Campus Münchberg
Der Campus Münchberg liegt etwa 20 km südlich von unserem Hauptcampus. Hier finden Sie eine Bibliothek, Hightech-Labore und unser Textiltechnikum.
#kickstart2024 – Greextile – Vertikalbegrünung mit Textilien
Antonia Ablass
Ziel ist die Entwicklung eines speziellen Textilen Gewebes, um mit Hilfe eines automatisierten Bewässerungssystems vertikale Pflanzenbegrünung zu schaffen.
Wie seid Ihr auf diese Idee gekommen?
Antonia Ablass: “Ursprünglich kommt die Idee aus einem Hochschulkurs, bei dem wir uns mit einer Trendfarbe beschäftigten und dazu eine Oberfläche kreieren sollten. Ich hatte die Farbe „Silbergrün“ gewählt, die für mich sinnbildlich für die Verbindung zwischen Mensch und Natur steht. Nach langen Überlegungen, welche textile Oberfläche ich kreieren könnte, kam mir die Idee, etwas mit Viskose zu erschaffen – einer Faser aus dem Rohstoff Holz, welches durch chemische Prozesse zur Faser umgewandelt wird. Mich faszinierte die Vorstellung, dass aus der Holzfaser wieder etwas wachsen würde. Durch die Kombination des grün bewachsenen Stoffes mit einer Betonwand ließ sich der Silbergrüne Farbeffekt erzielen und ein Kunstwerk in der Symbiose zwischen Mensch und Natur gestalten.
Gewinnerin "1&21 Wettbewerb" / Rat für Formgebung (German Design Council)
Daniela Cimen
Bachelorarbeit „Re·in·Waste“
Daniela Cimen konnte die hochkarätig besetzte, internationale Jury des 1&20 Wettbewerbs mit ihrer Bachelorarbeit überzeugen und gehört zu den Gewinnern einer Teilnahme an der diesjährigen Ausstellung des Rats für Formgebung anlässlich des Salone de Mobile in Mailand. Der Salone in Mailand und das begleitende Designfestival sind die weltweit wichtigste Messe für zeitgenössisches und zukunftsorientiertes Design verschiedenster Disziplinen. Alljährlich strömen hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt hierzu nach Mailand, um innerhalb der Messehallen und über die ganze Stadt verteilt Visionen, aktuelle Trends, Installationen etc. von Global Playern sowie jungen Designern und Hochschulen zu erspüren. Wir freuen uns außerordentlich, hier mit der Hochschule Hof und dem Studiengang Textildesign vertreten zu sein. Herzlichen Glückwunsch Daniela !!!
#kickstart2023 – Amelie Plants – nachhaltige Balkonkübel
Amelie Pörschmann
Entwicklung eines biologisch abbaubaren Pflanzsack, welcher von der Anzucht bis zur Ernte durch die Eigenschaften des verwendeten Textils mitwächst. Der Verbrauch von Plastiktöpfen und der daraus entstehende Plastikmüll soll damit eliminiert werden.
Wie bist Du auf diese Idee gekommen?
“Ich bin durch das Hobby-Gärtnern auf meinem Balkon auf die Idee der Pflanzensäcke gekommen. Bei der Recherche nach Balkonkübeln fand ich überall nur unhandliche Kübel, die dazu meistens aus Kunststoff bestehen. Sofort kam mir der Gedanke: „Wieso gibt es keine nachhaltigere und handlichere Alternative?“
#kickstart2023 – Multifunktionstasche aus dem Drucker
Sabrina Wild
Mittels 3D-Druck soll eine Multifunktionstasche für FahrradfahrerInnen hergestellt werden, welche aus sortenreinen Materialien besteht und damit recyclingfähig ist.
Wie bist Du auf die Idee gekommen?
“Im Rahmen einer Studienarbeit entstand zusammen mit einer Kommilitonin eine Jubiläumskollektion für uvex. Dabei entwickelte ich eine Fahrradtasche aus textilem Material. Die ovale Form erinnerte mich an eine Boje oder einen Panzer, weshalb ich die Tasche dreidimensional und aus festem Material weiterentwickeln wollte.”
STOFF Exploring the Future
FOYER-AUSSTELLUNG IM NEUEN MUSEUM NÜRNBERG 2022/23
Studierende der Hochschule Hof präsentierten ein enormes Spektrum an textilem Design und zeigten auf, was ästhetisch, technisch und stofflich zukünftig möglich sein wird und was dieser Bereich an nachhaltigen Lösungen bieten kann.
Kunst am Bau
Campus Münchberg
Irena Egelkraut realisierte 2022 zwei Kunstprojekte am Campus Münchberg
*geb.1996 in Nürnberg
Bachelorstudium an der Hochschule Hof | Campus Münchberg | Textildesign
Masterstudium an der Kunstuniversität Linz | textil·kunst·design
299 792 458 m/s
Kompaktplattenzuschnitte mit Digitaldruck, ca. 240 x 240 cm
Umsetzung in Kooperation mit der Firma Digiblitz aus Bayreuth
Licht kann als Strahl, als Welle und auch als Teilchen betrachtet werden. Da diese Definitionen nicht getrennt voneinander bestehen, sondern Licht alle drei in sich vereint, spreche ich von der Trinität des Lichts. Die Naturkraft nehmen wir meist nicht in ihrer physikalischen Komplexität wahr. Die essentielle Wichtigkeit von Licht nur, wenn sie fehlt. Ihre Schönheit nur, wenn sie sich in besonderen Licht- und Schattensituationen zeigt. Die Arbeit „299 792458 m/s" kombiniert Theorie mit Emotion. Die physikalischen Lichtmodelle werden auf vereinfachte geometrische Formen abstrahiert und anschließend in ausdrucksstarken Lichtimpressionen auf die Wand projiziert. Der entstandene Eindruck eines vergänglichen Moments wird durch die Arbeit permanent.
CREATIVE SPACE
Aluminiumcutouts pulverbeschichtet, etwa 150 x 150 cm
in Kooperation mit der Firma Metallbau Hacker
Am Campus Münchberg der Hochschule Hof wird gemeinsam und individuell an kreativen Ideen und Lösungen geforscht. Der Titel der Arbeit „Creative Space“ verkörpert den Ort als innovativen Schaffensraum, in welchem sich ein kleines Universum des schöpferischen Austauschs beständig weiterentwickelt und formt. Die Überlagerung der einzelnen Elemente symbolisiert die Vielschichtigkeit kreativer Schaffensprozesse. Alle Elemente zusammen ergeben das optische Bild einer Mindmap, welche eine häufig angewendete Methode in der Suche von neuen Gestaltungskonzepten ist. In den Formen lassen sich Vliesfasern, gespannte Fäden, Platinen und elektronische Schaltbilder erkennen, die auf die Forschungsinhalte des Standortes verweisen.