Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Informatik

Verwaltungsinformatik M.Sc.

Der bayernweit einmalige Masterstudiengang Verwaltungsinformatik bereitet perfekt auf Führungs- und Fachspezialistentätigkeiten im IT-Bereich der öffentlichen Verwaltung vor.

Dazu bietet er ein maßgeschneidertes Angebot von Modulen, das neben tiefen informatischen Inhalten auch soziale, gesellschaftliche sowie Leitungs- und Organisationskompetenzen vermittelt. Ein umfangreicher Wahlpflichtbereich lässt breiten Spielraum, um sich genau auf die Inhalte zu spezialisieren, die im eigenen Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkt liegen.

Durch seine virtuelle und berufsbegleitende Umsetzung ist er perfekt für berufstätige Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker mit Diplom- oder Bachelorabschluss sowie auch für alle anderen Berufstätigen, die nebenher die Grundlage für eine steile Karriere in der öffentlichen Verwaltung legen wollen, geeignet.

 

Frau arbeitet am Laptop, im Vordergrund das bayerische Staatswappen

Akkreditierter Masterstudiengang

Übersicht

Das Studium bereitet auf die vielseitigen Betätigungsfelder der Verwaltungsinformatik vor und befähigt zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben, die einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss erfordern. Die Studierenden erwerben alle Kompetenzen, um gleichermaßen auf Leitungsebene und als Spezialistinnen und Spezialisten tätig zu werden.

Vorraussetzungen:

Der Masterstudiengang Verwaltungsinformatik richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen eines Verwaltungsinformatik-Diplomstudiengangs oder Verwaltungsinformatik-Bachelorstudiengangs.

Zudem können auch Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Informatikstudiengängen (z.B. Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik, Mobile Computing), die Interesse an einem sicheren Job in der öffentlichen Verwaltung haben, den Master Verwaltungsinformatik belegen.

Auch ein Abschluss in einem mathematischen, naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang eröffnet den Zugang zum Master Verwaltungsinformatik.

Eine Aufnahme in den Masterstudiengang ist in jedem Winter- und Sommersemester möglich.

Studienaufbau:

Das berufsbegleitende Teilzeit-Masterstudium umfasst vier Semester für Module und sieht 2 Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vor. In den ersten Semestern legen Sie die theoretische und praktische Basis.

Durch einen umfangreichen Wahlpflichtbereich und eine sehr große Auswahl an möglichen Modulen kann man sich genau auf die Inhalte spezialisieren, die im eigenen Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkt liegen.

Pflichtmodule

  • IT-Strategie und -Leitung in der öffentlichen Verwaltung
  • Moderne Entwicklungen und aktuelle Trends im E-Government
  • Entwicklung von Fachverfahren
  • Mobile Computing
  • ERP-Systeme in der öffentlichen Verwaltung
  • Schlüsseltechnologien in der öffentlichen Verwaltung
  • KI und Data Science in der öffentlichen Verwaltung
  • E-Government-Praxisprojekt


Auswahl möglicher Wahlpflichtmodule*

  • Einführung Geoinformationssysteme und Geoinformatik
  • Geodaten - Geoinformation - Geowissen
  • Business Application Re-Engineering
  • Fortgeschrittene C++ Programmierung
  • Computergrafik
  • Mainframe Programming I
  • Mainframe Programming II
  • SAP-Geschäftsprozesse: Logistik-Überblick, Produktion und Customizing
  • Grundlagen und Anwendungsbereiche des Electronic Commerce
  • Medical Image  Processing for Diagnostic Applications
  • Medical Image Processing für Interventional Applications
  • Usability für Ingineure und Informatiker
  • E-Health - Informationsmanagement im Gesundheitswesen
  • The R and RStudio Environment
  • Information Retrieval
  • Vergaberecht
  • Technik und Recht
  • Medienrecht
  • Bayerisches Verfassungsrecht
  • Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement
  • ...

*) Unverbindliche Liste. Die  konkret in einem Semester angebotenen Module werden jeweils im Modulhandbuch bekanntgegeben bzw. im Fall von anerkennungsfähigen VHB-Modulen durch die Prüfungskommission des Master-Studiengangs Verwaltungsinformatik bestimmt. Insgesamt umfasst der Wahlpflichtbereich 20 ECTS. Dabei sollen mindestens 8 ECTS im Bereich fachbezogener Wahlpflichtmodule erworben werden, die der Vertiefung von Kompetenzen auf ausgewählten Spezialgebieten der Informatik dienen. Im Bereich fachübergreifender Wahlpflichtmodulen, aus dem ebenfalls mindestens 8 ECTS erbracht werden sollen, wird das Verständnis für den Einsatz betrieblicher Anwendungssysteme in der öffentlichen Verwaltung unter juristischen oder ökonomischen Aspekten erweitert; zugleich oder stattdessen hat man in diesen Modulen die Möglichkeit, studienzielbezogen Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Sprach- und interkulturelle Kompetenzen auszubauen.

