Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften- Beruf-plus-Studium

Digitale Verwaltung

Online berufsbegleitend studieren:
weiterqualifizierender Bachelorstudiengang

Das digitale Leben macht auch vor der öffentlichen Hand nicht Halt. Kommunen, Behörden, Organisationen - überall weht digitaler Wind.

Mit dem Studium Digitale Verwaltung erhalten Sie alle Voraussetzungen dazu, dies erfolgreich umzusetzen.

Im Online-Studiengang erlernen Sie alle Grundlagen für digitale Technologien und erfahren wie man die Transformation des öffentlichen Lebens vorantreibt.

Bewerben - Bewerbungsfrist bis zum 15.09.2025 verlängert!     Stipendium - Bewerbung bis 01.09.2025 möglich!

 

Bewerben Sie sich für ein Stipendium!

Übersicht

Das Studium Digitale Verwaltung findet berufsbegleitend und online statt. 

Es vermittelt die Grundlagen zur digitalen Transformation im öffentlichen Leben (Verwaltung, Behörde, Amt, Organisation etc.).

Der Studiengang umfaßt das organisatorische, rechtliche und informationstechnische Know How für die digitale Zukunft. Ergänzt von Methoden, um Mitarbeiter mit auf diesen Weg zu nehmen sowie den notwendigen sozialen Kompetenzen.

Das Studium schafft die Voraussetzungen, um

  • das Potenzial der Digitalisierung zu erkennen
  • daraus eine Strategie zu entwickeln und mit digitalen Technologien umzusetzen
  • Verhandlungsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung erfolgreich zu bewältigen
  • digitale Technologien und Werkzeuge in Prozesse des öffentlichen Lebens zu implementieren
  • neue Geschäftsmodelle / Verwaltungsstrukturen zu entwickeln und umzusetzen

Es gibt nur Pflichtmodule. Die Reihenfolge der Module ist aber frei wählbar.
Eine Übersicht der im folgenden Winter- und Sommersemester angebotenen Module finden Sie hier.


Lehrmethode

Unsere Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich online statt allerdings legen wir dabei Wert auf Interaktion. Aus diesem Grund haben wir Module, in denen Projekte von Gruppen mit 3-5 Teilnehmenden bearbeitet werden. Die Lehrenden unterstützen dabei mit Coachingangeboten. Die zu bearbeitenden Projekte wählen die Studierenden selbst aus. Optimalerweise stammen sie aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Daneben gibt es aber auch Module, in denen sich Onlineeinheiten zum Selbststudium mit solchen im online Kontakt abwechseln. Lehrveranstaltungen werden aufgezeichnet.

Prüfungsarten

  • schriftliche Klausuren
  • mündliche Prüfungen
  • Präsentationen mit Konzeptpapier
  • Studienarbeiten
  • Bachelorarbeit

2-3 Abende in der Woche und Blocktermine am Wochenende:

  • Pro Semester werden 5 Module für das jeweilige Fachsemester online angeboten
  • In der Regel wird 1 Modul je Semester an 2 Blockterminen (Fr/Sa) abgehalten (plus 1 Coaching-Termin dazwischen)
  • 4 Module finden unter der Woche abends mit 8 Vorlesungs- und 2 Coachingtermine statt (18.00 Uhr bis 21.15 Uhr)
  • 2 Module in der ersten Hälfte des Semesters und 2 in der zweiten Hälfte
  • Die Studierenden haben somit 2 Vorlesungsabende je Woche während der Vorlesungszeit

 

  • Hochschulreife durch
    - Abitur oder
    - Berufsausbildung und Berufspraxis oder
    - besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meister / Techniker)
    und
  • Abschluss einer Berufsausbildung in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich

 

 

1.650€ pro Semester für max. 8 Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag.

Bei Anerkennung von Vorleistungen und Eingruppierung in ein höheres Semester verringern sich die Kosten entsprechend.

