Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Supply Chain Management und Logistik (M.Sc.)

Gestalten Sie die Zukunft globaler Lieferketten - nachhaltig, digital, innovativ

Unser Masterstudiengang Supply Chain Management und Logistik bietet Ihnen eine exzellente und zukunftsorientierte Ausbildung, um in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt komplexe Wertschöpfungsketten nachhaltig zu gestalten. Der Studiengang vereint wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Anwendung und eröffnet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre akademische Laufbahn durch eine Promotion an unserer renommierten Partneruniversität fortzusetzen.

Werden Sie zu einer unverzichtbaren Schlüsselfigur, die globale Waren- und Informationsflüsse strategisch organisiert, optimiert und nachhaltig gestaltet. Mit unserem Masterstudiengang Supply Chain Management und Logistik legen Sie den Grundstein für eine vielversprechende Karriere – in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder beidem.

Starten Sie jetzt – gestalten Sie die Lieferketten von morgen!

 

Bewerben

Akkreditierter Masterstudiengang

Übersicht

Ziel ist es, Sie auf die Übernahme von Logistikmanagementaufgaben vorzubereiten. Die Logistik ist charakterisiert durch die Integration von technischen und betriebswirtschaftlichen Ansätzen. Neue logistische Managementkonzepte sind ohne neueste technische Unterstützung nicht möglich. Erst die neuen technischen Lösungen der Logistik ermöglichen neue Ansätze. Der Studiengang konzentriert sich daher auf die Vermittlung dieses Schnittstellen-Know-hows: Logistik sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie auch technischer Sicht zu einem Gesamtkonzept zu integrieren. Durch diese integrative Konzeption wird es Ihnen als Absolvent:in des Masterstudiengangs ermöglicht Managementaufgaben der Logistik zu übernehmen (so genannte Senior-Level).

Der Masterstudiengang Logistik eröffnet die Chance, in kurzer Zeit einen international angesehenen akademischen Grad zu erwerben.

Das Masterstudium Logistik ist grundsätzlich auf 3 Semester angelegt und setzt Grundkenntnisse in Logistik und IT voraus.

Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten:

  • Vertiefung der Logistik im 1. und 2. Studiensemester
  • Research Methodologies in Supply Chain Management und Logistik im 3. Studiensemester
  • Masterarbeit/Praktische Projektarbeit und Forschungsmethodenseminar im 3. Studiensemester

Das Studium umfasst folgende Module (gesamt 90 Credits):

  • Datenmanagement und -analyse (6 ECTS)
  • Technologien und Trends in Produktion, Supply Chain und Logistik (6 ECTS)
  • Automatisierung und Steuerung in Logistik und Supply Chain Management (6 ECTS)
  • Praxisprojekt Supply Chain Management und Logistik (6 ECTS)
  • Strategien und Methoden des Supply Chain Managements (6 ECTS)
  • Angewandtes agiles Projektmanagement (6 ECTS)
  • Strategien und Methoden des Beschaffungsmanagements (6 ECTS)
  • Logistik-Outsourcing und Performance Measurement (6 ECTS)
  • Digitales Geschäftsprozessmanagement (6 ECTS)
  • Angewandte Forschung Supply Chain Management und Logistik (6 ECTS)
  • Research Methodologies in Digital Business Management (6 ECTS)
  • Masterarbeit (24 ECTS)

Die Module werden teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache angeboten. Ein Simultanangebot in beiden Sprachen findet nicht statt. Bitte beachten Sie , dass Sie, dass Sie sowohl einer deutschsprachigen wie auch einer englischsprachigen Vorlesung folgen können.

Studienabschluss:

Nach erfolgreich abgelegter Masterprüfung verleiht die Hochschule Hof den akademischen Grad:

Master of Science, Kurzform: M.Sc.

Damit Sie sich dieser komplexen Aufgabe im Unternehmen erfolgreich stellen können, ist neben einem breiten Fachwissen auch ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz nötig. Auf die Vermittlung dieser Soft Skills wird an der Hochschule Hof ebenso großer Wert gelegt wie auf den Aspekt der Internationalisierung im Bereich Logistik. Einzelne Vorlesungen finden daher in englischer Sprache statt.

Studienbegleitend kann der „Yellow Belt“ (Six Sigma) erworben werden. Der „Yellow Belt“ vermittelt Grundlagen der datenbasierten Prozessverbesserung mit Lean Six Sigma“ (für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studiengangleitung).

Eine Übersicht zu den in den einzelnen Modulen zu erwerbenden Kompetenzen erhalten Sie in der Kompetenzmatrix des Studiengangs.

 

Ihre Karriereperspektiven – Innovator in einer digitalen Welt
Mit einem Masterabschluss in Supply Chain Management und Logistik sind Sie bestens aufgestellt, um in verantwortungsvollen Positionen die Zukunft globaler Lieferketten zu gestalten:

  • Strategisches Supply Chain Management: Übernehmen Sie Führungsaufgaben bei der Planung und Optimierung globaler Liefernetzwerke.
  • Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsmanagement: Transformieren und gestalten Sie Lieferketten neu, indem Sie modernste Technologien und nachhaltige Ansätze integrieren.
  • Forschung und Wissenschaft: Setzen Sie Ihre akademische Laufbahn fort und leisten Sie durch eine Promotion einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Supply Chain Managements.
  • Beratung und Unternehmensführung: Unterstützen Sie Unternehmen bei der Analyse, Optimierung und Transformation ihrer Supply Chains.

Typische Einsatzgebiete:

  • Beschaffung und Einkauf
  • Materialwirtschaft
  • Inhouse-Logistik / Produktionslogistik
  • Transport- und Lagerlogistik
  • Logistik-Planung
  • Risk Management
  • Logistik-Dienstleister
  • Digitalisierung Supply Chain
  • Prozessoptimierung Supply Chain
  • Projektmanager für Logistik- und Supply Chain Projekte

Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang Logistik sind:

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Abschlussnote 2,5 oder besser; bei besonderer beruflicher Qualifikation und zusätzlicher Praxiserfahrung Notenbonus bis 0,5 möglich.

Erststudium muss 210 ECTS umfassen. Bei 180 ECTS sind Zusatzleistungen notwendig (kann in Hof erbracht werden).

Nachweis von Grundkenntnissen in Betriebswirtschaftslehre (5 ECTS), Logistik (10 ECTS) und Informationsverarbeitung (5 ECTS).

Der Master kann Dual studiert werden.

Der Masterstudiengang „Supply Chain Management und Logistik“ kann nicht nur als Vollzeitstudium, sondern auch als praxis- oder berufsintegrierendes duales Studium im Modell „Studium mit vertiefter Praxis“ absolviert werden. Zu den Grundgedanken des dualen Studiums zählt die vertragliche und inhaltliche Verzahnung der Lernorte Hochschule und Betrieb.

Aktuelles

Wichtige aktuelle Informationen zum Studiengang, falls gerade vorhanden.

 

 

Hier finden Sie Veranstaltungen, News  und das Hochschulmagazin campuls-digital der Hochschule Hof.

Aktuelles aus der Hochschule

Supply Chain Management und Logistik

Abschluss
M.Sc.
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist

Sommersemester: 15. Nov. bis 15. Jan.

Wintersemester: 01. Mai bis 15. Jul.

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Hof

Stundenplan

Hier können Sie Ihren Stundenplan in der Wochenübersicht sehen und werden über Stundenplanänderungen informiert. 

Zum Stundenplan

Master Logistik - Studiengangvideo

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.

Kontakt

 Doreen Rustler
Doreen Rustler +49 9281 409 - 3322

Zentr. Studienberatung