Beispielseite Veranstaltungen
Kategorie
Graduation done, first job ahead – and suddenly the salary question comes up.
Many candidates accept the first offer without negotiating, giving away several thousand euros per year. In this workshop, you’ll learn how to clearly define your salary goals as a young professional and assert them with confidence – using strategy instead of gut feeling.
In this interactive workshop, you will learn how to realistically assess your market value as a graduate, develop convincing arguments, and navigate salary negotiations with confidence. Together, we’ll practice typical negotiation scenarios, role-play possible employer responses, and simulate a real job interview. This way, you’ll be perfectly prepared for your first job interview – and lay the foundation for your financial start into working life.
What You’ll Gain
- Clarity about your market value and realistic salary goals as an entry-level professional
- A clear argumentation structure for your first salary negotiation
- Strategies to respond confidently to counterarguments
Who This Workshop Is For: Students and graduates at the beginning of their careers who want to learn how to negotiate their salary confidently and professionally from the very start.
Trainer: Céline Münstermann, Karriereberatung und Gehaltsverhandlungstraining
No registration is required. The Career Service will send the Zoom link for the event by email.
Die Arbeitswelt ist für Extrovertierte ausgelegt – und trotzdem können intro- oder ambivertierte Persönlichkeiten darin erfolgreich sichtbar werden.
Damit das gelingt, befassen wir uns in diesem interaktiven Seminar mit:
• Introversion vs. Schüchternheit vs. Hochsensibilität – was ist was?
• Die Grundlagen des Netzwerkens
• Auflösen von persönlichen Stolpersteinen wie beispielsweise
- Smart auf Menschen zugehen
- Tipps für eine gute Gesprächsführung
- Energie- und Stressmanagement
Das Ziel des Workshops ist es, dass wir gemeinsam in einer angenehmen Lernatmosphäre erarbeiten, wie wir als „ruhige“ Personen unseren Weg fürs Netzwerken finden.
Eine funktionsfähige Kamera und die Möglichkeit sich per Mikrofon am Plenumsgespräch zu beteiligen, sind Teilnahmevoraussetzung.
Seminarleitung: Isabelle Bünting, Kommunikationstrainerin & Coaching
Sie planen einen Auslandsaufenthalt, möchten das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erwerben oder sind am Austausch mit internationalen Studierenden interessiert? - Dann sind Sie eingeladen, an dem Interkulturellen Training teilzunehmen, das wir als Career Service anbieten.
Dieser 2,5-tägige Workshop hilft Ihnen, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu verbessern bzw. Ihr Studium oder Praktikum im Ausland erfolgreich zu meistern. In Übungen erfahren Sie, wie Ihre eigene kulturelle Prägung Ihre Wahrnehmung und Ihr Verhalten bestimmt und warum andere Menschen anders reagieren können als erwartet. Nutzen Sie diesen Workshop auch, um mit internationalen Studierenden in Kontakt zu treten:
Interkulturelles Training (in englischer Sprache, in Präsenz, Campus Hof):
Donnerstag, 20.11.2025, 14:00-18:00 Uhr und
Freitag und Samstag, 21. und 22.11.2025, jeweils 09:00-18:00 Uhr
Anmeldeschluss: 13.11.2025
Die Anmeldung erfolgt dabei über uns (E-Mail an career(at)hof-university.de). Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname, Studiengang und Semester. Sollten Sie noch Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an uns wenden!
Are you preparing for job applications and want to feel confident in your next interview? Then don’t miss our upcoming seminar:
🎯 How to Master Interviews Competently
Content:
• Preparation of interviews
• Tips for self-presentations
• Procedure and evaluation
A job interview is often the decisive moment in your job search – and it can be both exciting and challenging. In this seminar, you will receive valuable guidance on how to prepare effectively, from choosing the right outfit and arriving on time to researching company information. You will also learn how to structure your self-introduction, understand the typical stages of an interview, and evaluate your own performance.
By the end of the session, you’ll have a clear idea of what to expect and how to make a confident impression!
👩🏫 Trainer: Heidi Störr
Further trainer details: https://www.push-your-career.com/about-heidi-storr
Registration is required and will be possible from October 30 to November 18.
A Zoom link will be provided via email after registration.
This event is funded by the FIT Project.
Du bist indische:r Studierende:r und möchtest die indische Kultur in Hof lebendig werden lassen? Dann sei dabei! Das FIT-Projekt sucht deine Unterstützung für den Kulturabend Indien.
Zeige deine Kultur, teile deine Ideen und gestalte einen unvergesslichen Abend - mit spannenden Präsentationen über Indien und kreativen Workshops!
Melde dich bei uns wir schauen gemeinsam, wie du dich am besten einbringen kannst.
Anmeldung für Mitwirkende: 27.09.–22.10.
*** English below ***
Are you an Indian student who wants to bring Indian culture to life in Hof? Then join us! The FIT project is looking for your support for the Culture Night India.
Show your culture, share your ideas, and help create an unforgettable evening—with exciting presentations about India and creative workshops!
Sign up with us, and we’ll figure out together how you can contribute best.
Registration for participants: September 27 – October 22.
Das International Office der Hochschule Hof lädt zu einem besonderen Abend rund um die faszinierende Vielfalt Indiens ein!
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in Traditionen, Musik, Tanz und kulinarische Spezialitäten - gestaltet von Studierenden und Alumni aus Indien.
Nach kurzen Vorträgen erwarten Sie interaktive Workshops, köstliche Spezialitäten und ein mitreißender Bollywood-Tanzkurs für Einsteiger:innen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Hof und Umgebung – Studierende, Alumni, Unternehmensvertreter:innen und Kulturfreunde.
Ein Abend, der alle Sinne anspricht – herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung des FIT-Projekts „Internationale Studierende erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt“ der Hochschule Hof.
