
1969 geboren in Bayreuth
1987–1993 Schneiderlehre, Ausbildung zur Directrice und Berufstätigkeit als Entwurfsdirectrice
Studium
1993–1999 Studium an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg, bei Prof. Hanns Herpich
1997–1999 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1997–1999 Meisterschülerin bei Prof. Hanns Herpich
1999 Diplom Textilkunst
Einzelausstellungen
2007 Festtage Galerie Kunstraum Sutter-Kress, Erlangen
2004 Ateliereinblicke 2004 EnBW-Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
Doppelausstellungen
2008 UNDER COVER Galerie de Meerse, Hoofddorp, NL, zusammen mit Isi Kunath
2005 Jeder Pfad hat seine Pfütze Galerie raum2, Mannheim, zusammen mit Ulrike Tillmann
2004 66,5° Orgelfabrik Karlsruhe/Durlach, zusammen mit Ulrike Tillmann
Kunst im Kreishaus Südliche Weinstrasse, Landau, zusammen mit Ulrike Tillmann
Ausstellungsbeteiligungen
2024 Leidenschaft-Kunst-Textil, Stadtgalerie Neuwid
2017 Für die Kunst! EnBW Gebäude Karlsruhe
2017 Spitzenart Museum Abenberg
2016 66. Bayreuther Kunstausstellung, Bayreuth
2015 Künstleraustausch Bayreuth – Kunming
2013 63. Bayreuther Kunstausstellung, Bayreuth
2012 Stoffwechsel Kunstmuseum Erlangen
2011 Kunst-Stoff Städtische Galerie Karlsruhe
2011 61. Bayreuther Kunstausstellung, Bayreuth
2010 60. Bayreuther Kunstausstellung, Bayreuth
2009 art meets fashion Praterinsel, München
2009 59. Bayreuther Kunstausstellung, Bayreuth
2007 Kunst in 4030 Kulturraum Röthelheimpark, Erlangen
2007 Jahresgaben Badischer Kunstverein Karlsruhe
2003 15. Karlsruher Künstlermesse EnBW Gebäude, Karlsruhe
2002 Der Natur auf der Spur Sparkasse Karlsruhe
1999–2000 flexible 3-close to the body
Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, A
Nederlands Textilmuseum, Tilburg, NL
Helmshore Textile Museum, GB
Kunstmuseum Bayreuth, DE
1999 jetzt Nürbanum Nürnberg
1999 Teilnehmer gesucht Projekt
1998 Jahresgaben Albrecht Dürer Gesellschaft Nürnberg
1997 3x textil Galerie Handwerk München
2010 Ankauf zweier Arbeiten für die Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Lehrtätigkeit
07–10 Lehrauftrag, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof, Studiengang Textildesign
seit WS 2010 Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof, Studiengang Textildesign
2024 Tortuga eine Piratengeschichte Theater Hof/Rieke Stövesandt
2023 Design einer Kapselkollektion zum 100- jährigen Firmenjubiläum von uvex /Sabrina Wild, Theresa Reiß
2023 HASE PRIMEL Kostüm und Ausstattung für ein mobiles Theaterstück in Zusammenarbeit Theater Hof /Christel Jacob
2021/22 Entwicklung von gestrickten funktionalen Flächen mit spezifischen thermophysiologischen Eigenschaften/Teil 2 - Entwicklung von Reisebekleidung , KooperationFABER /Svenja Walther
2021 Digitalesierung einer Modekollektion/Christina Scheibengruber MAERZ München
2021 DESIGN POSSIBILITIES OF 3D KNITTING IN THE AUTOMOTIVE INDUSTRY/Christina Prochazka SAIC Volkswagen
2020 Konzeptionelle Entwicklung optimierter Feuerwehrschutzkleidung der Zukunft/Lydia Thommes W. L. Gore & Associates GmbH
2019 Entwicklung einer Stand Up Paddling Kollektion/Lena Walpert Firma SpoTech
2017 Modekollektion für Lymph und Lipödempatientinnen/ Ponader Tamara reha team Bayreuth
2017 INNOVATIVE SPORTTEXTILIEN MIT SCHUTZFUNKTION/Anne-Marina Böhm KISKA GmbH
2015 REPLICATION Entwurf einer Jackenkollektion
mit eingearbeitetem Falt-Zugsystem/ Musiol, Johanna Firma Zuleeg
2015 "UP" Entwicklung einer Upcycling-Outdoorkollektion/ Grimm, Lena bleed organic clothing
2015 • CHANGEABLE Lingerie collection for young women/ Freitag, Lena Triumph International AG
