
Campus Hof
Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.
Institut für Informationssysteme
Das Institut für Informationssysteme (iisys) ist die zentrale Forschungseinrichtung für Informationstechnik an der Hochschule Hof. Es wird von der Bayerischen Staatsregierung, der Oberfrankenstiftung und der Europäischen Union gefördert. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Instituts liegt auf integrierten Informationssystemen für Geschäftsprozesse.
Die folgenden Forschungsgruppen sind für diesen Masterstudiengang von besonderem Interesse:
- Industrie 4.0 - vertikale Integration
- Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung
- Industrie 4.0 - Verarbeitung von Leistungs-, Qualitäts- und Statusdaten
- Anwendung von Ansätzen des maschinellen Lernens im Produktionsumfeld
- Neue Konzepte für Datenbanken (NoSQL)
- Verteiltes Datenbankmanagement
- Verwaltung verschiedenartig strukturierter und unstrukturierter Daten, einschließlich Geodaten und Texten
- Geografische Informationssysteme (GIS)
- Deep neural networks for vision (Szenen- und Objekterkennung)
- KI für Bilderstellung
- Simulation of cognitive robotic systems
- Lernen in Robotersystemen
- Technologien für ambulantes betreutes Wohnen
- Virtual und augmented reality in Anwendungen des Gesundheitswesens
- Einsatz von Robotertechnologien in Pflegeprozessen
- Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Anwendungsfälle unter Einsatz von Technologien
- Anpassung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen
- Modellgesteuerte Entwicklung für Low-Code-Anwendungsplattformen
- Natürliche Benutzerschnittstellen für IoT-Anwendungen (Sprache, VR, AR, Gesten, ...)
- Schnelles Inferencing für tiefe neuronale Netze auf eingebetteten Systemen (Bild, Video, Sprache)
- Natürliches Sprachverständnis mit tiefen neuronalen Netzen
- Computerunterstützte kooperative Arbeit (CSCW) aus der Sicht von Wissensarbeitern
- Mensch-Computer-Interaktion (HCI) für das Browsen in Informationsräumen
- Menschliche Faktoren in Informationsstrukturen
- Sichere dezentrale Systeme
- Distributed Denial of Services (DDoS)-Verstärkung
- Schwachstellenanalyse
- Datenschutz und Anonymisierungsdienste
