Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Umwelttechnik und Lebensmittelproduktion

Standort Hof Raum C 002

Das Labor Umwelttechnik an der HS Hof ist mit modernsten Analysesystemen für Forschung und Lehre ausgestattet. Es ermöglicht die Erfassung von umweltchemischen Parametern in Wasser, Boden und Luft mittels instrumenteller Analytik sowie die Kontrolle von verfahrenstechnischen Prozessen zur Wasser- und Luftaufbereitung. Es können organische und anorganische Stoffe bis in den Ultraspurenbereich analysiert und quantifiziert werden.

 

Agilent 5977C GC/MSD

Der Agilent 5977C GC/MSD ist ein hochsensibles analytisches Instrument, das Gaschromatographie mit Massenspektrometrie kombiniert, um chemische Verbindungen in Proben präzise zu identifizieren und zu quantifizieren. Es zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit, hohe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit aus, was es ideal für Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel- und pharmazeutischen Analyse macht. Zudem kann das System mit automatisierten Probenaufgabesystemen und verschiedenen Zubehörteilen erweitert werden, um eine hohe Probenkapazität und Flexibilität zu gewährleisten. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Dr. Simon Mehling (simon.mehling(at)hof-university.de) wenden.

Agilent 1260 Infinity II

Das Agilent 1260 Infinity II LC System ist ein hochleistungsfähiges Flüssigchromatographiesystem (HPLC) für analytische Anwendungen. Es bietet hohe Präzision und Empfindlichkeit für die Trennung und Analyse von chemischen Substanzen. Mit seiner modularen Bauweise lässt es sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen. Das System verfügt über moderne Detektions- und Automatisierungsfunktionen, die den Durchsatz erhöhen und die Reproduzierbarkeit verbessern. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Dr. Simon Mehling (simon.mehling(at)hof-university.de) wenden.

UV5Bio von Mettler Toledo

Der UV5Bio von Mettler Toledo ist ein kompakter UV/Vis-Spektrophotometer für biowissenschaftliche Anwendungen. Mit vorinstallierten Methoden für DNA, RNA, Proteine und Zellkulturen liefert er schnelle und präzise Ergebnisse. Dank moderner Technologie ermöglicht er komplette Spektralscans in Sekunden und benötigt nur wenig Platz im Labor. Das Gerät kann sowohl eigenständig als auch über die LabX®-Software gesteuert werden. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Dr. Simon Mehling (simon.mehling(at)hof-university.de) wenden.

Gurzil Raman Microscope

Das Gurzil Raman Microscope ist ein vielseitiges Mikroskop für präzise Raman-Spektroskopie auf mikroskopischer Ebene. Es ist in drei Varianten erhältlich – 532 nm, 785 nm oder Dual-Laser – und ermöglicht die Analyse einer breiten Palette von Proben, von Flüssigkeiten über Feststoffe bis zu Pulver. Das System kombiniert hochwertige Optik, feine Fokussierung und optional integrierbare Kameras für Bild- und Videoaufnahmen, wodurch es sich ideal für Anwendungen in Biologie, Materialwissenschaften und Geologie eignet. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Dr. Simon Mehling (simon.mehling(at)hof-university.de) wenden.

Das Elementar® Vario TOC

Das Elementar® Vario TOC ist ein modernes Analysegerät zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Proben. Es ermöglicht die Differenzierung zwischen organischem, anorganischem und gesamtem Kohlenstoff (TOC, TIC, TC) und erlaubt zusätzlich die simultane Bestimmung des Gesamtstickstoffs (TN). Standardmäßig ist das System für die Analyse flüssiger Proben konzipiert, kann jedoch durch eine Erweiterung auch für Feststoffproben eingesetzt werden. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Axel Wolfram (axel.wolfram(at)hof-university.de) wenden

Hach DR 6000

Das Hach DR 6000 ist ein leistungsstarkes UV-VIS Spektralphotometer für die quantitative Analyse im Labor. Mit einem breiten Wellenlängenbereich und hoher spektraler Auflösung eignet es sich sowohl für Routineanalysen als auch für anspruchsvolle Messaufgaben. Neben der Messung mit Standardküvetten unterstützt es zahlreiche vorprogrammierte Methoden, unter anderem für die Wasser- und Abwasseranalytik. Durch die Kompatibilität mit Hach-LCK-Küvettentests ist eine schnelle und präzise Bestimmung von Nährstoffen und weiteren Wasserparametern möglich. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Axel Wolfram (axel.wolfram(at)hof-university.de) wenden.

 

 

photoLab® 7600

Das photoLab® 7600 von WTW ist ein vielseitiges UV-VIS Spektralphotometer für Routine- und Spezialanalysen in der Wasseranalytik. Es bietet über 200 vorprogrammierte Methoden, darunter für Nährstoffe, Summenparameter (CSB, TOC, TN) sowie weitere umweltrelevante Parameter. Zusätzlich ermöglicht das Gerät die Durchführung eigener Methoden und spektraler Scans. Dank seiner robusten Bauweise und intuitiven Bedienung ist es besonders geeignet für den Einsatz in Umwelt-, Industrie- und Forschungslaboren. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Axel Wolfram (axel.wolfram(at)hof-university.de) wenden. 

EmStat4s

Der EmStat4s von PalmSens ist ein kompakter, vielseitiger Potentiostat/Galvanostat für elektrochemische Analysen im Labor- und Forschungseinsatz. Er unterstützt eine breite Palette elektrochemischer Methoden, darunter zyklische Voltammetrie, Chronoamperometrie und Impedanzspektroskopie. Durch seine hohe Empfindlichkeit und flexible Softwareanbindung eignet sich das Gerät ideal für die Entwicklung und Charakterisierung elektrochemischer Sensoren sowie für klassische Analysen von Redoxsystemen. Dank der handlichen Bauweise lässt sich der EmStat4s sowohl stationär im Labor als auch mobil einsetzen. Bei Fragen zum Gerät bitte an Herr Axel Wolfram (axel.wolfram(at)hof-university.de) wenden. 

Laborleiter

Personen

Prof. Dr. Tobias Schnabel

Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa)
Forschungsgruppenleiter FG Photonik und Wasser

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Tobias Schnabel | Hof University of Applies Sciences

Kontaktdaten

Anschrift

Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

Standort

Campus Hof | Gebäude C | Raum C110

Sprechzeiten

Freitag: 8:00 - 9:00
Mit vorheriger Terminvereinbarung per mail

Lehrgebiet

Urbanes Wasserressourcenmanagement