Zum Hauptinhalt springen

Prüfungstermine

Die Prüfungstermine im Sommersemester 2025 werden für Studierende spätestens ab dem 27.06.2025 im PRIMUSS-Portal im Bereich >Prüfungsamt/Prüfungsanmeldung< bei jeder einzelnen Prüfung veröffentlicht.

Informationen zu Prüfungen und Anrechnung

Prüfungen

Nachfolgend finden Sie einige Informationen rund um das Thema Prüfungen (z.B. Prüfungskommission, Prüfungsausschuss, Anrechnung von Leistungen, Prüfungseinsicht, etc.). Bitte wenden Sie sich an die für Ihren Studiengang zuständigen Mitarbeiter des Studienbüros.

Für jeden Studiengang ist eine Prüfungskommission gebildet, die insbesondere fachliche Entscheidungen der Anrechnung trifft, aber auch für die Feststellung der Prüfungsleistungen zuständig ist. Näheres zu den Aufgaben der Prüfungskommissionen siehe § 9 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Hof (ASPO).

Der Prüfungsausschuss der Hochschule ist in erster Linie zuständig für die Behandlung von Widersprüchen in Prüfungsangelegenheiten sowie für grundsätzliche prüfungsrechtliche Fragen (§ 8 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Hof (ASPO).

Die Mitarbeiter im Studienbüro vollziehen die Beschlüsse der oben genannten Prüfungsorgane. Sämtliche Anträge an die vorgenannten Gremien sind im Studienbüro einzureichen!

Regelungen zur Prüfungswiederholung Fakultät W

Für die Ablegung von Wiederholungsprüfungen in Studiengängen der Fakultät Wirtschaft haben die Prüfungskommissionen in Abstimmung mit Dekan und Studiengangleitungen der Fakultät W, Prüfungsausschuss, Prüfungskommissionen sowie Studienbüro folgende Regelungen vereinbart:

Regelungen zu Prüfungswiederholungen

 

Antrag auf fernüberwachte Prüfung / Apllication for online exam

Sie können von Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bis zum 11.06.2025 aus benannten, persönlichen Gründen eine fernüberwachte Prüfung beantragen (Kurzanleitung).

You may apply for  a remotely proctored (online) exam until June 11, 2025, in designated personal reasons (Giude).

Anrechnung und Anerkennung

Im Verlauf eines Bildungslebenslaufs erworbene Kompetenzen können:

Prüfungsausschuss

Zusammensetzung

Der Prüfungsausschuss der Hochschule Hof setzt sich aus dem vorsitzenden Mitglied und zwei weiteren Mitgliedern zusammen.

Prof. Dr. Markus Finn, Vorsitzender
Prof. Dr. Walter Kern, Mitglied
Prof. Dr. Marco Linß, Mitglied

Die Prüfungseinsicht ist nach § 48 Absatz 2 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Studiengänge und sonstige Studien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof (Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung – ASPO) innerhalb der ersten vier Wochen des unmittelbar auf die Prüfung folgenden Semesters bei der Erstprüferin oder dem Erstprüfer möglich. In diesem Rahmen kann eine Kopie der bewerteten schriftlichen Prüfungsaufgabe erstellt werden. Die Prüfungskopie muss innerhalb der ersten sechs Wochen des unmittelbar auf die Prüfung folgenden Semesters über das PRIMUSS-Portal beantragt werden. Die Prüfungskopie kann nach Erstellung im Prüfungsamt abgeholt werden.

Sollten Sie die Prüfungsanmeldefrist versäumt haben, können Sie sich auf Antrag nach § 13 Absatz 2 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Hof (APO) nachträglich anmelden.

Im Falle einer krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit muss diese mittels Ärztlichem Zeugnis glaubhaft gemacht werden.  Die dem Attest zugrunde liegende Untersuchung muss am Prüfungstag erfolgen.

Diese Informationen werden derzeit überarbeitet. Die Regelung hierzu findet sich in § 22 ASPO der Hochschule Hof.

Prüfungskommissionen

Bitte beachten Sie: alle Anträge, die Sie an die Prüfungskommissionen der Fakultät Informatik richten, müssen Sie im Studienbüro der Hochschule Hof einreichen!

Vorlagen für Anrechnungsanträge finden Sie unter der Rubrik downloads; andere Anträge sind formlos schriftlich einzureichen. Bitte nutzen Sie hierzu das PRIMUSS-Portal/Anträge.

Die Prüfungskommission für alle Studiengänge der Fakultät Informatik setzt sich folgendermaßen zusammen:

Prof. Dr. Walter Kern (Vorsitz)

Prof. Dr. Christian Groth

M.Sc. Christian Schaller

Prof. Dr. Jörg Scheidt / Ersatz

Bitte beachten Sie: alle Anträge, die Sie an die Prüfungskommissionen der Fakultät Ingenieurwissenschaften richten, müssen Sie im Studienbüro der Hochschule Hof einreichen!

