
Studium
Freie Universität Berlin: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Dissertation: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Marktwirtschaftsländern und Planwirtschaftsländern im Hinblick auf die zwischen der Bundesrepublik Deutschland mit Polen, Rumänien, Ungarn, CSSR und UdSSR abgeschlossenen Abkommen
Berufstätigkeit
REHAU AG + Co, Rehau: Leiter Kostenträgerrechnung/Profitcenter Abrechnung der Werke in der Hauptabteilung Rechnungswesen.
Verantwortlich für Produktkalkulation und Profitcenterergebnisrechnung; Durchführung von Audits mit Kostenanalysen für Kunden aus der Automobilindustrie; Auslandseinsätze bei Tochterfirmen, u.a. in Chile, Brasilien, USA.
Lehrtätigkeit
Hochschule Mittweida (FH): Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung/Controlling (01.01.1998 - 31.08.2003)
Hochschule Hof: Professor für Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling, Datenverarbeitung (ab 01.09.2003)
... im Bereich Industriebetriebslehre
- Wenzel, Rüdiger; Fischer, Georg; Metze, Gerhard; Nieß, Peter: Industriebetriebslehre, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2001
- Fischer, Georg: Bauteilbezogene Kostenanalysen für Preisverhandlungen in der Automobilindustrie, in: krp-Kostenrechnungspraxis 03/2000, S. 155-158
Prof. Dr. Georg Fischer war / ist Mitglied in den folgenden Gremien:
- Prüfungsausschuss Controller/-in IHK, Industrie- und Handelskammer Südwest-sachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau (21.10.1998 - 31.12.2005)
- Fachbereichsrat Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Mittweida (01.04.2000 - 31.08.2003)
- Senat der Hochschule Mittweida (01.04.2000 - 31.03.2003)
- Senat der Hochschule Hof (01.10.2007 - 30.09.2011)
- Fakultätsrat Wirtschaft der Hochschule Hof (01.03.2005 - 30.09.2011; 01.10.2013 - 30.09.2017)
Folgende Lehrveranstaltungen werden von Prof. Fischer in unterschiedlichen Studiengängen gehalten:
Kosten- und Leistungsrechnung (Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik), Betriebliche Informationsanwendungssysteme (Schwerpunkt Controlling und Finanzmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft), SAP® ERP Fallstudien (Praxisblöcke im Studiengang Betriebswirtschaft), SAP® ERP Simulation (Studiengang Betriebswirtschaft und Internationales Management) sowie Project Management und SAP® ERP Simulation (in Englisch in Master-Studiengängen).
Unterlage zu den Lehrveranstaltungen finden Sie als Studierenden in Moodle.
- Novy Sacz School of Business, Poland: Cost Accounting, Inter-national Summer School 2004
- Bern University of Applied Sciences, International Days 2010
- North Karelia University of Applied Sciences, Joensuu/Finland: ERP Applications Fusion 2011
- University College Ghent/Belgium: ERP Applications Fusion 2012