Zum Hauptinhalt springen

Übersicht

Im Studiengang Textildesign werden Sie zu spezialisierten Designer:innen ausgebildet, mit dem Ziel, Sie auf ein agiles Berufsfeld im steten Wandel vorzubereiten. Grundlage hierfür schafft ein zukunftsorientiertes, ganzheitliches, gesellschaftlich verantwortungsvolles Designverständnis, welches in Wechselwirkung mit Ihrem gestalterischen Handeln tritt. 

In freien oder thematisch gebundenen Studienprojekten lernen Sie formale, ästhetische und künstlerische Aspekte mit handwerklich-technologischen und analytischen Fähigkeiten zu verbinden.

Hierbei werden gezielt auch über das reine Textildesign hinausgehende Fähigkeiten vermittelt und Möglichkeiten erforscht, intelligente, innovative und nachhaltige neue Lösungsansätze im Textilen und in dessen Zusammenspiel mit anderen Designdisziplinen zu finden.

Es werden unterschiedliche Materialien, deren Zusammensetzungen, Eigenschaften, zugehörige Verarbeitungstechniken und daraus resultierende Gestaltungsmöglichkeiten untersucht. So lernen Sie mehrschichtige Prozesse und komplexe Zusammenhänge von Produktion und Design kennen und deren mögliche Konsequenzen für die Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie dabei zu berücksichtigen.

Als spezialisierte Designer:innen mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) sind Sie nach Abschluss Ihres Studiums befähigt, im industriellen Umfeld und in selbständiger Tätigkeit fachübergreifend zu kommunizieren und zu agieren. Das versetzt Sie in die Lage, kreativ und erfolgreich zu arbeiten und einen zukunftsfähigen, wertvollen und nachhaltigen Beitrag zur in Ihrem Fachgebiet zu leisten.

7. Semester 
Bachelorarbeit

6.+7. Semester: Spezialisierungsbereich    
Designprozess
Konzept-Entwurf-Projekt
Dokumentationstechniken
Dessinieren
Soziale Kompetenz
Konfektions- und Schnitttechnik

5. Semester: Praxissemester    
Praxisseminar
Praxisprojekt

3.+4 . Semester: Kernbereich    
Konzept-Entwurf-Zukunft
Konnfektionsgrundlagen
Technologie-Material-Nachhaltigkeit
Digitale Textilsysteme
Digitales Konstruieren
Vertiefte Bindungstechnik-Gewebegestaltung
Produktgestaltung Masche 1
Produktgestaltung Druck
Drucktechnologie

1.+2. Semester
Darstellen-Wahrnehmung
Farbe-Form
Textildesign
Digitale Bildbearbeitung
Textile Werkstoffkunde und Rohstoffe
Textile Produktionsverfahren
Grundlagen der Textilveredelung
Bindungstechnik

Wahlmodule im Umfang von 17,5 Credits:
Sprachen
Experimentelles dreidimensionales Gestalten 1+2
Kollektionsgestaltung
Schnitttechnik 2
Produktgestaltung Masche 2
Wissenschaftliches Arbeiten
Kunstgeschichte

 

Im Laufe des 7-semestrigen Bachelorstudiums lernen Sie grundlegende Designprozesse, den Umgang mit Farben, Formen, Oberflächen und Materialien, die Gestaltung von textilen Flächen und Anwendung textiler Technologien, digitale Entwurfstechniken sowie konstruktive Techniken und theoretische Grundlagen kennen.

Basis hierfür bilden die Entwicklung von zeichnerischen und darstellerischen, analogen und digitalen Fähigkeiten.

Die Zusammenhänge von Materialien, Konstruktion und Produktionsowie Recycling und Verwertung werden in Modulen im Kernbereich ebenso beleuchtet wie punktuelle Einblicke in designrelevante Forschung und Diskurse sowie Kenntnisse von Aspekten des Marketing und von Vermarktungsstrategien.

Im Rahmen des projektorientierten Studiums bietet sich die Möglichkeit zur Teilnahme an Ausstellungen, Wettbewerben und externen Kooperationsprojekten.

Im fünften Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis durch ein integriertes Praxissemester.

Durch die Labore und Arbeitsstätten des Studiengangs Textildesign selbst, die Nähe zu den Laboren der Studiengänge Innovative Textilien und Kommunikationsdesign sowie zu den Instituten der Hochschule Hof, sind umfangreiche praktische Versuche möglich. Die umfassende technische Ausstattung der Hochschule bietet ein ideales Umfeld für experimentelles Arbeiten und begründet den Ruf des Münchberger Textildesignstudiums als besonders praxisorientiert.