Vorlagen für Anrechnungsanträge finden Sie unter der Rubrik downloads; andere Anträge sind formlos schriftlich einzureichen. Bitte nutzen Sie hierzu das PRIMUSS-Portal/Anträge.

Bitte beachten Sie: alle Anträge, die Sie an die Prüfungskommissionen der Fakultät Wirtschaft richten, müssen Sie im Studienbüro der Hochschule Hof einreichen!

Vorlagen für Anrechnungsanträge finden Sie unter der Rubrik downloads; andere Anträge sind formlos schriftlich einzureichen. Bitte nutzen Sie hierzu das PRIMUSS-Portal/Anträge.

Bitte beachten Sie: alle Anträge, die Sie an die Prüfungskommissionen der Fakultät Interdisziplinäre und innovative Wissenschaften richten, müssen Sie im Studienbüro der Hochschule Hof einreichen!

Vorlagen für Anrechnungsanträge finden Sie unter der Rubrik downloads; andere Anträge sind formlos schriftlich einzureichen. Bitte nutzen Sie hierzu das PRIMUSS-Portal/Anträge.

Bitte beachten Sie: alle Anträge, die Sie an die Prüfungskommissionen der Studienfakultät für Weiterbildung richten, müssen Sie im Studienbüro der Hochschule Hof einreichen!

Vorlagen für Anrechnungsanträge finden Sie unter der Rubrik downloads; andere Anträge sind formlos schriftlich einzureichen. Bitte nutzen Sie hierzu das PRIMUSS-Portal/Anträge.

  • Prof. Dr. Dunja Stadtmann
  • Dr. Marcelo Kauer
  • Frau Faber

Abschlussarbeit

Bachelor- / Masterthesis

Gegen Ende Ihres Studiums bekommen Sie Gelegenheit Ihr erlerntes Wissen und Fertigkeiten in einer Abschlussarbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) unter Beweis stellen. Zu welchem Termin Sie das Thema Ihrer Abschlussarbeit frühestens anmelden können und spätestens anmelden sollen, kann der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Hof - ASPO bzw. der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden.

Die Anmeldung finden Sie im Primuss-Portal unter dem Menüpunkt Studienbüro - Prüfungsamt/Meine Abschlussarbeit.

Abschlussarbeit - allgemeine Hinweise 

Bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit wird die Beachtung besonderer Formalia (z.B. wie breit soll der Seitenrand sein, wie gliedere ich meine Arbeit, welche Schriftgröße und Schriftart soll ich verwenden, wie bringe ich ein Zitat an, etc.) erwartet; grundsätzliche Hinweise zum formalen Aufbau einer Bachelorarbeit
-innerhalb der Fakultät Wirtschaftswissenschaften finden Sie HIER.

-für die Fakultäten Informatik, Ingenieurwissenschaften, InWiss finden Sie HIER.

Abschlussarbeit - speziell Logistik

Für Abschlussarbeiten im Masterstudium Logistik wie auch in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft und Internationales Management mit der Vertiefungsrichtung Logistik beachten Sie bitte die speziellen Hinweise, welche von den Logistik-Professoren herausgegeben wurden.

Abschlussarbeit - speziell Masterstudiengang „Personal und Arbeit“
Spezielle Hinweise zu Inhalt, Form und Verfahren der Masterarbeit im Masterstudiengang „Personal und Arbeit“ Studienbeginn vor SoSe 2025 sowie Studienbginn ab SoSE 2025 finden Sie im jeweiligen Link.

Abschlussarbeit - speziell Wirtschaftsrecht

Abweichend von den allgemeinen Hinweisen zur Ausarbeitung einer Bachelorarbeit hat die Studiengangleitung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht folgende Hinweise herausgegeben:

WR - Besonderheiten beim Aufbau der Bachelorthesis

Abschlussarbeit - weitere Hinweise

Die maximale Bearbeitungsdauer der Abschlussarbeit wird in der jeweiligen SPO festgelegt. Die Arbeit, eine einseitige Kurzzusammenfassung und die Erklärung, dass Sie die Arbeit selbständig verfasst haben, werden durch Upload im PRIMUSS-Portal und Klick auf  “Abschlussarbeit abgeben” innerhalb der Abgabefrist abgegeben. Die Arbeiten können auch in englischer Sprache (je nach Studiengang und in Absprache mit den betreuenden Professoren) bearbeitet werden; sofern der individuelle Arbeitsanteil eines Studierenden eindeutig festgestellt werden kann, darf das Thema einer Abschlussarbeit auch von mehreren Studierenden bearbeitet werden.