Zum Hauptinhalt springen

FAKULTÄT INGENIEURWISSENSCHAFTEN

Environmental Engineering (international) (B.Eng.)

Der neue Bachelorstudiengang Environmental Engineering (B.Eng.) bietet in sieben Semestern eine zukunftsorientierte Ausbildung in englischer Sprache, die Studierende optimal darauf vorbereitet, die ökologischen und technologischen Herausforderungen einer dynamischen Welt zu meistern.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie Nachhaltigkeit, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und der Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren Industrie – zentrale Aspekte in Zeiten von Globalisierung, Industrialisierung und Klimawandel, die unsere Lebensweise tiefgreifend verändern.

Dank des flexiblen Online-Erstsemesters können Sie Ihr Studium von überall auf der Welt beginnen – und sich die Fähigkeiten aneignen, um die Technologien der Zukunft aktiv mitzugestalten.

Jetzt bewerben

Fröhliche Ingenieurstudierende bei der Laborarbeit an der Hochschule Hof

Was Ihnen der Bachelorstudiengang bietet:

  • Umfassendes, interdisziplinäres Wissen in Umwelt- und Prozesstechnik.
  • Ein systemisches Verständnis komplexer Zusammenhänge.
  • Praktische Fähigkeiten, um Nachhaltigkeitsziele erfolgreich zu erreichen.
  • Erweiterte Kommunikations- und Integrationskompetenzen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Gestalten Sie die Zukunft der Umwelttechnologie in der Industrie von morgen!

Für internationale Studierende werden umfangreiche verpflichtende Deutschkurse angeboten, um den Einstieg in akademische und berufliche Kontexte zu erleichtern. Studierende mit guten Deutschkenntnissen können zusätzliche Schlüsselqualifikationen erwerben oder Kurse in anderen Sprachen belegen.

Dieses Programm qualifiziert Studierende für eine Karriere in der Umwelttechnik und im Ingenieurwesen mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und die digitale Transformation der Gesellschaft. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Grundlagen des Ingenieurwesens und der Naturwissenschaften.
  • Verständnis natürlicher Kreisläufe (Wasser, Boden, Luft) und deren Wechselwirkungen mit Gesellschaft und Industrie.
  • Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sowie Energieeffizienz in Umwelt- und Gebäudesystemen.
  • Methoden zur Analyse und Umsetzung von umweltwissenschaftlichen Erkenntnissen und Projekten.
  • Entwicklung innovativer Lösungen für Herausforderungen der Umwelttechnik unter Einsatz modernster Werkzeuge und Technologien
  • Für internationale Studierende: Erwerb von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 bis zum Studienabschluss.

Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über sieben Semester und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. 

Die Unterrichtssprache ist Englisch, sodass das Programm international zugänglich ist. Gleichzeitig absolvieren die Studierenden in den ersten vier Semestern intensive, verpflichtende Deutschkurse, um bis zum Abschluss das Sprachniveau B2 zu erreichen. Dies erleichtert sowohl die Integration als auch den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Studierende mit bereits fortgeschrittenen Deutschkenntnissen können stattdessen zusätzliche Schlüsselqualifikationen oder weitere Sprachkurse belegen.

Erstes Semester: Flexibel und online
Das Studium beginnt mit einem Online-Erstsemester, das maximale Flexibilität und weltweite Zugänglichkeit bietet. So können Studierende ihr Studium von überall auf der Welt starten. Wichtig: Die Prüfungen des ersten Semesters müssen verpflichtend in Präsenz an der Hochschule Hof abgelegt werden. Diese finden in den ersten zwei Märzwochen statt. Die Teilnahme an diesen Prüfungen ist Voraussetzung für den Übergang ins zweite Semester.

Siebtes Semester: Pflichtpraktikum in der Industrie
Ein Pflichtpraktikum im 7. Semester bietet die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung in realen Arbeitsumgebungen zu sammeln.

Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vereint Grundlagenwissen, praxisorientierte Module und Anwendungen aus der realen Welt.

Semester 1 und 2: Grundlagen
Schwerpunkt auf grundlegenden Fächern wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Materialwissenschaften und Projektmanagement. Internationale Studierende absolvieren zudem intensive, verpflichtende Deutschkurse, um ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken.

Semester 3 und 4: Spezialisierung I
Im Fokus stehen Kernfächer wie Thermodynamik, Umweltchemie, Reaktionstechnik, Mikrobiologie, Umwelttoxikologie, Trinkwasseraufbereitung, Hydrologie und Umweltökonomie. Internationale Studierende setzen ihre verpflichtenden Deutschkurse fort.

Semester 5 und 6: Spezialisierung II
Vertiefung in fortgeschrittenen Themen wie Hydraulik und Modellierung, Umweltanalytik, Abwasserbehandlung, Kreislaufwirtschaft sowie 5 Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung.

