Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Beruf-plus-Studium

Business Management

Online berufsbegleitend studieren:
weiterqualifizierender Bachelorstudiengang

Die Onlinewirtschaft beschreibt den Umbruch, der durch die digitale Transformation in der Wirtschaft gerade stattfindet.

Mit diesem Studiengang werden Sie befähigt, den digitalen Wandel voranzutreiben und dabei eine entscheidende Rolle einzunehmen.

Der Online-Studiengang Business Management ist für eine neue Management-Generation konzipiert, die die Chancen und Möglichkeiten der Onlinewelt kennt und in neue Dimensionen verwandelt.

Bewerben - Frist verlängert bis 02.03.2025

Übersicht

Mit dem berufsbegleitenden Online-Studiengang Business Management erhalten Sie alle Voraussetzungen, um erfolgreich an der digitalen Transformation mitzuarbeiten.

Sie erhalten Einblicke in die Chancen, die daraus entstehen und sind in der Lage, digitale Prozesse zu entwickeln, zu steuern und in Unternehmen zu implementieren.

Somit sind Sie Teil einer neuen Management-Generation, die digital denkt, lebt und arbeitet.

Das Studium ermöglicht

  • das digitale Potenzial zu analysieren
  • entsprechend Strategien zu entwickeln und mit den dafür notwendigen Technologien zu verknüpfen
  • mögliche  Risiken (Datensicherheit etc.) zu erkennen, einzuschätzen und erfolgreich zu managen
  • digitale Technologien in den Alltag von Unternehmen zu übertragen
  • Organisationen und Unternehmen erfolgreich digital voranzutreiben
  • neue Geschäftsfelder und -module zu entwickeln und zu etablieren

Es gibt Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Die Reihenfolge der Module ist aber frei wählbar.
Eine Übersicht der im folgenden Winter- und Sommersemester angebotenen Module finden Sie hier.


    Lehrmethode

    Unsere Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich online statt allerdings legen wir dabei Wert auf Interaktion. Aus diesem Grund haben wir Module, in denen Projekte von Gruppen mit 3-5 Teilnehmenden bearbeitet werden. Die Lehrenden unterstützen dabei mit Coachingangeboten. Die zu bearbeitenden Projekte wählen die Studierenden selbst aus. Optimalerweise stammen sie aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Daneben gibt es aber auch Module, in denen sich Onlineeinheiten zum Selbststudium mit solchen im online Kontakt abwechseln. Lehrveranstaltungen werden aufgezeichnet.

    Prüfungsarten

    • schriftliche Klausuren
    • mündliche Prüfungen
    • Präsentationen mit Konzeptpapier
    • Studienarbeiten
    • Bachelorarbeit

    2-3 Abende in der Woche und Blocktermine am Wochenende:

    • Pro Semester werden 5 Module für das jeweilige Fachsemester online angeboten
    • In der Regel wird 1 Modul je Semester an 2 Blockterminen (Fr/Sa) abgehalten (plus 1 Coaching-Termin dazwischen)
    • 4 Module finden unter der Woche abends mit 8 Vorlesungs- und 2 Coachingtermine statt (18.00 Uhr bis 21.15 Uhr)
    • 2 Module in der ersten Hälfte des Semesters und 2 in der zweiten Hälfte
    • Die Studierenden haben somit 2 Vorlesungsabende je Woche während der Vorlesungszeit

     Termine im Sommersemester 2024

    • Hochschulreife durch
      - Abitur oder
      - Berufsausbildung und Berufspraxis oder
      - besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meister / Techniker)
      und
    • Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich

    Es fallen Studiengebühren pro Semester von 1.650 € zzgl. Studentenwerksbeitrag an.  Das Studium kann in 6 Semestern absolviert werden. In diesem Fall belaufen sich die Gebühren auf 9.900 € zzgl. Studentenwerksbeitrag.

    Bei Anerkennung von Vorleistungen und Eingruppierung in ein höheres Semester verringern sich die Kosten entsprechend.

    Es gibt eine Vielzahl von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

    Es besteht die Möglichkeit durch Anrechnung von Leistungen, das Studium zu verkürzen. Ob dies möglich ist, prüft der Studiengangleiter. Bitte stellen Sie Ihren Antrag über das Primuss-Portal. Sie finden das Formular unter "Anträge" ("Formular auswählen"; "Anrechung"). 

    Sie können sich Leistungen anrechnen lassen, die

    1.  in Weiterbildungskursen erbracht wurden, wenn sie gleichwertig sind (z.B. Betriebswirt (VWA), Fachwirt, Verwaltungsfachwirt, Beschäftigtenlehrgang II).
    2.  im Rahmen einer Ausbildung erbracht wurden, wenn die Ausbildung nicht Voraussetzung für das Studium ist und die Leistungen gleichwertig sind.

    Insgesamt ist eine Anrechnung von maximal 50% der außerhalb des Hochschulbereichs erbrachten ECTS möglich.

    Aktuelles

    Hier finden Sie Veranstaltungen, News  und das Hochschulmagazin campuls-digital der Hochschule Hof.

    Aktuelles aus der Hochschule
    weitere Angebote von Beruf-plus-Studium

    Business Management

    Abschluss
    B.A.
    Fakultät
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Beruf-plus-Studium
    Regelstudienzeit
    11 Semester (durchschnittliche Studienzeit 8 Semester)
    Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
    Bewerbungsfrist

    Sommersemester: 15. November - 15. Januar

    Wintersemester: 01. Mai - 15. Juli

    Studiengebühren
    1.650€ pro Semester für max. 8 Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag.
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Campus
    Online

    Informationen für immatrikulierte Studenten

    Auf der Lernplattform Moodle (Login mit der Hochschulekennung) finden Sie den Stundenplan, Hinweise zu wissenschaftlichen Arbeiten und weitere hilfreiche Merkblätter des Studiengangs im Überblick.

    Zu Moodle

    Industrie 4.0 - Praxiserfahrungen an der Hochschule Hof

    Studiengangleitung

    Kontakt

     Ulrike Kandler
    Ulrike Kandler +49 9281 409 - 4016

    Fakultätssekretariat Beruf plus Studium