2014 Erstellung einer Bettwäschekollektion/ Till, Helene Rahmig & Partner
2014 Textile Umsetzung von Kinderzeichnungen/ Eismann, Lisa STICKEREI MÜLLER
2014 Giacomos Favoriten / Siemons, Julia KUNERT
2013 Accessoires und Bekleidung aus Glas, Textil und Leder / Weinfurtner, Monika Weinfurtner Das Glasdorf
2013 "Irritation" - stapelbare Damenkollektion unter der Verwendung von Heißprägefolie / Malik, Elena Firma Zuleeg und Firma Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG
2013 Experimentelles Gestalten mit Beton / Sammet, Alissa ifm und Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
2012 • "emerge" DOB-Kollektion aus bedrucktem Jerseymaterial / Kastens, Andrea Firma Lenzing AG
2012 3 dimensionale Raumkonstrukte, kombiniert mit textiler Flächengestaltung / Seelinger, Caroline Schaustickerei Plauen und Madeira Garne
Designprojekt
Lehrinhalt
Projektarbeit nach individueller Themenwahl, basierend auf dem gesamten
Spektrum textiler Prinzipien in Verbindung mit
-Innovativen Technologien und Konzepten
-Experimentellen Materialentwicklungen
-Gesellschaftlichen Themen
-Didaktischen Verknüpfungen
-Ausstellungskonzepten
Lernziel
Förderung individueller kreativer und technologischer Stärken durch Vertiefung der
Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Bereichen textiler Herstellungs- und
Bearbeitungstechniken. Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten von Konzeptionen
für komplexe Designprojekte, von der Planung, über den Entwurf bis hin
zurPräsentationstechniken (verbal und visuell) zur Vorstellung eigener Arbeiten in
der Gruppe und Kompetenz im Finden von Bewertungskriterien für fremde Arbeiten.
Lehrinhalte
Experimentelle Schnittgestaltung und Realisierung von Prototypen.
Vermittlung von Strategien zur Erstellung von Kollektionskonzepten.
Begleitung bei der Realisierung einer Modekollektion, Ideenfindung, Konzeption, Materialfindung, Umsetzung und Dokumentation.
Lernziel
Die Entwicklung von eigenständigen Schnittideen und deren Umsetzung im Produkt.
Konzeption, Planung, Umsetzung und Dokumentation einer Modekollektion zu einem frei wählbaren Thema.
Kollektionsgestaltung
Lehrinhalte
Experimentelle Schnittgestaltung und Realisierung von Prototypen.
Vermittlung von Strategien zur Erstellung von Kollektionskonzepten.
Begleitung bei der Realisierung einer Modekollektion, Ideenfindung, Konzeption, Materialfindung, Umsetzung und Dokumentation.
Lernziel
Die Entwicklung von eigenständigen Schnittideen und deren Umsetzung im Produkt.
Konzeption, Planung, Umsetzung und Dokumentation einer Modekollektion zu einem frei wählbaren Thema.
Konfektions-und Schnitttechnik
Lehrinhalte
Kennenlernen von Schnittkonstruktionssystemen, Grundschnitt Kleid/Hemd, Hose.
Erstellung von Grundschnitten und Passformmodellen auf Individualmaße.
Formgebende Methoden und deren Einsatz in Bekleidung. Grundlegende Techniken und Methoden zur Herstellung von Bekleidung.
Zuschnitt, Bügeln, Fixieren, Stiche und Nähte, Maschinenkunde.
Taschen- Bund- Kragen- und Reißverschlussverarbeitung.
Experimentelle Methoden unter Berücksichtigung von Material, Schnitt und Funktion.
Die Techniken werden in Projektaufgaben ausprobiert und vertieft.
Lernziel
Die Konstruktion von Grundschnitten auf Basis von Individualmaßen. Das Anwenden von Methoden und Techniken der Konfektion in Prototypen.
Die Fähigkeit im Designprozess Techniken produktbezogen zur Anwendung zu bringen.
Die Studierenden kennen die grundlegenden Nähmaschinen-und Nachttypen, deren Funktion und Handhabung.