Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Engineering Science (B.Eng.)

Ihr Einstieg in die Welt des deutschen Ingenieurwesens!

Der Bachelorstudiengang Engineering Science (B.Eng.) kombiniert Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Mechatronik in einem innovativen, englischsprachigen Programm. Er bereitet Sie gezielt auf eine internationale Karriere in der Technologiebranche vor. Internationale Studierende erwerben gleichzeitig verpflichtend Deutschkenntnisse bis zum Niveau B2, um sich optimal auf den akademischen und beruflichen Alltag in Deutschland vorzubereiten.

Dank des flexiblen Online-Erstsemesters können Sie Ihr Studium von überall auf der Welt beginnen – und sich die Fähigkeiten aneignen, um die Technologien der Zukunft aktiv mitzugestalten.

 

Bewerben

 

Female and male student working together on an engineering project

Übersicht

Dieser Studiengang bildet Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die:

  • Über fundierte Kenntnisse in zentralen Ingenieurdisziplinen wie Mechanik, Fertigungstechnik, Automatisierung & Robotik sowie Industrie 4.0 verfügen.
  • Interdisziplinär denken und innovative Lösungen an der Schnittstelle verschiedener Ingenieurwissenschaften entwickeln.
  • Moderne Technologien und Werkzeuge souverän in der Praxis anwenden.
  • Nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte für industrielle und ökologische Herausforderungen gestalten.
  • Sicher in internationalen Teams arbeiten und ihre interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten gezielt einsetzen.
  • Für internationale Studierende: Bis zum Studienabschluss Deutschkenntnisse auf Niveau B2 erwerben.

Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über sieben Semester und kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen.

Die Unterrichtssprache ist Englisch, sodass das Programm international zugänglich ist. Gleichzeitig absolvieren die Studierenden in den ersten vier Semestern intensive, verpflichtende Deutschkurse, um bis zum Abschluss das Sprachniveau B2 zu erreichen. Dies erleichtert sowohl die Integration als auch den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Studierende mit bereits fortgeschrittenen Deutschkenntnissen können stattdessen zusätzliche Schlüsselqualifikationen oder weitere Sprachkurse belegen.

Erstes Semester: Flexibel und online
Das Studium beginnt mit einem Online-Erstsemester, das maximale Flexibilität und weltweite Zugänglichkeit bietet. So können Studierende ihr Studium von überall auf der Welt starten. Wichtig: Die Prüfungen des ersten Semesters müssen verpflichtend in Präsenz an der Hochschule Hof abgelegt werden. Diese finden in den ersten zwei Märzwochen statt. Die Teilnahme an diesen Prüfungen ist Voraussetzung für den Übergang ins zweite Semester.

Siebtes Semester: Pflichtpraktikum in der Industrie
Im 7. Semester absolvieren die Studierenden ein Pflichtpraktikum in einem Unternehmen. Hier setzen sie ihr Wissen in der Praxis ein und sammeln wertvolle Berufserfahrung in einem realen Arbeitsumfeld.

Der Bachelorstudiengang Engineering Science vermittelt ein fundiertes Verständnis zentraler ingenieurwissenschaftlicher Konzepte und kombiniert theoretisches Wissen mit praxisorientierten Modulen und Projekten.

Semester 1 & 2: Grundlagen
Im Fokus stehen essenzielle Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Materialwissenschaften und Projektmanagement. Internationale Studierende absolvieren zudem intensive, verpflichtende Deutschkurse, um ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken.

Semester 3 & 4: Spezialisierung I
Vertiefung in Fertigungstechnologien, Mechanik, elektrische Systeme und Statistik. Ergänzend können Wahlmodule aus dem Bereich Wirtschaft belegt werden. Internationale Studierende setzen ihre verpflichtenden Deutschkurse fort.

Semester 5 & 6: Spezialisierung II
Studierende spezialisieren sich in fortgeschrittenen Themen wie:

  • Produktions- und Fertigungstechnik
  • Konstruktion und Maschinenbau
  • Automatisierung & Robotik
  • Logistik & Supply Chain Management
  • Betriebswirtschaft und Management
  • Wahlfächer wie Künstliche Intelligenz, Smart Factories und nachhaltige Produktion

Semester 7: Praxissemester und Bachelorarbeit
Im letzten Semester wenden Studierende ihr Wissen in einem verpflichtenden Praxissemester an, das in einem Unternehmen absolviert wird. Zudem wird die Bachelorarbeit häufig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern verfasst, um reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.

Studienverlaufsplan Engineering Science B.Eng.

Mit diesem Bachelorstudiengang erwerben Sie:

  • Fundiertes Wissen in zentralen Ingenieurdisziplinen, das Theorie und Praxis vereint.
  • Praktische Erfahrung durch moderne Labore, praxisorientierte Projekte und ein verpflichtendes Praktikum.
  • Eine globale Perspektive dank eines international ausgerichteten Studienprogramms.
  • Für internationale Studierende: Deutschkenntnisse (Niveau B2) bis zum Studienabschluss.

