Zum Hauptinhalt springen

Personen

Prof. Dr. Thomas Karall

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Graduate School als Studienfakultät

Prof. Dr. Thomas Karall | Hof University of Applies Sciences

Kontaktdaten

Anschrift

Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

Standort

Campus Hof | Gebäude C | Raum C101d

Sprechzeiten

nach Vereinbarung / Anmeldung per Mail

Lehrgebiet

Konstruktion, Festigkeitslehre, Berechnungsmethoden


 

Nach Abschluss seines Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Wien im Jahr 2002 promovierte Prof. Dr. mont. Thomas Karall 2005 im Bereich der Kunststofftechnik. Seit 2015 ist er in der Hochschule Hof als Professor für Konstruktion, Festigkeitslehre und Berechnungsmethoden aktiv.

Beruflicher Werdegang

  • 10/2013 – 06/2014: Lektor an der Montanuniversität Leoben für Konstruieren in Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
  • 10/2011 – 06/2015: Lehrbeauftragter an der FH JOANNEUM Graz in den Bereichen Mechanik, Werkstoffkunde und Aerospace Measurement Techniques
  • 11/2010 – 06/2015: Lead Researcher für Leichtbau am Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH in Graz
  • seit 01/2008: Lektor an der Technischen Universität Graz in den Bereichen Kunst- und Verbundwerkstoffe sowie Finite Elemente Methode"
  • 03/2007 – 09/2010: Generalsekretär des Österreichischen Arbeitskreises für verstärkte Kunststoffe (ÖAVK)
  • 10/2006 – 09/2010: Abteilungsleiter am Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi), Wien, Bereich mechanische und thermische Prüfung
  • 03/2006 – 09/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen an der Montanuniversität Leoben
  • 06/2004 – 09/2006: Stellvertretender Vorstand am Institut für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen an der  Montanuniversität Leoben
  • 06/2002 – 02/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ausbildung am Institut für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen an der Montanuniversität Leoben

(1)    Karall, T., Weiss, H., Wörndle, R.: Wind Power Rotor Blade Stress Minimisation by Active Damping through Generator Torque Control, EPE – PEMC 2006, Portoroz, Slowenien, 8/06

(2)    Karall, T., Wörndle, R.: Advanced Finite Element Analysis for High Power Wind Energy Systems, APEIE 2006, 8th International Conference on Actual Problems of Electronic Instrument Engineering Proceedings, Volume 1, Seite 234 – 239; Volume 7, Seite 160 – 165; Novosibirsk, 10/06

(3)    Szlosarek, R., Karall, T., Enzinger, N., Hahne, C., Meyer, N.: Mechanical testing of flow drill screw joints between fibre reinforced plastics and metals, Paper in der Materials Testing, Oktober 2013

(4)    Szlosarek, R., Karall, T., Enzinger, N., Hahne, C., Meyer, N., Thibaud, C.: Fließformschrauben von Aluminium & CFK – Charakterisierung einer Verbindungstechnik, Werkstoffprüfung 2013, Neu-Ulm, 28.-29. November 2013

(5)    Szlosarek, R., Karall, T., Hahne, C., Berger, A., Enzinger, N.: Fracture angle search within Puck's 3D matrix failure criteria by using the damped Newton's method, Paper in der Mechanics of Composite Materials, accepted, to be published

(6)    Karall, T.: Konstruktion und Auslegung von Klebeverbindungen, Symposium „Industrielle Montage von Kunststoffteilen“, 19. November 2003

(7)    Karall, T., Wörndle, R.: Rechnerische Ermittlung der Querschnittskennwerte inhomogener, anisotroper, dünnwandiger Balken, VLK-News 1/2005, S. 4-8

(8)    Karall, T.: Funktionsgerechtes Gestalten von Kunststoffbauteilen – am Beispiel von Faserverbunden, Fast Forward, Anwendung von Kunststoffbauteilen, Material Cluster Styria und Steirische Wirtschaftsförderung, WIFI Obersteiermark, 04. Mai 2006

(9)    Karall, T.: Von der Wirrfaserverstärkung zur Verstärkung mit gerichteten Fasern, ÖAVK-Tagung, Leoben, 13. Oktober 2006

(10)  Karall, T.: Calculative determination of the shear stress distributions due to shear-flexure and torsion of anisotropic thin-walled beams of any cross-sectional form, Reinforced Plastics, Carlsbad, 22. Mai 2007

