Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Wirtschafts- und Organisationssoziologie B.A.

Sie möchten die Zusammenarbeit von Menschen koordinieren und organisieren? Für Ziele eintreten und sie effizient erreichen?

Wenn Sie Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen haben, wenn Sie sich für wichtige Dinge engagieren möchten und in Unternehmen oder anderen Organisationen kreative Ideen umsetzen möchten, dann sind Sie hier richtig.

 

Bewerben

Studierede stehen Arm in Arm vor einer großen schwarzen Tafel

Übersicht

Die Studierenden lernen, wie man Mediationen durchführt, Projekte plant, Kritik- und Konfliktgespräche durchführt, internationale Teams organisiert und insgesamt professionell auftritt.

7Praxissemester + VertiefungsbereichBachelorseminar; Bachelorarbeit; Empirische Organisationssoziologie; Personalentwicklung (E); Individual- und kollektives Arbeitsrecht; Fallstudienseminar
6Wahlmodul; Organisation sozialer Innovationen; Gemeinwohl-Ökonomie / CSR; Strategische Kommunikation und Networking; Soziologisches Forschungsseminar

5

Praxismodul und Praxisseminar
4GrundlagenbereichQuantitative Methoden; Statistik II; Einführung in eine Statistik-Software; Projektmanagement/Teamarbeit (E); Mitarbeiterführung (E); Arbeits- und Organisationspsychologie
3Motivation und Handeln; Englisch II; Qualitätsmanagement; Wissenschaftliches Arbeiten; Gesprächsführung, Mediation, und Konfliktmanagement; Qualitative Methoden; Wirtschaftssoziologie
2Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Sozialstrukturanalyse; Mikrosoziologie; Statistik I; Wirtschaftssoziologie; Grundlagen Wirtschaftsrecht; Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
1Einführung in die Soziologie; Allgemeine Psychologie; Präsentation und Moderation; Interkulturelle Kompetenz (E); Englisch I; Organisationssoziologie; Einführung Digital Business (E)

Praxis bzw. Auslandssemester im 5. oder 7. Semester möglich (bei dual Studierenden im 3. Semester)  

Der Studiengang vermittelt wichtige Kompetenzen.

Wie organisiert man Projektarbeit? Wie kann man organisatorische Veränderungen auch gegen Widerstände umsetzen? Wie kann man Ziele wie Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung in die unternehmerische Praxis integrieren? Wie setzt man soziale Innovationen in die Praxis um oder welche ganz praktischen Implikationen sind mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verbunden?

Das Studium ist von Beginn an praxis- und berufsorientiert.

Soziologinnen und Soziologen machen in unterschiedlichen Bereichen Karriere. Wem ein festgelegter Karriereweg vorschwebt, sollte aber eher Jura, Medizin oder Theologie studieren.

Der Karriereweg von Soziologinnen und Soziologen ist spannender, aufregender und bei guter Vernetzung und Organisation auch nicht riskanter als bei anderen Studienrichtungen.

Soziologinnen und Soziologen

  • arbeiten zum Beispiel in der Unternehmensberatung,
  • leiten soziale Einrichtungen und Krankenhäuser,
  • sind in der Personal- oder Organisationsentwicklung tätig,
  • beraten im Bereich Marketing und soziale Medien oder
  • arbeiten in Bereichen wie Umweltschutz, Politik oder Lobbying.

Eben genau die Bereiche, für die wir mit unserem Studiengang WOS ausbilden! Ganz gezielt praxisorientiert!

Viele haben sich selbstständig gemacht und leiten ihre eigenen Unternehmen und Institute.

Da muss man natürlich Initiative zeigen, Engagement haben und sich echt für die Sache interessieren. Aber genau dadurch zeichnen sich Soziologinnen und Soziologen aus!

Beispiele für gelungene Karrierewege findet man unter www.mehralstaxifahren.de

Eine Menge an zusätzlichen Informationen, von der Praktikumsberatung bis hin zur Karriereplanung und Vernetzung findet man hier: www.soziologie-deutschland.net

 

Aktuelles

Hier finden Sie Veranstaltungen, News  und das Hochschulmagazin campuls-digital der Hochschule Hof.

Aktuelles aus der Hochschule

Wirtschafts- und Organisationssoziologie

Abschluss
B.A.
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

01. Mai bis 15. Juli - WiSe

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Deutsch
Campus
Hof

Stundenplan

Hier können Sie Ihren Stundenplan in der Wochenübersicht sehen und werden über Stundenplanänderungen informiert. 

Zum Stundenplan

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Kontakt

 Aneta Okon
Aneta Okon +49 9281 409 - 3250

Studiengangreferentin