Absolventinnen und Absolventen des Programms verfügen über:

  • Technisches Know-how: Tiefgehendes Wissen in Mechanik, Elektronik und Automatisierung.
  • Praktische Kompetenz: Erfahrung im Umgang mit modernen Ingenieurwerkzeugen wie 3D-CAD und Simulationssoftware.
  • Interdisziplinäres Denken: Die Fähigkeit, Probleme durch die Integration verschiedener Ingenieurdisziplinen zu lösen.
  • Projektmanagement-Kompetenz: Führungsfähigkeiten für die Leitung interdisziplinärer Teams und die Organisation komplexer technischer Projekte.
  • Nachhaltigkeitsbewusstsein: Wissen, um energieeffiziente und umweltfreundliche Technologien zu entwickeln.
  • Interkulturelle Kommunikation: Hervorragende Sprach- und Teamarbeitsfähigkeiten für internationale Arbeitsumfelder, unterstützt durch Sprachkurse.

Darüber hinaus profitieren Sie von:

  • Flexibilität beim Studienstart, da das erste Semester komplett online absolviert wird.
  • Intensive Sprachunterstützung, um sich optimal in das akademische und berufliche Leben in Deutschland zu integrieren.
  • Starken Industriepartnerschaften für Praktika, Projekte und Karrierechancen.

Als Absolvent/in werden Sie:

  • Über ein breites, interdisziplinäres und praktisches Ingenieurwissen verfügen.
  • Mit nachhaltigen und energieeffizienten Technologien bestens vertraut sein.
  • Die Führungskompetenzen besitzen, um komplexe technische Projekte in internationalen Teams zu leiten.

Mögliche Berufsfelder für Sie sind:

  • Maschinenbauingenieur/in – Entwicklung und Optimierung von Maschinen und Systemen.
  • Wirtschaftsingenieur/in – Verbesserung von Produktionsprozessen und Steigerung der Effizienz.
  • Automatisierungsspezialist/in – Implementierung modernster Technologien in der Produktion.
  • Prozessoptimierungsingenieur/in – Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit in industriellen Prozessen.
  • Automatisierungsingenieur/in – Weiterentwicklung von Automatisierungstechniken und Robotik in der Industrie.
  • Projektmanager/in im Ingenieurwesen – Leitung komplexer technischer Projekte in internationalen, interdisziplinären Teams.
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur/in – Förderung von Innovationen in Bereichen wie erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz.

Mit diesem vielfältigen Kompetenzprofil eröffnen sich Absolventen zahlreiche Karrierechancen in dynamischen Branchen weltweit oder die Möglichkeit, ein Masterstudium in spezialisierten Ingenieurbereichen aufzunehmen.

Akademische Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine anerkannte berufliche Qualifikation.
  • Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben und sich unsicher sind, ob diese anerkannt wird, prüfen Sie dies bitte über uni-assist oder die DAAD Datenbank.

Sprachkenntnisse

  • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, erbracht durch eines der folgenden Zertifikate:
    • TOEFL: mindestens 90
    • IELTS: mindestens 6,5
  • Zusätzlich: Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch offizielle Testergebnisse – Mindestniveau A1.

Alle Bewerbungen müssen über unser Online-Bewerbungsportal Primuss eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist ist vom 15. April bis 31. Mai.
Ein Zulassungsausschuss prüft alle Bewerbungen sorgfältig und trifft die endgültige Entscheidung über die Zulassung. Zulassungsbescheide werden im Juni versendet.

Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, muss uni-assist Ihr Zeugnis vor der Einreichung bei der Hochschule Hof prüfen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Unterlagen mindestens 4 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist an uni-assist zu senden.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an admission(at)hof-university.de.

Auf einen Blick - die wichtigsten Infos zum Download:

Studiengangflyer Engineering Science (in englischer Sprache)

Intensive Unterstützung

Die Hochschule Hof bietet ein sicheres, freundliches und aufgeschlossenes Studienumfeld. Erfahren Sie mehr über unsere intensive persönliche Betreuung für internationale Studierende!

International Office und Welcome Center
Bewerbung und Zulassung

Engineering Science

Abschluss
B.Eng.
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

15. April - 31. Mai

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Englisch
Campus
Hof

Informationen zur Vorbereitung Ihres Studiums

Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der Hochschule Hof ein komplettes Bachelorstudium aufnehmen?

Dann finden Sie auf dieser Seite alle Infos, die Sie für die Vorbereitung Ihres Studiums bei uns brauchen: Visum, Krankenversicherung, Finanzierung, Wohnen, …

Alle Infos zur Vorbereitung Ihres Aufenthalts

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Paul Molenda
Prof. Dr.-Ing. Paul Molenda +49 9281 409 - 4406

Studiengangleiter / Studiengangberater / Praktikumsbeauftragter

Prof. Dr. Katharina Neumann
Prof. Dr. Katharina Neumann +49 9281 409 - 4418

Prüfungskommissiosvorsitzende