
Lehre
Claudia Siegel wurde 2014 zur Professorin an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof für das Lehrgebiet Typografie/Editorial berufen. Lehrerfahrung sammelte sie u. a. an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Gemeinsam mit Prof. Michael Zöllner leitete Claudia Siegel von 2018 bis 2022 den Studiengang Kommunikationsdesign am Campus Münchberg.
Seit 2019 baut sie hier eine Druck- und Papierwerkstatt auf. Sie führt u.a. Workshops für Risografie, Siebdruck und andere Drucktechniken sowie buchbinderische Verarbeitung durch.
Studienfeld
Die Welt der Zeichen, Form und Farbe, die Inszenierung von Bild und Text im zwei- und dreidimensionalen Raum sind Gegenstand ihrer Forschung und Lehre.
Ihre berufliche Praxis im Editorialdesign als auch im Mode- und Ausstellungsdesign ermöglichen ihr, multidisziplinäre Ansätze in den Designprojekten der Lehre zu vermitteln. Seit 2024 arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Kommunikations- und Textildesign.
Studium
2007 wurde Claudia Siegel mit dem Titel »Meisterschülerin« ausgezeichnet. Sie studierte u.a. an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Prof. Ruedi Baur und Prof. Günter Karl Bose, an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Michael Klar, an der Jan van Eyck Akademie Maastricht sowie im postgraduierten Bauhaus-Kolleg IV Dessau.
Praxis
Nach ihrem Studium gründete Claudia Siegel gemeinsam mit Architekten und Designern den Coworking Space »Büro am Ring« in Leipzig. Sie sammelte u.a. Arbeitserfahrungen als freie Mitarbeiterin in der Designagentur kocmoc.net Leipzig und am Forschungsinstitut design2context Zürich. Sie arbeitete mit zahlreichen renommierten Galerien, Museen und Verlagen zusammen: www.claudiasiegel.de/about
Claudia Siegel arbeitet als Gutachterin für Akkreditierungsverfahren und in Berufungskommissionen.
Ihr aktuelles Forschungsinteresse betrifft die Designdidaktik.
Kooperationen
2022, social design
Stadt im Dialog. Lindenstr. 11, Münchberg.
https://mue.incom.org/project/2922
2021, Ausstellungsdesign
Walderlebniszentrum Mehlmeisel. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth- Münchberg sowie der Bayerischen Forstverwaltung.
mue.incom.org/project/1782
2020, Editorialdesign
Gärten der Zukunft. Botanischer Garten Hof.
garten2020.campus-muenchberg.de/editorial
campuls.hof-university.de/lehre/gaerten-der-zukunft-die-natur-digital-erkunden-kooperation-mit-dem-botanischen-garten-hof/
2018, Ausstellungsdesign
Theatrum Mundi. Richard Wagner Museum Bayreuth.
wagner2018.campus-muenchberg.de
2019, Ausstellungsdesign und Signaletik
25 Jahre Hochschule Hof
mue.incom.org/project/7
2017, Editorialdesign, Typedesign (Festivalkatalog)
Schichtwechsel. Bayerische Theatertage, Theater Hof
www.youtube.com/watch
2017, Ausstellungsdesign
Wagner recollected. Richard Wagner Museum Bayreuth.
wagner2017.campus-muenchberg.de
https://www.youtube.com/watch?v=TDCZZmTX1nA
2016, Editorialdesign (Ausstellungskatalog)
Future Africa Visions in Time. Bayreuth Academy of Advanced African Studies. Iwalewahaus Bayreuth.
Ausstellungen
28.01.–01.03. 2022
Esspapier. Kulinarische Bücher. Lindenstr. 11, Münchberg
mue.incom.org/project/2918
13.06.–31.07. 2019
Editorialdesign am Campus Münchberg, Hochschule Hof
Abschlussarbeiten (Auswahl)
Die Liste dient der Darstellung der Breite möglicher Themen als Anregung für angehende
Absolventinnen und Absolventen. Sollten Sie mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, senden Sie bitte einen Hinweis per E-Mail an Claudia Siegel.
ausgezeichnet:
- Shortlist. Förderpreis für junge Buchgestaltung 2024:
Henna Marijam Zedler. Flora. Ein visuelles Herbarium der Pflanzenwelt im Westchor des Naumburger Doms. 2024*
www.stiftung-buchkunst.de/foerderpreis-fuer-junge-buchgestaltung/die-shortlist/ - Preis der GrenzWissenschaft. Buch des Jahres 2016:
Sebastian Hartmann. Good Ufo. Beobachtungen von interessanten unidentifizierbaren Flugobjekten.www.designmadeingermany.de/2016/101413/
Editorial:
- Linda de Sain. Hangul Scriptual. Bi-scriptual. 2023https://mue.incom.org/project/4332
- Neele Höreth. Excuse me? Wir haben 2023! Eine Exploration der Jugendsprache der Generation Z. 2023
- Denny Kobiger. Rausch. Rap und Drogen. 2023. https://mue.incom.org/project/4331
- Nina Pleyer. Reiseführer in die Nachhaltigkeit. 2023
- Nina Reiß. Hochfranken Alphabet. Ein typografischer Spaziergang. 2022.
- Felicia Neidhardt. Planet, Patient Erde. Handbuch für Klimaretter. 2022
- Karla Sachs. Wedda, is des schön hier! Über Franken und ihren Wortschatz. 2022
- Michael Hengl. Bilder der Gewalt - der Blick des entfremdeten Menschen im gesellschaftlichen Umbruch. Eine Medienanalyse. 2021
- Christian Gruber. Körper Raum Zeit - Die Formen des Protests in der Kunst. 2020
- Sabrina Baumann. FAKE IMG - Eine Frage der Glaubwürdigkeit fotografische Bilder in der Berichterstattung im digitalen Zeitalter. 2019
Textil und Kommunikation:
- Eva Berchtold. choose peas. Entwurf einer veganen Kleidungsmarke. 2023
mue.incom.org/project/4330 - Raphaela Lodes. Schrankgeschichten. 2023
https://mue.incom.org/project/4338
Ausstellungsdesign:
- Monika Zahn. Grüner Kleiderschrank. Informationsystem. 2021
- Jeldrik Blech. Lauter Erinnern! Überlegungen zu einer zeitgemäßen Gestaltung in der Erinnerungskultur. 2020
- Magdalena Schedel. Microplastik in Kosmetika. Wanderausstellung. 2019
Über 250 Bücher und Magazine sind in den Editorialprojekten entstanden und im Handapparat von Claudia Siegel
am Campus Münchberg archiviert sowie nach Vereinbarung einsehbar.