(11)  Karall, T.: Konstruktionsgerechtes Gestalten von Faserverbundbauteilen, ÖAVK-Tagung, Leoben, 12.1 Oktober 2007

(12)  Karall, T.: Influence of the cross-section form on the cross-sectional parameters, Reinforced Plastics, Pilsen, 28. April 2010

(13)  Karall, T.: Einfluss der Querschnittsgeometrie auf die Querschnittskennwerte,ÖAVK-Tagung, Salzburg, 16. Juni 2010

(14)  Karall, T.: Werkstoffe im Verbund – Chancen und Schwierigkeiten, OPEN UNIVERSITY, Graz, 4. Oktober 2011

(15)  Karall, T.: Konstruieren mit faserverstärkten Kunststoffen, H.F. Mark Symposium, Wien, 6. Oktober 2011

(16)  Karall, T.: Leichtbau im Automobil – ein Muss?, e-mobility conference, Graz, 26. Januar 2012

(17)  Tahric, A., Karall, T., Kurzböck, C.: Octamold – Lastaufnehmende Raumgitterstruktur, lightweight design, 1/12, S 36-40

(18)  Karall, T.: Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen, Kfz-Seminar 2012, Steyr, 06. März 2012

(19)  Karall, T.: Leichtbaustruktur mit großem Potential, Leichtbau Gipfel 2012, Würzburg 14. März 2012

(20)  Karall, T., Szlosarek, R., Jost, T.: Simulation of Composites in Crash, CAE Grand Challenge 2012, Hanau, 14. März 2012  

(21)  Szlosarek, R., Rohne, C., Karall, T.: Einsatz der Drapiersimulation mittels ANSYS Composite PrepPost zur Erstellung von FE-Crashmodellen aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen, 7. CADFEM AUSTRIA USER´S MEETING, Wien, 26. April 2012

(22)  Szlosarek, R., Jost, T., Karall, T., Lieb, H., Kirschbichler, S., Sinz, W.: Crash Simulation of Poles Made of Fibre Reinforced Plastics Applied on Airfields, AA-DYNACOMP, Arcachon, Mai 2012

(23)  Karall, T.: Simulation: Realität 2.0, Veranstaltung: Nichts geht mehr ohne Simulation, Graz, 23.05.2012

(24)  Karall, T.: The world of fibre-reinforced plastics, 29. ViF Seminar, Graz, 20. Juni 2012

(25)  Karall, T.: Effiziente Crashstruktur - Die Natur macht´s vor, 3. Freiberger Crashworkshop, Freiberg, 27. September 2012

(26)  Szlosarek, R., Rohne, C., Karall, T.: Endlosfaserverstärkte Kunststoffe richtig simulieren – Lösungsmöglichkeiten mittels des ANSYS Composite PrepPost, 30. CAFEM USER`S MEETING, Kassel, 25. Oktober 2012

(27)  Szlosarek, R., Karall T., Knaust, U., Cai, J., Meyer, N.: User Materialien in PAM-CRASH – Implementierung des Puckschen Wirkebenen-Bruchkriteriums,  ESI DACH Anwenderforum 2012, Fulda, 10.-11. Dezember 2012

(28)  Karall, T., Szlosarek, R., Jost, T.: Crash Simulation von faserverstärkten Flugfeldmasten,  ESI DACH Anwenderforum 2012, Fulda, 10.-11. Dezember 2012

(29)  Karall, T.: Die Welt der faserverstärkten Kunststoffe, Kfz-Seminar, Steyr, 4.-6. März 2013

(30)  Karall, T.: Leichtbau - Überblick CAE-Methoden für die Fahrzeugsicherheit, Grazer SafetyUpDate,Graz, 17.-18. September 2013

(31)  Karall, T., Szlosarek, R., Enzinger, N., Meyer, N., Hahne, C., Cai, J.: Festigkeitsbewertung einer Fließformschraubverbindung CFK & Alu im Versuch, 4. Freiberger Crashworkshop, Freiberg, 26.-27. September 2013

(32)  Szlosarek, R., Karall, T., Hahne, C., Cai, J., Enzinger, N., Meyer, N.: Festigkeitsbewertung einer Fließformschraubverbindung CFK & Alu in der Simulation, 4. Freiberger Crashworkshop, Freiberg, 26.-27. September 2013

(33)  Szlosarek, R., Karall, T., Hahne, C., Cai, J., Meyer, N.,  Enzinger, N.: Verbindungstechnik im Detail – Numerische Modellierung des Versagensverhaltens von Fließformschraubverbindungen CFK & Alu,ESI DACH Anwenderforum 2013, Wiesbaden, 5.-6. November 2013