Im fünften/sechsten Semester verfassen Sie Ihre Masterarbeit (30 ECTS). Diese kann in Behörden oder auch außerhalb angefertigt werden.

Um seine Absolventinnen und Absolventen optimal für spätere Leitungs- und Koordinierungsaufgaben sowie Fachspezialistentätigkeiten vorzubereiten, umfasst das Studium ein breitgefächertes Angebot von Modulen, das neben tiefen informatischen Inhalten soziale, gesellschaftliche sowie Leitungs- und Organisationskompetenzen vermittelt.

Eine Übersicht zu den in den einzelnen Modulen zu erwerbenden Kompetenzen erhalten Sie in der Kompetenzmatrix des Studiengangs.

Mit dem Master Informatik legen Sie die Grundlage für eine Reihe hochinteressanter Stellen:

  • Fachspezialist/-in
  • Projektmanager/-in
  • Referatsleiter/-in
  • Abteilungsleiter/-in
  • Dientstellenleiter/-in
  • ...

Der Master Verwaltungsinformatik ist ein konsekutiver berufsbegleitender Teilzeit-Master, der sich an Absolventen eines Verwaltungsinformatik-Diplomstudiengangs oder Verwaltungsinformatik-Bachelorstudiengangs richtet.

Auch Bachelor-Absolventen der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Mobile Computing und anderen ähnlichen Studiengängen sind zugelassen, falls diese zum Erwerb von mindestens 210 Leistungspunkten geführt haben.

Zudem ermöglicht auch ein Abschluss in einem mathematischen, naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang den Master Verwaltungsinformatik zu belegen, falls das jeweilige Vorstudium ausreichend informatische Kompetenzen vermittelt hat, diese im Rahmen des Masterstudiums nachgeholt werden oder in der bisherigen Beschäftigung vergleichbare Kompetenzen im Hinblick auf Inhalt, Umfang und Niveau erworben worden sind.

Die Mindestzahl von 210 Leistungspunkten gilt auch dann als erreicht, wenn das genannte Studium einen Umfang von 180 Leistungspunkten hatte und die betreffenden Studierenden spätestens innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums zusätzlich 30 Leistungspunkte erwerben. Im Master Verwaltungsinformatik gibt es vielfältige Möglichkeiten, fehlende Kompetenzen nachzuqualifizieren, wobei auch in einer bisherigen Beschäftigung erworbene vergleichbare Kompetenzen berücksichtigt werden können.

Ihre Vorteile

Perfekt auf bereits in öffentlicher Verwaltung tätige Absolventinnen und Absolventen eines Verwaltungsinformatik-Diplomstudiums oder -Bachelorstudiums zugeschnitten, aber auch ideal für alle mit anderen Informatik-Bachelorabschlüssen, die Interesse an einem sicheren Job in der öffentlichen Verwaltung haben:

  • Virtuell, Teilzeit, außerhalb Arbeitszeit (primär Freitag-Nachmittag und Samstag-Vormittag), aufbauend auf im Verwaltungsinformatik-Diplom bzw. -Bachelor erbrachten Leistungen, ...
  • Für spätere Fachspezialisten- und Führungstätigkeiten maßgeschneiderte Module wie IT-Strategie und Leitung in der öffentlichen Verwaltung, Moderne Entwicklungen und aktuelle Trends im E-Government, ...
  • Intensive Integration der Berufspraxis: Projekte der Behörde in einigen Vorlesungen direkt bearbeitbar und als Thema der Masterarbeit umsetzbar
  • Hochmotivierte Lehrende mit umfangreicher Expertise im Bereich Verwaltungsinformatik
  • Virtuelle Labore bzw. Plattformen auf Cutting-Edge-Niveau
  • Abschluss an einer angesehenen, systemakkreditierten Hochschule, die den Dienstherrn bereits durch das Verwaltungsinformatik-Diplom wohlbekannt ist
Zum Studiengangflyer

Verwaltungsinformatik

Abschluss
M.Sc.
Fakultät
Informatik
Regelstudienzeit
6 Semester (4 Semester als Teilzeit-Studium + Masterarbeit)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist

Sommersemester: 15. Nov. bis 15. Jan.

Wintersemester: 01. Mai bis 15. Jul.

Studiengebühren
Keine (nur Studentenwerksbeitrag gemäß Satzung des Studentenwerks Oberfranken)
Unterrichtssprache
Deutsch (primär)
Campus
Digital

Stundenplan

Hier finden Sie alle Veranstaltungen zum Studiengang im Überblick. Sobald Sie angemeldet sind, wird Ihnen Ihr persönlicher Stundenplan angezeigt.

Zum Stundenplan

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Kontakt

 Doreen Rustler
Doreen Rustler +49 9281 409 - 3322

Zentr. Studienberatung

 Aneta Okon
Aneta Okon +49 9281 409 - 3250

Studiengangreferent