Kurzübersicht Prüfungsplattformen
Abgesichertes Framework zur Umsetzung kompetenzorientierter Prüfungen unter Einbezug von Drittsoftware.
Die separate Moodle-Instanz der Hochschule Hof speziell für Prüfungen.
Mahara macht es möglich - Portfolios als Prüfungsleistungen

Als Partnerin an der Seite von acht weiteren bayerischen Hochschulen im Projekt ii.oo bringt die Hochschule Hof ihre Expertise ein, um digitale Prüfungsformate zu erproben, weiterzuentwickeln und für andere Hochschulen nutzbar zu machen. Auf unserer Projektwebseite finden Sie unter anderem Good Practices, Handreichungen, Checklisten und Use Cases rund um digitale kompetenzorientierte Prüfungen. In unserem kostenlosen VHB-Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Umsetzung der kompetenzorientierten digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Grundlagen zur Prüfungsplanung und -durchführung, einschließlich der Formulierung kompetenzorientierter Lernziele.
Legen Sie einfach los: Kompetenzorientiert (digital) Prüfen | open.vhb.org
Der Blickpunkt_ii.oo beleuchtet praxisnahe Ansätze aus dem Projekt ii.oo. Im Fokus stehen sechs inspirierende Good Practices zu digitalen kompetenzorientierten Prüfungen, die sich durch die Förderung der Kompetenzentwicklung, praxisnahe Aufgaben und den sinnvollen Einsatz digitaler Tools auszeichnen. Link zu Campuls Magazin mit 3 Fragen Interview. Dann kontaktieren Sie uns – wir vereinbaren gerne einen Termin und unterstützen Sie dabei, die passenden Prüfungsformate für Ihre Lehrveranstaltungen zu finden! Das Verbundprojekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ii.oo - Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Projekt "DigihyP"
"Digital unterstütztes Lernen in MINT in der angewandten, hybriden Lehre von Präsenzhochschulen"
COV-19 hat bestehende Lehr-/Lernformate an Hochschulen verändert. Die Problematik zeigt sich insbesondere in den MINT-Studiengängen an HAWs, in denen das Lernen, Entwickeln, Verinnerlichen und eigenständige Umsetzen durch praktisches Erfahren im Vordergrund steht. Obwohl die HAW Hof bereits vor der Pandemie bezüglich der IT-Infrastruktur und den digitalen Lernwerkzeuge gut aufgestellt war, zeigten Ergebnisse eigener Evaluationen eine Unzufriedenheit bei Studierenden und Lehrenden. Ziel des Projektes ist es daher, bereits erprobte Elemente der angereicherten Präsenzlehre sowie der hybriden und virtuellen Formate systematisch zu evaluieren und weiterzuentwickeln, um sie flächendeckend und nachhaltig an der Hochschule Hof mit einer verbesserten und nachhaltig digitalen Lehrqualität einzusetzen. Hierzu erfolgen innovative Ansätze im Bereich der internen Weiterbildungsangebote und Übungsbereiche, der Gestaltung der Arbeitsumgebung in rein virtuellen, hybriden und Präsenzformaten und deren Folgen in der Umsetzung. Ein weiterer Fokus besteht in der Umsetzung möglicher alternativer praktischer Lehrformate in Labor- und Praktika Veranstaltungen und dem studierenden- und systemorientierten Ausbau der MINT-Datenbank.