(34)  Karall, T., Szlosarek, R., Hahne, C.: Festigkeits-Charakterisierung einer Verbindungstechnik CFK-Aluminium in Experiment und Simulation, VDI-Fachtagung, Baden-Baden, 10.-11. Dezember 2013

(35)  Karall, T.: Schädigung und Versagen von FVK in der Simulation, Kfz-Seminar 2014, Steyr, 04. März 2014

(36)  Karall, T., Szlosarek, R., Enzinger, N., Meyer, N., Hahne, C., Berger, A.: Simulation of the damage and failure behaviour of flow drill screw joints between FRP and metals by using user-materials, automotive CAE Grand Challenge 2014, Hanau, 15. April 2014

(37)  Karall, T., Szlosarek, R.; Hahne, C.: Festigkeitsbewertung einer Fließformschraubverbindung CFK/Aluminium in Versuch und Simulation, Carbon Composites Thementag "Innovative Verbindungstechnik im Multi-Material-Design", Leipzig, 21. März 2014

(38)  Szlosarek, R., Karall, T., Berger, A.; Hahne, C., Meyer, N., Enzinger, N.: Numerical modelling of the damage and failure behaviour of flow drill screw joints between fibre-reinforced plastics and aluminium, ESI Global Forum, Paris, 21. Mai 2014

(39)  Szlosarek, R., Karall, T., Hahne, C., Berger, A., Enzinger, N.: Fracture angle search within Puck's 3D matrix failure criteria by using the damped Newton's method, XVII International Conference Mechanics of Composite Materials, Riga, 02. Juni 2014

(49)  Szlosarek, R., Karall, T., Hahne, C., Berger, A., Meyer, N., Enzinger, N.: Finite element analysis of flow drill screw joints between fibre-reinforced plastics and aluminium by using user-materials for solid elements, XVII International Conference Mechanics of Composite Materials, Riga, 02. Juni 2014

(50) Paper: Szlosarek, R., Karall, T., Hahne, C., Berger, A., Enzinger, N. "Fracture angle search with Puck's 3D interfiber fracture criterion using the damped Newton's method" - Composites: Mechanics, Computations, Applications, 7 (4), pp. 319-339, 2016

(51) Paper: Szlosarek, R., Bombis, F., Mühler, M., Kröger, M., Karall, T., “Development of carbon fibre-reinforced plastic (CFRP) crash absorbers with stable crushing behaviour considering the connection to the bumper system”, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2016

(52) Fachbericht: Reichel, H., Karall, T., Riembauer, J., Bürger, F.,  Wohlrab, M., „Durchgängige Simulation von Hybridstrukturen aus FVK und Spritzguss, Zeitschrift Konstruktion“, Springer VDI Verlag, 2017

Gastvorlesungen:

  • 05/2014:  Technische Universität Bergakademie Freiberg (Homogenisierungstheorien für verstärkte Kunststoffe)
  • 10/2014:  Universität Maryland (Efficient Finite Element Analysis for Thin-Walled Structures)
  • Winter/2014:  Universität Dänemark (FEM-Berechnung von Windrotorblättern)

Vorträge:

  • 23.-24.09.2021: „Wann ist Mobilität nachhaltig?“, 12. Freiberger Crashworkshop, TU Freiberg
  • 24.-25.09.2020: „Das Fahrrad als effizientes Verkehrsmittel“, 11. Freiberger Crashworkshop, TU Freiberg
  • 27.-28.09.2018: „Grundlagen der Schichtverbunde“, 9. Freiberger Crashworkshop, TU Freiberg
  • 2017/18: „Was können wir von der Natur über die Nachhaltigkeit lernen?“ bei der Kinderuni Hof
  • 28.-20.09.2017: „Werkstoff- und Schädigungsmodelle für Crashstrukturen“, 8. Freiberger Crashworkshop, TU Freiberg
  • 2016/17: „Wie können wir die Erde aus den Angeln heben?“ bei der Kinderuni Hof
  • 29.-30.09.2016: „Nachhaltigkeit und Automobil – ein Widerspruch?“, 7. Freiberger Crashworkshop, TU Freiberg
  • Referent zum Thema „Faserverbunde“ beim CCeV, Augsburg und carhs gmbh, Alzenau
  • Referent und Mitglied der Prüfungskommission zum „European Adhesive Engineer“, Ausbildung durchgeführt vom österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Wien