Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften- Beruf-plus-Studium

Digitale Verwaltung

Online - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang

Das digitale Leben macht auch vor der öffentlichen Hand nicht Halt. Kommunen, Behörden, Organisationen - überall weht digitaler Wind.

Mit dem Studium Digitale Verwaltung erhalten Sie alle Voraussetzungen dazu, dies erfolgreich umzusetzen.

Im Online-Studiengang erlernen Sie alle Grundlagen für digitale Technologien und erfahren wie man die Transformation des öffentlichen Lebens vorantreibt.

Bewerben

 

Übersicht

Das Studium Digitale Verwaltung findet berufsbegleitend und online statt. 

Es vermittelt die Grundlagen zur digitalen Transformation im öffentlichen Leben (Verwaltung, Behörde, Amt, Organisation etc.).

Der Studiengang umfaßt das organisatorische, rechtliche und informationstechnische Know How für die digitale Zukunft. Ergänzt von Methoden, um Mitarbeiter mit auf diesen Weg zu nehmen sowie den notwendigen sozialen Kompetenzen.

Das Studium schafft die Voraussetzungen, um

  • das Potenzial der Digitalisierung zu erkennen
  • daraus eine Strategie zu entwickeln und mit digitalen Technologien umzusetzen
  • Verhandlungsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung erfolgreich zu bewältigen
  • digitale Technologien und Werkzeuge in Prozesse des öffentlichen Lebens zu implementieren
  • neue Geschäftsmodelle / Verwaltungsstrukturen zu entwickeln und umzusetzen

Es gibt Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Die Reihenfolge der Module ist aber frei wählbar. 
Die Verteilung der zu erbringenden ECTS zeigt diese Grafik.
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) finden Sie hier.

    Lehrmethode

    Unsere Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich online statt allerdings legen wir dabei Wert auf Interaktion. Aus diesem Grund haben wir Module, in denen Projekte von Gruppen mit 3-5 Teilnehmenden bearbeitet werden. Die Lehrenden unterstützen dabei mit Coachingangeboten. Die zu bearbeitenden Projekte wählen die Studierenden selbst aus. Optimalerweise stammen sie aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Daneben gibt es aber auch Module, in denen sich Onlineeinheiten zum Selbststudium mit solchen im online Kontakt abwechseln. Lehrveransataltungen werden aufgezeichnet.

    Prüfungsarten

    • schriftliche Klausuren
    • mündliche Prüfungen
    • Präsentationen mit Konzeptpapier
    • Studienarbeiten
    • Bachelorarbeit

    2-3 Abende in der Woche, i.d.R. von 17:30 - 20:30 Uhr

    • Hochschulreife oder
    • Besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meister / Techniker) oder
    • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und 3-jährige fachgebundene Berufserfahrung

    Sie können berufsbegleitend einen Bachelor für monatlich 275 € erlangen. Es fallen insgesamt Studiengebühren von 9.900 € an, die in Abschlägen von 1.650 € zzgl. 72 € Studentenwerksbeitrag pro Semester zu entrichten sind.

    Bei Anerkennung von Vorleistungen und Eingruppierung in ein höheres Semester verringern sich die Kosten entsprechend.

    Es gibt eine Vielzahl von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit eines Stipendiums.

    Infoveranstaltung

    Infoveranstaltungen am 30.05.2023 und 19.06.2023 jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr

    Studiengangleiter Prof. Dr. Jens Kirchner und Prof. Dr. Thomas Meuche informieren Sie über die neu konziperten berufsbegleitenden Studiengängen Digitale Wirtschaft und Digitale Verwaltung, die zum Wintersemester 2023/2024 starten.

    Für das Abrufen des Zoom-Links bitten wir Sie, sich anzumelden. Sie erhalten dann in Kürze eine E-mail mit dem Link.

    Anmeldung Infoveranstaltung
    weitere Angebote von Beruf-plus-Studium

    Bachelor Digitale Verwaltung

    Abschluss
    B.A.
    Fakultät
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften- Beruf-plus-Studium
    Regelstudienzeit
    6-7 Semester
    Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
    Bewerbungsfrist

    Wintersemester: 01. Mai bis 15.Juli

    Studiengebühren
    9.900 €
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Campus
    Online

    Informationen für immatrikulierte Studenten

    Auf der Lernplattform Moodle (Login mit der Hochschulekennung) finden Sie den Stundenplan, Hinweise zu wissenschaftlichen Arbeiten und weitere hilfreiche Merkblätter des Studiengangs im Überblick.

    Zu Moodle

    Studiengangleitung

    Kontakt

     Ulrike Neumann
    Ulrike Neumann +49 9281 409 - 4653

    Studiengangkoordinatorin Beruf-plus-Studium