Es gibt eine Vielzahl von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit eines Stipendiums

Es besteht die Möglichkeit durch Anrechnung von Leistungen, das Studium zu verkürzen. Ob dies möglich ist, prüft der Studiengangleiter. Bitte stellen Sie Ihren Antrag über das Primuss-Portal. Sie finden das Formular unter "Anträge" ("Formular auswählen"; "Anrechung"). 

Sie können sich Leistungen anrechnen lassen, die

  1.  in Weiterbildungskursen erbracht wurden, wenn sie gleichwertig sind (z.B. Betriebswirt (VWA), Fachwirt, Verwaltungsfachwirt, Beschäftigtenlehrgang II).
  2.  im Rahmen einer Ausbildung erbracht wurden, wenn die Ausbildung nicht Voraussetzung für das Studium ist und die Leistungen gleichwertig sind.

Insgesamt ist eine Anrechnung von maximal 50% der außerhalb des Hochschulbereichs erbrachten ECTS möglich.

Bachelor Digitale Verwaltung

Abschluss
B.A.
Fakultät
Fakultät Wirtschaftswissenschaften- Beruf-plus-Studium
Regelstudienzeit
11 Semester (durchschnittliche Studienzeit 7 - 8 Semester)
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsfrist

Sommersemester: 15. November - 15. Januar

Wintersemester: 01. Mai - 15. Juli

Studiengebühren
1.650€ pro Semester für max. 8 Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Online

Informationen für immatrikulierte Studenten

Auf der Lernplattform Moodle (Login mit der Hochschulkennung) finden Sie den Stundenplan, Hinweise zu wissenschaftlichen Arbeiten und weitere hilfreiche Merkblätter des Studiengangs im Überblick.

Zu Moodle

Stipendien-Ausschreibung für den Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales schreibt in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Stipendien für den Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung aus.

Die Stipendien können nur an Personen vergeben werden, die bei einer bayerischen Behörde arbeiten (siehe Richtlinie).

Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester.

Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.

Für ein Stipendium für Ihr Bachelorstudium Digitale Verwaltung ab Wintersemester 2025/2026 können Sie sich über dieses  Anmeldeformular 
bis 01.09.2025 bewerben.  

Es werden nur Bewerber berücksichtigt, die an einer bayerischen Behörde arbeiten.

Die Leistung und Begabung der Bewerber kann nachgewiesen werden durch die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung unter besonderer Berücksichtigung der für das gewählte Studienfach relevanten Einzelnoten oder durch die besondere Qualifikation, die zum Studium im Studiengang Digitale Verwaltung berechtigt.

Besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise vorangegangener Berufstätigkeit, außerfachliches Engagement wie eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder die Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen werden bei der Gesamtbetrachtung des Potenzials der Bewerber ebenfalls berücksichtigt. Ebenso besondere persönliche oder familiäre Umstände wie Krankheiten und Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, die Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten, familiäre Herkunft oder ein Migrationshintergrund.

Der Bereich Beruf-plus-Studium der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof trifft unter den form- und fristgerecht sowie vollständig eingereichten ersten 100 Bewerbungen eine Vorauswahl.

Bewerbungen mit hinreichender Erfolgsaussicht werden der Auswahlkommission vorgelegt.

Die vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales und der Hochschule gemeinsam bestellte Auswahlkommission entscheidet dann über die Vergabe der Stipendien. Hinsichtlich der nicht erfolgreichen Bewerbungen legt die Auswahlkommission anhand der Auswahlkriterien eine Rangfolge fest. Soweit bewilligte Stipendien nicht in Anspruch genommen werden, sind sie gemäß der festgelegten Rangfolge an andere Bewerber zu vergeben.

Die Stipendien werden vergeben vom

Studiengangleitung

Kontakt

 Ulrike Kandler
Ulrike Kandler+49 9281 409 - 4016

Fakultätssekretariat Beruf plus Studium