Die persönliche Betreuung und das Arbeiten in kleinen Gruppen und Teams schulen die Kreativität und Kritikfähigkeit zur Findung allgemeingültiger, designrelevanter Wertmaßstäbe.

Ein ständiger Diskurs sensibilisiert Sie für die Vielfalt und Möglichkeiten von Design Disziplinen und deren Aus- und Folgewirkungen sowie für Aspekte der Nachhaltigkeit. Diese sind von größter Bedeutung für die Weiterentwicklung des Designbegriffs und Grundlage für eine praktizierte Interdisziplinarität.

Auf Ihre möglichen, zukünftigen Aufgaben in unterschiedlichsten Bereichen der Designwelt sind Sie hiermit optimal vorbereitet. Neben klassischen Bereichen wie denen der Bekleidungs-, Heim- und Objekttextilien bietet sich Textildesigner:innen heute ein variantenreiches, stetig wachsendes Berufsfeld. 

Absolvent:innen des Studiengangs Textildesign sind in verschiedensten Designbereichen wie z.B. der Modebranche, bei Sportartikelherstellern, Mobilität, Heim - und Objekttextilien, Architektur, Innenarchitektur, Interiordesign oder der Möbelindustrie gefragt. Neben einem breiten Spektrum im Bereich Oberflächen-, Farb- und Materialdesign bietet sich auch die Möglichkeit der Mitarbeit in einem Designstudio oder einer Selbstständigkeit. 

MAPPENNBERATUNG

Für einen Mappenberatungstermin melden Sie sich bitte per mail an:  martina.ziegenthaler(at)hof-university.de 

Bewerbungszeitraum (online) 1. Mai – 15.08.2025

 

 

Infos zum Eignungsverfahren
INSTAGRAM

Textildesign

Abschluss
B.A.
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

01.05.-15.06.

 

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Münchberg

Campus Münchberg

Der Campus Münchberg liegt etwa 20 km südlich von unserem Hauptcampus. Hier finden Sie eine Bibliothek, Hightech-Labore und unser Textiltechnikum.

Campus Münchberg: Hintergrund und visuell

#kickstart2024 – Greextile – Vertikalbegrünung mit Textilien

Antonia Ablass

Ziel ist die Entwicklung eines speziellen Textilen Gewebes, um mit Hilfe eines automatisierten Bewässerungssystems vertikale Pflanzenbegrünung zu schaffen.

Wie seid Ihr auf diese Idee gekommen?

Antonia Ablass: “Ursprünglich kommt die Idee aus einem Hochschulkurs, bei dem wir uns mit einer Trendfarbe beschäftigten und dazu eine Oberfläche kreieren sollten. Ich hatte die Farbe „Silbergrün“ gewählt, die für mich sinnbildlich für die Verbindung zwischen Mensch und Natur steht. Nach langen Überlegungen, welche textile Oberfläche ich kreieren könnte, kam mir die Idee, etwas mit Viskose zu erschaffen – einer Faser aus dem Rohstoff Holz, welches durch chemische Prozesse zur Faser umgewandelt wird. Mich faszinierte die Vorstellung, dass aus der Holzfaser wieder etwas wachsen würde. Durch die Kombination des grün bewachsenen Stoffes mit einer Betonwand ließ sich der Silbergrüne Farbeffekt erzielen und ein Kunstwerk in der Symbiose zwischen Mensch und Natur gestalten.

Interview in der Campuls

Gewinnerin "1&21 Wettbewerb" / Rat für Formgebung (German Design Council)

Daniela Cimen

Bachelorarbeit „Re·in·Waste“

Daniela Cimen konnte die hochkarätig besetzte, internationale Jury des 1&20 Wettbewerbs mit ihrer Bachelorarbeit überzeugen und gehört zu den Gewinnern einer Teilnahme an der diesjährigen Ausstellung des Rats für Formgebung anlässlich des Salone de Mobile in Mailand. Der Salone in Mailand und das begleitende Designfestival sind die weltweit wichtigste Messe für zeitgenössisches und zukunftsorientiertes Design verschiedenster Disziplinen. Alljährlich strömen hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt hierzu nach Mailand, um innerhalb der Messehallen und über die ganze Stadt verteilt Visionen, aktuelle Trends, Installationen etc. von Global Playern sowie jungen Designern und Hochschulen zu erspüren. Wir freuen uns außerordentlich, hier mit der Hochschule Hof und dem Studiengang Textildesign vertreten zu sein. Herzlichen Glückwunsch Daniela !!! 

https://www.german-design-council.de

https://one-and-twenty.de/en/

#kickstart2023 – Amelie Plants – nachhaltige Balkonkübel

Amelie Pörschmann

Entwicklung eines biologisch abbaubaren Pflanzsack, welcher von der Anzucht bis zur Ernte durch die Eigenschaften des verwendeten Textils mitwächst.  Der Verbrauch von Plastiktöpfen und der daraus entstehende Plastikmüll soll damit eliminiert werden.