Semester 7: Praxissemester und Bachelorarbeit
Ein verpflichtendes Praxissemester sowie die Bachelorarbeit – oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern – bieten praktische Erfahrungen und die Möglichkeit, reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.

Studienverlaufsplan Environmental Engineering B.Eng.

Mit diesem Bachelorstudiengang erwerben Sie…

  • Die Fähigkeit, Herausforderungen des Umweltingenieurwesens mithilfe moderner Werkzeuge wie CAD- und Simulationssoftware zu analysieren und zu lösen.
  • Umfassendes Wissen zur Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Lösungen, einschließlich Machbarkeitsstudien und Entwurfsplänen.
  • Expertise in der Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und umweltwissenschaftlichen Erkenntnissen auf reale Projekte.

Zusätzlich profitieren Sie von…

  • Soliden Kenntnissen in digitalen Technologien für eine effektive und effiziente Umsetzung von Projekten.
  • Fortgeschrittenen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, um erfolgreich in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten.
  • Der Fähigkeit, Lösungen unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekten zu bewerten.

Darüber hinaus profitieren Sie von:

  • Flexibilität beim Studienstart, da das erste Semester komplett online absolviert wird.
  • Intensive Sprachunterstützung, um sich optimal in das akademische und berufliche Leben in Deutschland zu integrieren.
  • Starken Industriepartnerschaften für Praktika, Projekte und Karrierechancen.

Umweltingenieure sind stark gefragt, um die anstehenden globalen Herausforderungen zu bewältigen. Absolventen dieses Programms sind bestens auf eine Vielzahl von Tätigkeiten vorbereitet, wie zum Beispiel:

  • Planung und Projektmanagement im Bereich Umweltingenieurwesen
  • Forschung und Entwicklung in der Industrie oder Wissenschaft
  • Leitungs- und Beratungsfunktionen bei lokalen, regionalen und nationalen Behörden
  • Produktentwicklung und Vertrieb
  • Selbstständigkeit im Bereich Umweltingenieurwesen

Als Absolventinnen und Absolventen sind bereit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:

  • Umweltingenieur/in
  • Projektmanager/in für Wasser- und Abwasserprojekte
  • Nachhaltigkeitsberater/in
  • Forschungswissenschaftler/in in Umwelttechnologien
  • Spezialist/in für Kreislaufwirtschaft

Die internationale Ausrichtung des Programms eröffnet zudem Türen zu globalen Märkten und weiterführenden Studien in spezialisierten Masterprogrammen.

Akademische Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine anerkannte berufliche Qualifikation.
  • Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben und sich unsicher sind, ob diese anerkannt wird, prüfen Sie dies bitte über uni-assist oder die DAAD Datenbank.

Sprachkenntnisse

  • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, erbracht durch eines der folgenden Zertifikate:
    • TOEFL: mindestens 90
    • IELTS: mindestens 6,5
  • Zusätzlich: Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch offizielle Testergebnisse – Mindestniveau A1.

 

Alle Bewerbungen müssen über unser Online-Bewerbungsportal Primuss eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist ist vom 15. April bis 31. Mai.
Ein Zulassungsausschuss prüft alle Bewerbungen sorgfältig und trifft die endgültige Entscheidung über die Zulassung. Zulassungsbescheide werden im Juni versendet.

Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, muss uni-assist Ihr Zeugnis vor der Einreichung bei der Hochschule Hof prüfen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Unterlagen mindestens 4 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist an uni-assist zu senden.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an admission(at)hof-university.de.

Auf einen Blick - die wichtigsten Infos zum Download:

Studiengangflyer B.Eng. in Environmental Engineering (in englischer Sprache)

Intensive Unterstützung

Die Hochschule Hof bietet ein sicheres, freundliches und aufgeschlossenes Studienumfeld. Erfahren Sie mehr über unsere intensive persönliche Betreuung für internationale Studierende!

International Office und Welcome Center
Bewerbung und Zulassung

Environmental Engineering

Abschluss
B.Eng.
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

15. April - 31. Mai

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Englisch
Campus
Hof

Informationen zur Vorbereitung Ihres Studiums

Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der Hochschule Hof ein komplettes Bachelorstudium aufnehmen?

Dann finden Sie auf dieser Seite alle Infos, die Sie für die Vorbereitung Ihres Studiums bei uns brauchen: Visum, Krankenversicherung, Finanzierung, Wohnen, …

Alle Infos zur Vorbereitung Ihres Aufenthalts

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Kontakt

Prof. Dr. Tobias Schnabel
Prof. Dr. Tobias Schnabel +49 9281 409 - 4410

Studiengangleiter / Studienfachberater / Praktikumsbeauftragter

Prof. Dr. Katharina Neumann
Prof. Dr. Katharina Neumann +49 9281 409 - 4418

Prüfungskommissionsvorsitzende

 Stefanie Hayn
Stefanie Hayn +49 9281 409 - 4402

Fakultätssekretariat