Zum Hauptinhalt springen

Gendersensible Sprache

Sprache prägt wie wir denken, fühlen und miteinander umgehen. Sie kann Menschen sichtbar machen – oder unsichtbar.
Gendersensible Sprache trägt dazu bei, Vielfalt abzubilden, Gleichberechtigung zu fördern und Diskriminierung abzubauen.

Von „gendern“ wird gesprochen, wenn gezielt geschlechtergerechte Formulierungen gewählt werden. Geschlechtergerecht ist eine Formulierung, wenn keine gemeinte Gruppierung außen vor bleibt. Das Ziel der geschlechtergerechten Sprache ist also, dass sprachlich ausgeklammerte Personen explizit mit geschrieben, respektive mitgesprochen werden. Gendergerechte Sprache ist ein Sprachgebrauch, der alle Menschen einschließt, unabhängig von Geschlecht, Bildungshintergrund und anderen möglichen Ausgrenzungsgründen.

Was ist "Gender"?

Der Begriff Gender bezeichnet das soziale Geschlecht eines Menschen. Es umfasst die gesellschaftlich und kulturell geprägten Rollen, Verhaltensweisen und Erwartungen, die mit dem Geschlecht verbunden sind.

Gender ist somit keine festgelegte Eigenschaft, sondern ein soziales Konstrukt, das sich je nach Zeit, Kultur und Kontext unterschiedlich gestalten kann. Es beschreibt, wie Menschen Geschlecht wahrnehmen, ausdrücken und welche Bedeutung Geschlecht in gesellschaftlichen Strukturen hat.

Ein Verständnis von Gender, das über die binäre Einteilung in „weiblich“ und „männlich“ hinausgeht, ermöglicht es, vielfältige Geschlechtsidentitäten anzuerkennen und einzubeziehen.

Wie genderneutral kommuniziert werden kann

Es gibt verschiedene Arten genderneutral zu sprechen/schreiben:

Genderzeichen öffnen die Sprache über das binäre Geschlecht hinaus: Student:innen

Paarformen benennen das männliche und das weibliche Geschlecht: Studentinnen und Studenten

Neutrale Formen verwenden Begriffe, die unabhängig vom Geschlecht sind: Studierende

Bei der genderneutralen Umbenennung werden geschlechterunspezifische Begriffe verwendet: Mensch, Person

Zusätzlich können in vielen Fällen genderspezifische Begriffe direkt weg gelassen werden.

Gendersensible Ausdrucksweisen | Leitfaden

Um unsere Sprache gendersensibel zu gestalten, können viele Worte des alltäglichen Sprachgebrauchs ganz einfach angepasst werden.

In dieser Tabellefinden sich einige Ideen, wie man die eigene Sprache sensibler gestalten kann.

Außerdem finden Sie hier den Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache.