Der Bachelorstudiengang Engineering Science vermittelt ein fundiertes Verständnis zentraler ingenieurwissenschaftlicher Konzepte und kombiniert theoretisches Wissen mit praxisorientierten Modulen und Projekten.
Semester 1 & 2: Grundlagen
Im Fokus stehen essenzielle Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Materialwissenschaften und Projektmanagement. Internationale Studierende absolvieren zudem intensive, verpflichtende Deutschkurse, um ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Semester 3 & 4: Spezialisierung I
Vertiefung in Fertigungstechnologien, Mechanik, elektrische Systeme und Statistik. Ergänzend können Wahlmodule aus dem Bereich Wirtschaft belegt werden. Internationale Studierende setzen ihre verpflichtenden Deutschkurse fort.
Semester 5 & 6: Spezialisierung II
Studierende spezialisieren sich in fortgeschrittenen Themen wie:
- Produktions- und Fertigungstechnik
- Konstruktion und Maschinenbau
- Automatisierung & Robotik
- Logistik & Supply Chain Management
- Betriebswirtschaft und Management
- Wahlfächer wie Künstliche Intelligenz, Smart Factories und nachhaltige Produktion
Semester 7: Praxissemester und Bachelorarbeit
Im letzten Semester wenden Studierende ihr Wissen in einem verpflichtenden Praxissemester an, das in einem Unternehmen absolviert wird. Zudem wird die Bachelorarbeit häufig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern verfasst, um reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.
Studienverlaufsplan Engineering Science B.Eng.