Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vereint Grundlagenwissen, praxisorientierte Module und Anwendungen aus der realen Welt.
Semester 1 und 2: Grundlagen
Schwerpunkt auf grundlegenden Fächern wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Materialwissenschaften und Projektmanagement. Internationale Studierende absolvieren zudem intensive, verpflichtende Deutschkurse, um ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Semester 3 und 4: Spezialisierung I
Im Fokus stehen Kernfächer wie Thermodynamik, Umweltchemie, Reaktionstechnik, Mikrobiologie, Umwelttoxikologie, Trinkwasseraufbereitung, Hydrologie und Umweltökonomie. Internationale Studierende setzen ihre verpflichtenden Deutschkurse fort.
Semester 5 und 6: Spezialisierung II
Vertiefung in fortgeschrittenen Themen wie Hydraulik und Modellierung, Umweltanalytik, Abwasserbehandlung, Kreislaufwirtschaft sowie 5 Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung.
Semester 7: Praxissemester und Bachelorarbeit
Ein verpflichtendes Praxissemester sowie die Bachelorarbeit – oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern – bieten praktische Erfahrungen und die Möglichkeit, reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.
Studienverlaufsplan Environmental Engineering B.Eng.