Zum Hauptinhalt springen

Fakultät Wirtschaft

AI-Driven Supply Chain Management (M.Sc.)

Haben Sie einen wirtschaftsnahen Bachelorabschluss und möchten die Zukunft globaler Lieferketten mitgestalten?

Dieser Masterstudiengang vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, Lieferketten zu analysieren, KI-gestützte Lösungen umzusetzen und Liefernetzwerke für mehr Resilienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren.

 

Bewerben

Der englischsprachige Masterstudiengang AI-Driven Supply Chain Management bereitet Studierende gezielt auf die dynamischen Herausforderungen globaler Lieferketten vor. Er vermittelt ein umfassendes Verständnis zentraler Konzepte des Supply Chain Managements und befähigt die Studierenden dazu,

  • komplexe Logistiknetzwerke zu analysieren,
  • innovative Methoden im Bereich Logistik und Beschaffungsmanagement zu bewerten und
  • KI-gestützte Technologien zur Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Resilienz in durchgängigen Wertschöpfungsnetzwerken einzusetzen.

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsnaher Bachelorstudiengänge mit Interesse an digitalem und KI-gestütztem Supply Chain Management. Er kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnahen Kompetenzen, um Versorgungssicherheit, Flexibilität und langfristige Wettbewerbsvorteile zu gewährleisten. Die Studierenden erhalten eine fundierte Einführung in internationales Wertschöpfungsmanagement, digitales Beschaffungswesen und KI-gestützte Logistik. Darüber hinaus werden zentrale Themen wie Supply Chain Analytics, Automatisierung und digitale Identifikation sowie Business Process Management behandelt. Ergänzend erwerben sie Fachwissen in den Bereichen Data Science, angewandte KI-Konzepte und globale Geschäftsstrategie, um Innovationen in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft voranzutreiben.

Praxisnahe Ausbildung und Masterarbeit mit Unternehmensbezug

Zur optimalen Verknüpfung von Theorie und Praxis absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem international agierenden Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf zukunftsweisenden Themen wie Supply Chain Analytics, digitale Transformation oder KI-Anwendungen in Logistik und Beschaffung. Die Masterarbeit ist projektbasiert und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen entwickelt. So können Studierende ihr erlerntes Wissen direkt in realen Unternehmensprozessen anwenden und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Mit diesem Masterstudiengang…

  • erwerben Sie eine fundierte, praxisorientierte Qualifikation, die Sie gezielt auf eine Führungsrolle in globalen Lieferketten vorbereitet,
  • entwickeln Sie Fachwissen in KI-gestützten Technologien und datengetriebener Entscheidungsfindung zur Optimierung von Supply Chains,
  • lernen Sie, Automatisierung, KI und Digitalisierung gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz in Lieferketten zu steigern,
  • erwerben Sie die Fähigkeiten, komplexe, interdisziplinäre und internationale Wertschöpfungsnetzwerke zu steuern und zu managen.

Zusätzlich profitieren Sie von…

  • einem direkten und persönlichen Austausch mit Ihren Professorinnen und Professoren – alle mit langjähriger internationaler Managementerfahrung,
  • einem modernen und innovativen Lehrkonzept,
  • wertvoller Praxiserfahrung und interkultureller Kompetenz durch das integrierte Praxissemester.

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. In den ersten beiden Semestern absolvieren Sie praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Im dritten Semester folgt ein verpflichtendes Praktikum von mindestens drei Monaten in einem Unternehmen, währenddessen Sie auch Ihre Masterarbeit verfassen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs verleiht die Hochschule Hof den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).

Semester 1 und 2: Praxisnahe Module

  • Automation and Control in Logistics and Supply Chain Management
  • Data Science and AI Fundamentals
  • International Value Chain Management
  • Global Business Strategy
  • AI-Driven Marketing
  • AI-Driven Logistics
  • AI-Driven Process Management
  • Digital and Sustainable Procurement
  • Supply Chain Analytics
  • Advanced Issues of Digital Supply Chain Management

Semester 3: Praktikum und Masterarbeit

  • Masterarbeit in einem international tätigen Unternehmen
  • Praktische Arbeitserfahrung im Ausland (Pflichtpraktikum; mindestens 3 Monate)
  • Das Praktikum muss in einem Land absolviert werden, das nicht das Heimatland des Studierenden ist.

Der Masterstudiengang folgt einem interdisziplinären und anwendungsorientierten Ansatz. Er verknüpft führende KI-Technologien, digitale Transformation und Supply Chain Analytics mit grundlegenden Konzepten wie internationalem Wertschöpfungsmanagement, globaler Geschäftsstrategie und Geschäftsprozessoptimierung.

Theoretische Modelle und wissenschaftliche Methoden dienen als essenzielle Werkzeuge zur Lösung realer Herausforderungen im Supply Chain Management. Studierende lernen, KI-gestützte Lösungen, Automatisierung und datengetriebene Entscheidungsfindung gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz in globalen Liefernetzwerken zu verbessern. Alle Themen werden im Kontext einer zunehmend digitalisierten, automatisierten und globalisierten Wirtschaft betrachtet, sodass Absolventinnen und Absolventen über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um zukunftsfähige Lieferketten zu gestalten und zu steuern.

Alle Professorinnen und Professoren hatten vor ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule Hof leitende Positionen in internationalen Industrie- und Handelsunternehmen inne. Dadurch ist ein praxisnaher Lehransatz gewährleistet, der den Studierenden eine anwendungsorientierte und realitätsnahe Lernerfahrung bietet.

Als Absolventin oder Absolvent dieses Masterstudiengangs...

  • können Sie globale Lieferketten gestalten, analysieren, optimieren und digital transformieren,
  • steigern Sie die Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz von Supply Chains durch KI-gestützte Lösungen,
  • beherrschen Sie die Implementierung und Leitung datengetriebener Entscheidungsprozesse in Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management,
  • sind Sie in der Lage, KI-gestützte und internationale Liefernetzwerke zu strukturieren und zu steuern,
  • verfügen Sie über exzellente Karrierechancen für Führungspositionen in global agierenden Unternehmen an der Schnittstelle von Supply Chain Management und digitaler Transformation.

Ihre möglichen Berufsfelder:

  • AI-Driven Supply Chain Manager
  • Supply Chain Analyst
  • Logistics and Operations Manager
  • Procurement and Sourcing Manager
  • Digital Transformation Manager
  • Supply Chain & Digital Innovation Manager
  • Sustainability & Risk Manager in Supply Chains
  • Digital Consultant in SCM

Akademische Voraussetzungen

Ein wirtschaftsorientierter Bachelorabschluss (z. B. in Betriebswirtschaft, Internationalem Management, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik) einer anerkannten Hochschule.

  • Mindestens 210 ECTS oder ein äquivalenter Abschluss (abhängig vom Herkunftsland), davon mindestens 110 ECTS in wirtschaftsbezogenen Fächern.
  • Eine Mindestnote von 2,5 nach dem deutschen Notensystem (bitte legen Sie ein Diploma Supplement oder vergleichbare Unterlagen zur Erläuterung des Notensystems Ihrer Hochschule/Ihres Landes vor).

Besonderheit für Bewerber mit weniger als 210 ECTS

Bewerber mit weniger als 210 credits (ECTS) können zugelassen werden, müssen aber die fehlenden Credits durch eine Nachqualifikation nachholen:

  • entweder durch ein Praktikum (mind. 900 hours / 6 Monate) (nur möglich, wenn dieses noch nicht im Bachelor als Pflichtpraktikum anerkannt wurde)
  • oder durch den Besuch entsprechender Module an der Hochschule Hof.
  • Eine Kombination der Anrechnung eines kürzeren Praktikums in Verbindung mit dem Besuch von Modulen an der Hochschule ist möglich.

Für beide Optionen rechnen Sie bitte ein zusätzliches (viertes) Semester ein.

Sprachliche Voraussetzungen

  • Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen
    • TOEFL-Test (mind. 90 Punkte) oder
    • IELTS 6.5 oder mehr
  • Nachweis von Deutsch-Kenntnissen (mindestens Niveau A1) bei ausländischen Bewerbern

Alle Bewerbungen müssen über unser Online-Bewerbungsportal Primuss eingereicht werden.

  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. April bis 31. Mai (Non-EU) // 01. Mai bis 15. Juli (EU)
  • Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 5. November bis 30. November (Non-EU) // 15. November - 15. Januar (EU)

Ein Zulassungsausschuss prüft alle Bewerbungen sorgfältig und trifft eine Entscheidung über die endgültige Zulassung. Zulassungsbescheide werden im Juni für das Wintersemester und im Dezember für das Sommersemester verschickt.

Falls Sie Ihr Hochschulzugangszeugnis im Ausland erworben haben, muss uni-assist das Zeugnis vor der Weiterleitung an die Hochschule Hof prüfen. Wir empfehlen, Ihre Unterlagen mindestens vier Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist an uni-assist zu senden.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an admission(at)hof-university.de.

Auf einen Blick - die wichtigsten Infos zum Download:

Studiengangflyer AI-Driven Supply Chain Management (in englischer Sprache)

Intensive Unterstützung

Die Hochschule Hof bietet ein sicheres, freundliches und aufgeschlossenes Studienumfeld. Erfahren Sie mehr über unsere intensive persönliche Betreuung für internationale Studierende!

International Office und Welcome Center
Bewerbung und Zulassung

AI-Driven Supply Chain Management

Abschluss
M.Sc.
Fakultät
Wirtschaft
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist

Wintersemester:

EU: 01. Mai bis 15. Juli

Nicht-EU: 15. April bis 31. Mai

 

Sommersemester:

EU: 15. November bis 15. Januar

Nicht-EU: 05. November bis 30. November

Studiengebühren
Keine
Unterrichtssprache
Englisch
Campus
Hof

Informationen zur Vorbereitung Ihres Studiums

Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der Hochschule Hof ein Masterstudium beginnen?

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für die Vorbereitung Ihres Studiums bei uns benötigen: Visum, Krankenversicherung, Finanzierung, Wohnen und mehr.

Infos für internationale Bewerber

Campus Hof

Der Campus ist das Management- und Verwaltungszentrum der Hochschule. Hier finden Sie die Hochschulbibliothek, High-Tech-Labore und Hochschulsportangebote.

Campus Hof: Hintergrund und visuell

Kontakt