Wie bist Du auf diese Idee gekommen?

“Ich bin durch das Hobby-Gärtnern auf meinem Balkon auf die Idee der Pflanzensäcke gekommen. Bei der Recherche nach Balkonkübeln fand ich überall nur unhandliche Kübel, die dazu meistens aus Kunststoff bestehen. Sofort kam mir der Gedanke: „Wieso gibt es keine nachhaltigere und handlichere Alternative?“

Interview in der Campuls

#kickstart2023 – Multifunktionstasche aus dem Drucker

Sabrina Wild

Mittels 3D-Druck soll eine Multifunktionstasche für FahrradfahrerInnen hergestellt werden, welche aus sortenreinen Materialien besteht und damit recyclingfähig ist.

Wie bist Du auf die Idee gekommen?

“Im Rahmen einer Studienarbeit entstand zusammen mit einer Kommilitonin eine Jubiläumskollektion für uvex. Dabei entwickelte ich eine Fahrradtasche aus textilem Material. Die ovale Form erinnerte mich an eine Boje oder einen Panzer, weshalb ich die Tasche dreidimensional und aus festem Material weiterentwickeln wollte.”

Interview in der Campuls

STOFF Exploring the Future

FOYER-AUSSTELLUNG IM NEUEN MUSEUM NÜRNBERG 2022/23

Studierende der Hochschule Hof präsentierten ein enormes Spektrum an textilem Design und zeigten auf, was ästhetisch, technisch und stofflich zukünftig möglich sein wird und was dieser Bereich an nachhaltigen Lösungen bieten kann.

RUNDGANG

Kunst am Bau

Campus Münchberg

Irena Egelkraut realisierte 2022 zwei Kunstprojekte am Campus Münchberg

*geb.1996 in Nürnberg
Bachelorstudium an der Hochschule Hof | Campus Münchberg | Textildesign
Masterstudium an der Kunstuniversität Linz | textil·kunst·design

Zur Website von Irena Egelkraut

299 792 458 m/s

Kompaktplattenzuschnitte mit Digitaldruck, ca. 240 x 240 cm
Umsetzung in Kooperation mit der Firma Digiblitz aus Bayreuth

Licht kann als Strahl, als Welle und auch als Teilchen betrachtet werden. Da diese Definitionen nicht getrennt voneinander bestehen, sondern Licht alle drei in sich vereint, spreche ich von der Trinität des Lichts. Die Naturkraft nehmen wir meist nicht in ihrer physikalischen Komplexität wahr. Die essentielle Wichtigkeit von Licht nur, wenn sie fehlt. Ihre Schönheit nur, wenn sie sich in besonderen Licht- und Schattensituationen zeigt. Die Arbeit „299 792458 m/s" kombiniert Theorie mit Emotion. Die physikalischen Lichtmodelle werden auf vereinfachte geometrische Formen abstrahiert und anschließend in ausdrucksstarken Lichtimpressionen auf die Wand projiziert. Der entstandene Eindruck eines vergänglichen Moments wird durch die Arbeit permanent.

CREATIVE SPACE

Aluminiumcutouts pulverbeschichtet, etwa 150 x 150 cm
in Kooperation mit der Firma Metallbau Hacker

Am Campus Münchberg der Hochschule Hof wird gemeinsam und individuell an kreativen Ideen und Lösungen geforscht. Der Titel der Arbeit „Creative Space“ verkörpert den Ort als innovativen Schaffensraum, in welchem sich ein kleines Universum des schöpferischen Austauschs beständig weiterentwickelt und formt. Die Überlagerung der einzelnen Elemente symbolisiert die Vielschichtigkeit kreativer Schaffensprozesse. Alle Elemente zusammen ergeben das optische Bild einer Mindmap, welche eine häufig angewendete Methode in der Suche von neuen Gestaltungskonzepten ist. In den Formen lassen sich Vliesfasern, gespannte Fäden, Platinen und elektronische Schaltbilder erkennen, die auf die Forschungsinhalte des Standortes verweisen.

Kontakt