüchern:

Falkenreck, C., Leszcynski, G. Zilinsky, M. (2022): Adjusting B2B Sales Interactions to COVID 19, in:  Strategic Imparatives of Modern Management, Kyiv National Economic University, Ministerium of Education and Science,  Ukraine.

Falkenreck, C. (2021): Design Thinking-Interactively co-creating innovative products that fit the market, in Pantano, E.: Creativity and Marketing: The Fuel for Success, Emerald Publishing, London

Falkenreck, C (2019): Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern-Kunden und Mitarbeiter für die Digitale Transformation begeistern, Springer essential, Verlag Springer Gabler.

Falkenreck, C (2015): Kooperative Unternehmenskultur und Führung als Erfolgsgrundlagen des Performance Management, in: Künzel, H (Hrsg.): Erfolgsfaktor Performance Management - Leistungsbereitschaft einer aufgeklärten Generation, Springer Verlag.

Falkenreck, C (2009): Reputation Transfer to Enter New B-To-B Markets: Measuring and Modelling Approaches, Physica-Verlag, Heidelberg

Die Herausforderungen digitaler Disruptionen, die durch das Internet der Dinge (IoT) vorangetrieben werden, haben Einfluss auf das in- und externe Marketing mittelständischer Produktionsunternehmen. Wem gehören die Daten, die von Maschinen und vernetzten Systemen erzeugt werden? Wer darf sie wann und wofür verwenden? Wie ist die Situation in der Kundenbindung und Kundenzufriedenheit, wenn Kunden - z. B. in Leasingverträgen - zur Datenteilung gezwungen werden? 

In welchen Regionen forsche ich?

West- und Osteuropa, China und Nordamerika. 

    Ich arbeite als Expertin für die Europäische Kommission für das Projekt Horizont 2020, dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation. Mein Team und ich entwickeln mit Unternehmen Produktportfolio-Strategien und führen Wettbewerbsforschung sowie internationale qualitative und quantitative Marktforschungsprojekte durch. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Marktorientierung als Führungsprinzip zu verankern und in Prozessen, Strukturen und Verhalten umzusetzen.

    INTERREG A Projekt SiPMO (Simulated Project Management Office), Start: 1. April 2024, Projektlaufzeit: 3 Jahre.

    Das Projekt SiPMO, Reg.-Nr. CZBY_120, befasst sich mit der Erläuterung und Anwendung von Projektmanagementtechniken und richtet sich vor allem an Hochschulstudierende, aber auch an die breite Öffentlichkeit, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchte. Das Projekt konzentriert sich auf die Anwendung grundlegender Projektmanagementtechniken und -methoden für die Zeitplanung, die Kostenkalkulation, den Ressourceneinsatz und das Risikomanagement, aber auch darauf, wie man ein Projekt nach aktuellen Standards leitet und moderne Ansätze wie das agile Projektmanagement berücksichtigt. Das Projekt besteht aus zwei Hauptteilen, die sich auf den Erwerb von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten für den Einsatz von Hochschulabsolventen auf dem gemeinsamen Arbeitsmarkt konzentrieren.

    Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts sind eine Webplattform, ein E-Learning-Kurs und ein Planspiel. Die Webplattform mit einem Kommunikationsforum wird die Interaktion zwischen den Studenten der Partneruniversitäten ermöglichen. Der E-Learning-Kurs konzentriert sich auf das grundlegende Verständnis von Projektmanagementfragen und ermöglicht es den Studierenden, umfassendes theoretisches Wissen über das Thema in Form von Videovorträgen, animierten Fallstudien, unterstützenden Materialien und Abschlusstests zu erwerben, wobei die verschiedenen in der Tschechischen Republik und in Bayern verwendeten Projektmanagementmethoden berücksichtigt werden. Mit Hilfe eines Planspiels werden die Studenten versuchen, ein Projekt in einer simulierten Umgebung zu managen, die durch eine Reihe von äußeren Bedingungen und Einflüssen beeinflusst wird, auf die sie sich einstellen müssen. Alle Ergebnisse werden im Laufe des Projekts in den Unterricht von Projektmanagementkursen integriert.

    Was bringt das Projekt SiPMO?

    • Das Projekt baut auf der unterschiedlichen Herangehensweise an Projektstandards in der Tschechischen Republik und in Deutschland auf und bietet einen umfassenden Einblick in diese Projektmethodik. Die Absolventen des Kurses werden bessere Chancen für eine Beschäftigung auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt erhalten.
    • Neben den theoretischen Kenntnissen wird das Projekt den Studierenden auch praktische Erfahrungen vermitteln, mit denen Hochschulabsolventen im Alltag tatsächlich konfrontiert werden können.
    • Die Durchführung des grenzüberschreitenden Projekts stellt für die beiden beteiligten Hochschulen in den Grenzregionen einen erheblichen Prestigegewinn dar.

    Der federführende Partner des Projekts ist das Institut für Technologie und Wirtschaft in České Budějovice (Tschechien), der Projektpartner in Bayern ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof. Beide Projektpartner sind gleichermaßen an allen Aktivitäten und der Umsetzung aller genannten Outputs beteiligt und werden diese auch in ihre Bildungsstrukturen einbeziehen.

    Das SiPMO-Projekt wird von April 2024 bis März 2027 durchgeführt und wird durch das Interreg-Programm Bayern-Tschechische Republik unterstützt und von der Europäischen Union (EFRR) mit 351 Tausend Euro gefördert.

    B2B Marketing and the Internet of Things - Chances and Challenges in International Business Networks

    • internationales Projekt in Zusammenarbeit mit  der Universität Posen, Polen
    • Erweiterung von bestehenden Marktforschungsstudien auf das östliche Europa
    • Buchprojekt gemeinsam mit der Universität Kassel