Drehen
Beim Drehen rotiert das Werkstück um die eigene Achse, wodurch die Hauptschnittbewegung ausgeführt wird. Dabei wird ein einschneidiges Werkzeug entlang des Werkstückes bewegt, um die gewünschte geometrische Form zu erreichen. Dadurch können zylindrischer bzw. rotationssymmetrische Werkstücke hergestellt werden.


Typ: TC600 von SPINNER

Fräsen
Beim Fräsen hingegen erfolgt die Spanabnahme mit einem meist mehrzahnigen Werkzeug (Fräser), welches durch seine Rotation die Schnittbewegung ausführt. Dieses Verfahren kann sowohl zur Bearbeitung von planen Flächen als auch zur Herstellung komplexer, dreidimensionaler Konturen eingesetzt werden.


Typ: U630 von SPINNER


Werkzeugvoreinstellgerät
ATORN IC1 von EZset
CNC-Werkzeugmaschinen benötigen exakte Werkzeuggeometriedaten, um Teile präzise zu fertigen. Daher ermittelt das Voreinstellgerät die genauen Werkzeugdaten außerhalb der Maschine. Die neue 5-Achs-Fräsmaschine hat zudem ein integriertes Messsystem.

Säulenbohrmaschine und Werkstattpresse
Beim Bohren erfolgt eine kreisförmige Schnittbewegung, bei dem die Drehachse des Werkzeuges und die Achse der zu erzeugenden Innenfläche identisch sind und die Vorschubbewegung in Richtung dieser Achse verläuft.
Mit Hilfe der Werkstattpresse können Umformungen vorgenommen werden, Teile miteinander verpresst oder voneinander getrennt sowie gerichtet werden.

Werkzeugschrank
PickOne
Zur Verdeutlichung moderner Lagersysteme für Werkzeuge und kleinere Elemente verfügen wir über ein Warenausgabesystem. Dadurch können Objekte in das System eingepflegt, eingelagert, entnommen und auch rückverfolgt bzw. überwacht werden.